
Das alphabetisch geordnete Nachschlagewerk rund um das Thema Heilpflanzen.
A, B, C
Acai | Amaranth | Andenhirse | Anis | Apfel | Arnika | Augentrost | Bärlauch | Basilikum | Beinwell | Berberitze | Birke | Brennnessel | Buchweizen | Camu-Camu | Cayenne-Pfeffer | Chia | Chili | Chinesische Petersilie | Cranberry
D, E, F, G
Dinkel | Ehrenpreis | Einkorn | Emmer | Eukalyptus | Fenchel | Flohsamen | Frauenmantel | Galgant | Gerste | Gewürznelke | Ginkgo biloba | Ginseng | Guaraná
H, I, J, K
Hafer | Hagebutte | Hirse | Holunder | Ingwer | Inkareis | Isländisches Moos | Johanniskraut | Kamille | KAMUT® | Kardamom | Kleiner Goldregen | Koriander| Kranbeere | Kümmel | Kürbis | Kurkuma
L, M, N, O
Latschenkiefer | Lavendel | Leinsamen | Löwenzahn | Mais | Mariendistel | Melisse | Moringa | Nelke
P, Q, R
Paprika | Passionsblume | Perureis | Pfeffer | Pfefferminze | Quinoa | Reis | Reismelde | Ringelblume | Roggen | Rosmarin | Rosskastanie | Roter Sonnenhut (Echinacea)
S, T, U
Sägepalme | Salbei | Sanddorn | Sandelholz | Schafgarbe | Sonnenblume | Thymian
V, W, X, Y, Z
Vanille | Venusdistel | Wacholder | Walnuss | Wanzendill | Wasserdost | Weißdistel | Weizen | Wundkraut | Yamswurzel | Zimt | Zitronenmelisse | Zitrusfrüchte | Zweikorn
Von Arzneipflanzen, Heilkräutern und Phytopharmaka
Bereits in der Jungsteinzeit setzten die Menschen Pflanzen als Heilmittel ein. Mönche und Nonnen sammelten im Mittelalter Wissen über Kräuter. In der Traditionellen Chinesischen Medizin gehören Arzneimittel pflanzlichen Ursprungs zu einem tragenden Bestandteil der Lehre. Pflanzen dienen seit vielen Jahrhunderten überall auf der Welt als Heilmittel. Heute beschäftigen sich Wissenschaftler mit den Heilwirkungen und spüren die wirksamen Substanzen in Pflanzen auf.
- Pflanzen mit gesundheitlicher Wirkung
- Pflanzen als Arzneimittel
- Pflanzen als Hausmittel und in alternativen Heilmethoden
- Inhaltsstoffe von Heilpflanzen
- Typische Anwendungsgebiete für Heilpflanzen
- Darreichungsformen und Zubereitungsarten von Heilpflanzen
- Heilpflanze des Jahres
Pflanzen mit gesundheitlicher Wirkung

Nutzpflanzen, die wir zum Zwecke der Linderung und Heilung von Krankheiten einsetzen, zählen zu den Heilpflanzen. Dabei handelt es sich nicht immer um Kräuter. Neben krautigen Pflanzen können auch Bäume oder Sträucher heilende Substanzen beinhalten. So sind Wirkstoffe beispielsweise in Blätter, Früchten oder auch in der Rinde oder in der Wurzel enthalten.
Heilpflanzen kommen ganz unterschiedlich zum Einsatz: Als Tee, Tabletten, Kapseln, Tinktur, Badezusatz, Paste oder Creme wenden wir sie innerlich oder äußerlich an.
Giftpflanzen
Manche Heilpflanzen können wir unbedenklich nutzen. Bei anderen kommt es ganz entscheidend auf die Dosis an. Der deutsche Arzt Paracelsus stellte bereits im 16. Jahrhundert fest, dass „die Dosis das Gift macht“. Bei Giftpflanzen mit heilkräftigen Inhaltsstoffen ist demnach Vorsicht geboten. Anders als bei klassischen Heilkräutern, kann der Genuss von giftigen Arzneipflanzen zu schweren Gesundheitsschäden bis hin zum Tod führen. Daher sollten Sie Giftpflanzen niemals bei der Selbstmedikation einsetzen.
Roter Fingerhut, Tollkirsche und Schlafmohn sind Giftpflanzen, die sehr häufig in Phytopharmaka zur Verwendung kommen. Beachten Sie bei pflanzlichen Präparaten, die Sie in Form von Tabletten, Kapseln oder Pulvern einnehmen, unbedingt die Anwendungshinweise.
Merke:
Obwohl Phytopharmaka natürliche Mittel sind, können sie Nebenwirkungen aufweisen.
Insgesamt sind rund 500 Heilpflanzen erforscht und werden zur Herstellung von natürlichen Arzneimitteln verwendet.
Pflanzen als Arzneimittel
Viele Pflanzen nutzen Pharmazeuten zur Herstellung von Arzneimitteln. Ihre Wirkung ist in wissenschaftlichen Studien bewiesen. Ihre Nebenwirkungen sind genaustens erforscht. Die wirksamen Bestandteile der Pflanze bezeichnen Fachleute als Droge. Die Inhaltsstoffe dieser Pflanzenteile werden extrahiert und zu standardisierten Fertigprodukten aufbereitet. Pflanzen, die in der Schulmedizin zum Einsatz kommen, bezeichnen Experten als Rationale Phytotherapeutika.
Pflanzen als Hausmittel und in alternativen Heilmethoden

Heilpflanzen sind eine wichtige Komponente in vielen alternativen Heilverfahren wie der Aromatherapie, Homöopathie, Bach-Blütentherapie oder der Ayurvedischen Medizin. Die traditionelle Kräutermedizin in unseren Breiten geht auf Erkenntnisse der Klosterheilkunde zurück. Die Traditionelle Phytotherapie setzt im Gegensatz zur Rationalen Phytotherapie nicht auf isolierte Einzelextrakte, sondern nutzt die vollständigen Pflanzenteile wie Wurzeln, Blätter oder Früchte.
Unsere Produkttipps – Kräutertees: Alexander Weltecke WEISSDORN TEE | Bombastus THYMIAN Arzneitee Erkältungsmittel| Aurica® PFEFFERMINZBLÄTTER TEE
Inhaltsstoffe von Heilpflanzen

Pflanzen bilden eine ganze Reihe von Stoffen, die zu ihrem Schutz und zu ihrer Verbreitung dienen. Diese sogenannten sekundären Pflanzenstoffe halten beispielsweise Schädlinge fern oder haben eine antibakterielle, antimykotische oder antivirale Wirkung.
Substanzen, die eine gesundheitliche Wirkung aufweisen, sind neben den enthaltenen Vitaminen und Mineralstoffen:
- Ätherische Öle wie Campher, Limonen oder Menthol
- Gerbstoffe
- Glykoside
- Flavonoide
- Saponine
- Bitterstoffe
- Salicyl-Verbindungen
- Alkaloide
Unsere Produkttipps – ätherische Öle: PRIMAVERA® Lemongrass | TAOSIS Kamille Bio | Bombastus LAVENDEL ÖL
Typische Anwendungsgebiete für Heilpflanzen

Heilpflanzen kommen vor allem bei leichten Erkrankungen zum Einsatz. Sie dienen zur Stärkung der körpereigenen Abwehr, lindern Schmerzen und mildern Krankheitsverläufe ab. Typische Einsatzgebiete für Arzneipflanzen sind:
- Stärkung des Immunsystems
- Atemwegsinfekte wie Erkältungen, Bronchitis, Mandelentzündung
- Magen-Darm-Beschwerden wie Sodbrennen, Blähungen oder Magenkrämpfe
- Schmerzen wie Kopf-, Regel- und Zahnschmerzen
- Hauterkrankungen wie Neurodermitis oder Akne
- Wundheilung
- psychische Störungen wie Nervosität, Unausgeglichenheit, Schlafstörungen sowie depressive Verstimmung
Darreichungsformen und Zubereitungsarten von Heilpflanzen
- Bei einem Tee bzw. Aufguss übergießen Sie die heilsamen Pflanzenteile, meist Blätter, mit abgekochten, heißen Wasser. Nach einigen Minuten können Sie den Kräuteraufguss trinken.
- Bei einem Dekokt übergießen Sie Pflanzenteile wie Wurzel oder Rinde mit heißem Wasser und kochen hernach den Aufguss auf.
- Bei nicht hitzestabilen Pflanzeninhaltsstoffen stellen Sie einen Kaltwasserauszug (Mazerat) her, um die Inhaltsstoffe wie Bitterstoffe oder Schleimstoffe zu extrahieren. Die Pflanzenteile müssen mehrere Stunden ziehen.
- Bei einer Tinktur verwenden Arzneimittelhersteller ein Lösungsmittel, meistens Alkohol, selten Essig. Damit können wasserlösliche und wasserunlösliche Stoffe extrahiert werden. Eine klassische Tinktur ist der Magenbitter aus Löwenzahn, Wermut, Tausendgüldenkraut oder Schafgarbe.
- Bei Presssäften reinigen und zerkleinern die Hersteller das frische Pflanzenmaterial. Hernach kommt die Saftpresse zum Einsatz. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass weitere Bestandteile wie Vitamine und Mineralstoffe erhalten bleiben. So nehmen Sie die wichtigen Vitalstoffe mit dem Saft auf.
- Die gewonnene Substanz wird häufig für die äußere Anwendung weiterverarbeitet in Cremes, Salben und Pasten.
- Für die innere Anwendung bieten Arzneimittelhersteller neben Tropfen, auch feste Darreichnungsformen wie Kapseln oder Tabletten an. Kapseln enthalten oft die getrocknete, zum Teil pulverisierte Droge. Bei Tabletten mengt man dem Trockenextrakt noch ein Bindemittel wie Milchzucker bei.
- In der Homöopathie ist die Herstellung von Globuli gängig. Der Wirkstoff wird extrem potenziert.

Heilpflanze des Jahres

Seit 1990 feieren wir in Deutschland jedes Jahr eine andere Arzneipflanze. Seit 2003 kürt der Naturheilverein Theophrastus die Heilpflanze des Jahres.
Jahr | Heilpflanze |
1990 | Weißdorn |
1991 | Spitzwegerich |
1994 | Huflattich |
1995 | Echtes Johanniskraut |
1996 | Große Brennnessel |
1997 | Acker-Schachtelhalm |
1998 | Salbei |
1999 | Königskerze |
2000 | Rosmarin |
2001 | Thymian |
2002 | Echte Kamille |
2003 | Mistel, Salbei |
2004 | Gemeine Schafgarbe, Tausengüldenkraut |
2005 | Lein |
2006 | Zitronenmelisse |
2007 | Duftveilchen |
2008 | Echter Lavendel |
2009 | Ringelblume |
2010 | Gewürznelkenbaum |
2011 | Rosmarin |
2012 | Koloquinte |
2013 | Damaszener-Rose |
2014 | Anis |
2015 | Zwiebel |
2016 | Stiel-Pfeffer |
2017 | Gänseblümchen |
2018 | Ingwer |
2019 | Echtes Johanniskraut |
2020 | Gewöhnliche Wegwarte |
2021 | Meerrettich |
Lesetipp
Aufrufe: 14844