Kamille

Blume des Sonnengottes

Die Kamille gilt seit Jahrtausenden als Heilpflanze: Bei den Ägyptern wurde das Heilkraut als Blume des Sonnengottes verehrt; die Germanen zählten sie zu den 9 heiligen Pflanzen. Die entzündungshemmende und fiebersenkende Wirkung des „Allheilmittels“ war der Klostermedizin des 11. Jahrhunderts bekannt und bis weit ins 20. Jahrhundert zierte die Kamille jeden Bauerngarten.

Echte Kamille: Heilpflanze seit Jahrtausenden

Kamille
Bei der Echten Kamille wölbt sich der Körbchenboden mit dem Älterwerden.

Steckbrief

Botanischer NameMatricaria chamomilla
PflanzenfamilieKorbblütler
Synonyme
Apfelblümlein, Apfelkraut, Echte Kamille, Feldkamille, Frauenblume, Ganille, Garnille, Gramille, Gemeine Kamille, Kleine Kamille, Haugenblume, Helmergen, Hermel, Hermelin, Herminzel,   Helmriegen, Johannisköpfchen, Kamelle, Kammerblume, Kummerblume, Laugenblume, Mägdeblume, Mariamagdalenakraut, Muskatblume, Mutterkraut
Wirkung des ätherischen Öls antiallergen, antibakteriell, antimykotisch, entzündungshemmend, krampflösend, fiebersenkend
Verwendung als HeilkrautErkältung, Magen-Darm-Beschwerden, Frauenleiden
Verwendung in der Kosmetiktrockene und empfindliche Haut

So sieht die Echte Kamille aus

Die einjährige krautige Pflanze hat eine Wuchshöhe von 15 bis 50 Zentimetern. Die aufrechten, kahlen Stängel sind häufig stark verzweigt. Die 2- bis 3-fach gefiederten Laubblätter der Heilpflanze werden 4 bis 7 Zentimeter lang. In der Regel bilden sich bis zu 120 Blüten in Form von Körbchen. Der zunächst flache Körbchenboden der Kamille wölbt sich mit der Zeit kegelförmig auf. Die gelben, fünfzähnigen Röhrenblüten sitzen dicht gedrängt auf dem Blütenboden und werden von den weißen Zungenblüten kranzförmig umrahmt. Diese sind etwa 6 bis 9 Millimeter lang und 2 bis 3 Millimeter breit.

Die Echte Kamille wächst auf Äckern und Ödland und mag nährstoffreiche, humose Lehm- und Tonböden. Sie kommt in Vorderasien, Europa, Nodamerika und Australien vor. Obgleich sie ursprünglich aus dem Mittelmeerbereich stammt, kommt sie mittlerweile sogar in bis zu 1800 Metern Höhe vor.

So unterscheiden sich Echte Kamille und Hundskamille

Die sogenannte Hundskamille gehört einer anderen Gattung an.

Der botanische Name der Kamillen-Arten lautet „Matricaria“. Dieser Begriff leitet sich vom lateinischen Wort für Gebärmutter (matrix) ab – nicht zuletzt, weil die Echte Kamille (Matricaria chamomilla L.) bereits frühzeitig als Hausmittel gegen Frauenleiden eingesetzt wurde.

Neben der Echten Kamille, die als Heilkraut gilt, gehört auch die Strahlenlose Kamille zu dieser Gattung. Nicht dazu gehört die Strandkamille, die eine eigene Gattung mit dem botanischen Namen Tripleurosperum darstellt. Ihr werden die Strandkamille (Tripleurospermum maritimum) und die Geruchlose Kamille (Tripleurosperum inodoum) zugeordnet. Die Hundskamille ist ebenfalls eine eigene Gattung mit dem Namen  „Anthemis“ und zählt rund 100 Arten.

Schon gewusst?

Die Echte Kamille wurde 1987 zur ersten Arzneipflanze des Jahres gekürt. 2002 war sie Heilpflanze des Jahres.

Inhaltsstoffe der Echten Kamille

Kamillenblüten
Kamillenblüten enthalten vor allem in ihrem ätherischen Öl viele heilende Inhaltsstoffe.

Im ätherischen Öl der Echten Kamille sind unter anderem folgende Inhaltsstoffe enthalten:

  • α-Bisabolol
  • Bisabololoxide A, B und C
  • Chamazulen
  • Matricin, Matricarin und Desacetylmatricarin
  • Flavonoide, wie Lutein, Apigenin und Querecetin
  • Cumarine, wie Aesculetin
  • Anis-, Kaffee- und Vanillinsäure
  • Schleimstoffe

Verwendung der Kamille

Kamillenblüten und Kamillenöl
Das ätherische Öl der Kamille dient beispielsweise als Zusatz im Badewasser zur symptomatischen Behandlung einer Erkältung.

Wir setzen die Kamille weniger als Gewürz ein, sondern als Arzneipflanze. Aufgrund ihrer Wirkung ist sie daneben häufiger Bestandteil von kosmetischen Produkten.

Verwendung als Heilpflanze

Wir verwenden die Blüten als pflanzliches Arzneimittel (Phytopharmaka). Getrocknet können sie zu einem Tee aufgegossen werden oder dienen als Zusatz im Dampf- und Erkältungsbad. Aus den Blüten gewinnen wir auch das ätherische Öl.

Hinweise

Bei bestehender Allergie auf Korbblütler sollten Sie auf eine Anwendung mit Kamille verzichten. Wenden Sie ferner die Kamillenzubereitungen aufgrund des Cumarin-Gehaltes nicht am Auge an. Es besteht die Gefahr einer Bindehautentzündung. Zudem können bei selbst hergestellten Zubereitungen die Lösungen durch Keime verunreinigt sein.

Die Bestandteile der Kamillenblüten entfalten unterschiedliche Effekte, was die Echte Kamille zu einem traditionellen Hausmittel für viele Leiden macht.

Unser Produkttipp: Aurica® KAMILLENBLÜTE N TEE bei Magen-Darm-Beschwerden, örtlichen Entzündungen sowie Erkältungskrankheiten, zur Inhalation und als Badezusatz

Die Heilpflanze:

  • unterbindet die Wirkung von entzündungsfördernden Substanzen und wirkt so Entzündungen entgegen
  • hemmt das Bakterienwachstum und wirkt Pilz-abtötend
  • löst Krämpfe und Koliken

Unser Produkttipp: Abtei Kamillen Konzentrat für Sitzbäder, feuchte Umschläge, Spülungen und zum Einnehmen

Aufgrund der antibakteriellen, antientzündlichen und krampflösenden Eigenschaften setzen wir die Kamille wie folgend ein:

  • zubereitet als Sitzbad bei Hämorrhoiden und Infektionen im Anal- und Genitalbereich
  • zubereitet als Salbe oder Creme bei bakteriell bedingten Hautproblemen, etwa Akne sowie bei Wunden und Verbrennungen
  • zubereitet als Räucherung für einen ausgeglichenen Gemütszustand

Unser Produkttipp: Kamistad® Gel bei Entzündungen des Zahnfleisches

Kamille

Kamille in Kosmetika

Hautberuhigende Creme mit Kamille
Kamille wirkt Haut-beruhigend.

Wegen ihrer schützenden Wirkung setzen wir die Arzneipflanze sehr gern in Kosmetika ein. Sie finden die Kamille in Hautsalben und Haartinkturen. Den Haut- und Haarpflegemitteln mengen die Hersteller dabei oft das ätherische Öl der Kamille bei. Das ätherische Kamillenöl aus der Echten Kamille wird auch als “Kamille blau” bezeichnet.

Wir nutzen das ätherische Kamillenöl auch in der Aromatherapie. Daneben verwenden wir die ätherischen Öle der römischen Kamille (Chamaemelum nobile) und der wilden Kamille (Ormensis mixta). Letzteres ist sehr belebend.

Unser Produkttipp: TAOSIS® Kamille Öl Bio zur Pflege strapazierter Haut und Kinderaromatherapie

Kamille beruhigt strapazierte Haut, wirkt entzündungshemmend, antibakteriell und wundheilend. Daher ist sie oft Zusatz in Salben und Cremes für trockene und zu Neurodermitis neigender Haut. Daneben enthalten viele Pflegecremes oder Gesichtswässer für unreine und fettige Haut Kamille.

Gesichtsdampfbad mit Kamille für eine schöne Haut

Ein Gesichtsdampfbad mit Vanille ist nicht nur bei Erkältungen ratsam, es sorgt auch für ein gesundes Hautbild! Geben Sie 3 EL getrocknete Kamillenblüten in eine kleine Schüssel. Übergießen Sie die Blüten mit 2 bis 3 Liter kochendem Wasser. Halten Sie Ihren Kopf über die dampfende Schüssel. Legen Sie ein großes Handtuch über Ihren Kopf. Der aufsteigende Dampf öffnet Ihre Poren. So fließen Talg und Unreinheiten besser ab.

Kamille reduziert Mitesser und sorgt für einen klaren Teint. Sie erhalten unter einem Kamille-haltigen Shampoo auch schöne, glänzende Haare. Ein Shampoo mit Kamille hellt zudem blondes Haar leicht auf.

Unser Produkttipp:  RAUSCH Kamillen-Amaranth REPAIR-SHAMPOO zur Aufbaupflege bei geschädigtem Haar

In manchen Zahncremes ist Kamille aufgrund der antibakteriellen und entzündungshemmenden Wirkung enthalten. Als Aufguss mit Wasser ist die Arzneipflanze wirksam bei Mundgeruch und Zahnfleischentzündungen.

Unser Produkttipp:  aminomed®  – eine Zahncreme mit Kamille und Fluorid


Unsere Seiten dienen lediglich Ihrer Information und ersetzen nicht die Diagnose und Behandlung durch den Arzt.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Trotz sorgfältiger Recherche und der Verwendung verlässlicher Quellen können sich mitunter Fehler in unsere Texte schleichen. Helfen Sie uns, besser zu werden. Hinweise senden Sie an: redaktion@medikamente-per-klick.de.


Stand vom: 06.07.2022

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit findet sich im Text die jeweils männliche Form bei Personenbezeichnungen. Es versteht sich jedoch von selbst, dass sich die Angaben auf Angehörige beider Geschlechter beziehen.

Visits: 15528