Schafgarbe

Heilkraut in der Frauenheilkunde und Mittel bei Verdauungsproblemen

Die Schafgarbe gilt als das Heilkraut in der Frauenheilkunde. Sie hilft u. a. gegen Regelschmerzen, Schwangerschaftsübelkeit und bei Wechseljahresbeschwerden. Auch bei Verdauungsproblemen kommt die krampflösende und antientzündlich wirkende Arzneipflanze zum Einsatz.

Steckbrief

Botanischer NameAchillea millefolium
PflanzenfamilieKorbblütler (Asteraceae)
SynonymeBlutkraut, Frauenkraut, Grillengras, Katzenkraut, Margaretenkraut, Schafzunge, Tausendblatt, Teekraut
Wirkungantibakteriell, appetitanregend, blutreinigend, blutstillend, desinfizierend, entzündungshemmend, krampflösend, wundheilend
Verwendung als ArzneipflanzeAppetitlosigkeit, Bluthochdruck, Blutungen, Blähungen, Diabetes, Durchblutungsstörungen, Durchfall, Ekzeme, Erkältung, Gallenkoliken, Gastritis, Gicht, Gürtelrose, Herzschwäche, Hämorrhoiden, Kopfschmerzen, Krampfadern, Kreislaufschwäche, Regelbeschwerden, Rheuma, Völlegefühl, Wechseljahresbeschwerden, wunde Brustwarzen beim Stillen, Wunden
Verwendung in der KücheBrotaufstrich, Gewürzessig, Kräuterlimonade, Kräuterbutter, Kräuterquark, Kräutersalz, Salat, Sirup

Die Schafgarbe: Heimische Pflanze aus der Familie der Korbblütler

Neben vielen weißen Sorten gibt es auch einige Schafgarben mit kräftigen rosafarbenen Blüten.

Die Gemeine Schafgarbe ist eine 30 bis 60 Zentimeter hohe, mehrjährige, krautige Pflanze. Wir begegnen ihr oft, wenn wir spazieren gehen. Sie wächst auf Wiesen und an Weg- sowie Feldrändern. Die auch als Wiesen-Schafgarbe bekannte Arzneipflanze aus der Familie der Korbblütler ist in ganz Europa zu Hause. Zahlreiche kleine Korbblüten sind in einer rispenartigen Scheindolde angeordnet. Die zierlichen Blüten sind weiß bis zartrosa. Seltene Sorten erstrahlen in ihrer Blütezeit einem kräftigen Rosa.

Wie die Schafgarbe zu ihren Namen kommt

Die verzweigten Stängel tragen mehrfach fiederschnittige Blätter. Das erklärt auch den lateinischen Artennamen „millefolium“. Es heißt im Deutschen so viel wie „tausendblättrig“. Den Gattungsnamen „Achillea“ verdankt die Pflanze der griechischen Mythologie: Der Sage nach habe Achilles das Heilkraut zur Wundheilung verwendet. Das „Kraut des Achilles“ – „Achillea“ ist eine beliebte Kost bei Schafen. Das wiederum handelte der Arzneipflanze den deutschen Namen „Schafgarbe“ ein. Wobei „Gabe“ aus dem Althochdeutschen („garwe“) stammt und so viel wie “Gesundmacher” heißt.

Zu den Inhaltsstoffen der Schafgarbe zählen neben Proteinen, ätherisches Öl, Bitterstoffe, Cumarine, Eukalyptol, Flavone, Gerbstoffe, Harze und Inulin. Kalium und Kupfer zählen ebenfalls in nennenswerten Mengen zu den Bestandteilen.  

Das ätherische Öl ist mit 0,2 bis einem Prozent im Kraut enthalten. Es ist mit Substanzen wie Azulen, 1,8-Cineol und Kampfer angereichert. Die tiefblaue Farbe des Öls rührt von einer Substanz namens Chamazulen. Das ätherische Öl wirkt hemmend auf das Wachstum von Bakterien ein.

Schafgarbe – Arzneipflanze mit Heilwirkung: Verwendung als Heilkraut

Schafgarben-Tee
Aus Schafgarbe lässt sich ein heilender Wildkräutertee herstellen.

Die Schafgarbe ist eine beliebte Heilpflanze, die vor allem für Frauenleiden, Problemen mit den Verdauungsorganen oder der Haut zum Einsatz kommt. In ihrer Wirkung ähnelt sie der Kamille.

Schafgarbe bei Frauenleiden

Bereits Hildegard von Bingen beschrieb, dass die Schafgarbe bei unregelmäßiger und starker Menstruation sowie Regelschmerzen helfe. Diese lassen sich mit einem Schafgarbe-Sitzbad behandeln. Denn Schafgarbe wirkt krampflösend.

Krampflösendes Sitzbad mit Schafgarbe herstellen

Geben Sie 100 g Schafgarbe in ein Liter kochendes Wasser. Lassen Sie das Gemisch 20 Minuten ziehen. Seihen Sie im Anschluss die Pflanzenteile durch ein Tuch ab. Gießen Sie den Aufguss in ein Sitzbad mit etwa 20 Liter warmem Wasser.

Bei Schwangerschaftsübelkeit empfiehlt sich ein Schafgarbe-Tee.

So bereiten Sie Schafgarben-Tee

Übergießen Sie 2 TL Schafgarbenkraut mit rund 150 ml kochendem Wasser. Lassen Sie den Tee 10 Minuten ziehen. Seihen Sie die Pflanzenteile ab. Trinken Sie 3- bis 4-mal täglich zwischen den Mahlzeiten einen frisch zubereiteten Tee.

Alternativ bieten sich Frischpflanzenpresssaft, Schafgarbe-Tropfen oder Schafgarbe-Kapseln an.

Unsere Produkttipps: Aurica® SCHAFGARBENKRAUTTEE | Bombastus SCHAFGARBENKRAUT Tee  | Schoenenberger Naturreiner Heilpflanzensaft SchafgarbeGALL PHARMA SCHAFGARBEN 350 mg GPH Kapseln

Weitere Anwendungsgebiete von Schafgarbe

Die krampflösende Heillwirkung der Schafgarbe ist nicht nur bei Menstruationsschmerzen empfehlenswert, sondern eine Wohltat bei Blähungen, Völlegefühl und Bauchkrämpfen. Schafgarbe regt die Verdauung und den Gallenfluss an. Sie hilft bei Appetitlosigkeit, Leberbeschwerden und Durchfall.

Das Heilkraut unterstützt die Wundheilung. Es hilft bei inneren Verletzungen, die mit Blutungen einhergehen, Nasenbluten, Blutergüssen, Wunden, Geschwüren, Ekzemen und Verbrennungen. Die Schafgarbe wirkt auf unsere Venen stärkend ein. Daher fördert sie die Durchblutung, mindert das Risiko Krampfadern und Hämorrhoiden zu bilden. Neben der positiven Wirkung auf den Kreislauf, hilft das Heilkraut bei wetterbedingten Kopfschmerzen und Migräne.   

Anwendungsgebiete

Schafgarbe in der Küche

Die Schafgarbe zählt zu den essbaren Wildkräutern. Sowohl die zarten Blatttriebe als auch die Blüten lassen sich in einen Wildkräutersalat oder in einem Kräuterquark untermengen. Die Schafgarbe, die bei Pflanzenkundlern eigentlich aufgrund ihrer Heilwirkung beliebt ist, eignet sich als Brotaufstrich, in Kräuterbutter oder im Kräutersalz. Sie verfeinern Mischgemüse oder einen Nudelsalat mit dem leicht bitteren, aber aromatischen Wildkraut.

Schafgarbe im Salat

Verwenden Sie lediglich die jungen Blätter. Größere, ältere Blätter sind zu bitter.

Auch Getränkehersteller haben die Schafgarbe für sich entdeckt. In so mancher Kräuterlimonade ist der einheimische Korbblütler enthalten.

So bereiten Sie Schafgarben-Sirup

Kochen Sie 200 g Blüten mit 450 g Zucker in 0,75 l Wasser auf. Seihen Sie die Blüten ab und füllen Sie den Sirup in saubere, verschließbare Flaschen.

Nebenwirkungen von Schafgarbe

Wenn Sie allergisch auf Korbblütler reagieren dürfen Sie Schafgarbe weder innerlich noch äußerlich anwenden. Typische allergische Reaktionen bei äußerlicher Anwendung sind juckende, entzündliche Hautveränderungen mit Bläschenbildung.

Schwangere und Stillende sollten vor der Anwendung einen Arzt konsultieren. Auch eine Anwendung der Schafgarbe bei Kindern ist im Vorfeld ärztlich abzuklären.  


Unsere Seiten dienen lediglich Ihrer Information und ersetzen nicht die Diagnose und Behandlung durch den Arzt.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Trotz sorgfältiger Recherche und der Verwendung verlässlicher Quellen können sich mitunter Fehler in unsere Texte schleichen. Helfen Sie uns, besser zu werden. Hinweise senden Sie an: redaktion@medikamente-per-klick.de.


Stand vom: 12.01.2021

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit findet sich im Text die jeweils männliche Form bei Personenbezeichnungen. Es versteht sich jedoch von selbst, dass sich die Angaben auf Angehörige beider Geschlechter beziehen. 

Visits: 13641