
Superfood aus Südamerika
Seit einigen Jahren nimmt die Yamswurzel in der alternativen Frauenheilkunde einen großen Platz ein. Ihre gesunden Inhaltsstoffe machen sie zu einer wichtigen Heilpflanze. Doch Ihre Wirkung ist noch nicht eindeutig belegt.
Themenübersicht
Was ist die Yamswurzel?
Die Yamswurzel (Dioscorea villosa), auch (wilder) Yams genannt, gehört zu den windenden Kletterpflanzen und stammt ursprünglich aus Asien, Westafrika und Südamerika. Dort gilt sie seit Jahrhunderten als Grundnahrungsmittel und Heilpflanze. Heutzutage wächst sie in tropischen Gebieten entlang des Äquators. Sie besitzt herzförmige Blätter und erreicht eine Höhe von bis zu 6 Metern. Unter der Erde bildet die Pflanze eine dicke Wurzelknolle. Diese ist zum Verzehr geeignet und steckt voller gesunder Inhaltsstoffe. Die Wurzel ist bis zu 2 Meter lang und 60 kg schwer. Je nach Sorte ist die Farbe unter der Schale weiß, gelb, rosa oder violett. Geschmacklich unterscheidet sich Yams je nach Anbauweise und Sorte. Sie schmeckt angenehm süßlich bis leicht bitter und hat gekocht eine kartoffelähnliche Konsistenz. Roh ist Yams giftig und darf nicht verzehrt werden.
Dank ihres hohen Nährstoffgehalts ist die Yamswurzel ein beliebtes Superfood und seit einigen Jahren auch in Europa bekannt. In der alternativen Frauenheilkunde Asiens, Südamerikas und Afrikas ist die Yamswurzel seit Jahrhunderten in Gebrauch. Das enthaltene Phytohormon Diosgenin ähnelt dem Gelbkörperhormon Progesteron. Die Wirkung der Yamswurzel ist wissenschaftlich nicht ausreichend erforscht. In laufenden Studien untersuchen Forscher, inwieweit sich die Yamswurzel auf den Hormonhaushalt auswirkt.
Schon gewusst?
Die Ureinwohner Amerikas nutzten die Yamswurzel bei Periodenschmerzen und Geburtswehen. Da sie Diosgenin enthält, verwenden die Ureinwohner Yams sogar zur Verhütung. Dieses Diosgenin war 1942 der Grundstein der Anti-Baby-Pille.
Aber: Trotz des enthaltenen Diosgenins ersetzt die Yamswurzel kein geprüftes Verhütungsmittel und ist kein zuverlässiger Schutz vor einer Schwangerschaft.
Welche Inhaltsstoffe hat die Yamswurzel?

Bild: chengyuzheng – Getty Images (Canva.com)
In der Yamswurzel sind besonders viel Stärke und Ballaststoffe enthalten. Ihr enthaltendes Diosgenin macht sie aber besonders einzigartig. Diosgenin ist ein Phytohormon und ähnelt dem Sexualhormon Progesteron. Dieses spielt eine wichtige Rolle im Hormonhaushalt der Frau. Abgesehen von dieser Wirkungseigenschaft machen folgende Inhaltsstoffe Yams zu einem gesunden Superfood:
Dass diese Nährstoffe einen positiven Einfluss auf den Körper haben, ist unumstritten. Sie können die Yamswurzel also gut in ihren Speiseplan integrieren, wenn Sie sich gesünder ernähren möchten.

Wie wirkt die Yamswurzel?
Die Inhaltsstoffe der Yamswurzel sind sehr gesund. Ihr werden folgende Eigenschaften zugeschrieben:
- krampflösend
- verdauungsfördernd
- entzündungshemmend
- schleimlösend
- hormonregulierend
- entwässernd
- durchblutungsfördernd
- blutzuckerstabilisierend
- entspannend
- beruhigend
- immunsystemstärkend
- zellschützend
Bei Männern soll Yams bei einer Östrogendominanz helfen. Diese äußert sich mit Symptomen wie:
- vermindertem Bartwuchs
- Ruhelosigkeit
- Stimmungsschwankungen
- Libidoverlust
Bei Frauen soll Yamswurzel die Wechseljahre erleichtern.
Unsere Produkttipps: Dr. Jacob’s Frauenpower mit Soja-Isoflavonen, Nachtkerzenöl und Yamswurzel-Pulver | Vitactiv MenoBalance
Wissenschaftlich geklärt ist die Wirkung der Yamswurzel nicht. Ob der weibliche Körper beispielsweise in der Lage ist, das enthaltene Diosgenin zu Progesteron umzuwandeln und zu nutzen, ist unklar.
Yamswurzel verwenden

Bild: Lorenzo McCoy – Getty Images (Canva.com)
Als Nahrungsmittel schmeckt die Yamswurzel gekocht und gebraten sehr gut. Als Pommes oder Püree eignet sie sich als nährstoffhaltige Beilage. Die ganze Wurzel ist in Afrika- oder Asia-Läden erhältlich. Geschmacklich ähnelt sie Pastinaken, Süßkartoffeln und Kartoffeln. Mit Yams lassen sich auch leckere Suppen und Eintöpfe zubereiten. Ein Auflauf mit anderen Gemüsesorten schmeckt ebenfalls gut. Yams ist aufgrund ihres Stärkegehalts sehr sättigend.
Nahrungsergänzungsmittel mit Yams liegen als Kapsel, Pulver, Gel, Tabletten oder Tee vor. Nehmen Sie zu Beginn eine geringe Dosis zu sich. Wenn Sie das Mittel gut vertragen, erhöhen Sie die Dosis langsam. Orientieren Sie sich an den Herstellerempfehlungen und sprechen Sie vor der Anwendung mit einem Arzt oder Apotheker.
Unsere Produkttipps: Zein Pharma® Wild Yams Plus 500 mg (Kapseln) | GALL PHARMA YAMSWURZEL 500 mg GPH Kapseln | Espara Yamswurzel mit 60 mg Diosgenin (vegan)
Nebenwirkungen der Yamswurzel
Die möglichen Wirkungen und Nebenwirkungen der Yamswurzel sind noch nicht ausreichend erforscht. Fragen Sie deshalb im Zweifel immer einen Arzt oder Apotheker, wenn Sie nach dem Verzehr von Yams gesundheitliche Beschwerden haben. Wie bei allen Lebensmitteln sind Unverträglichkeiten nicht auszuschließen. Wichtig ist vor allem, dass Sie Yams niemals roh verzehren. Aufgrund ihrer möglichen hormonbeeinflussenden Wirkung ist von einem Verzehr bzw. der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit Yams in der Schwangerschaft und Stillzeit abzuraten. Bei übermäßigem Konsum bzw. übermäßiger Einnahme kann es zu Verdauungs- und Leberbeschwerden sowie Hautausschlägen kommen. Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall sind ebenfalls möglich.
Yamswurzel in Kosmetika
Yamswurzel ist eine beliebte Zutat in kosmetischen Produkten. Die im Yamswurzel-Extrakt enthaltenen Phytohormone sollen zur Stärkung des Gewebes beitragen und dadurch Konturen straffer und kräftiger erscheinen lassen.
Unser Produkttipp: Argan Nacht-Creme
Unsere Seiten dienen lediglich Ihrer Information und ersetzen nicht die Diagnose und Behandlung durch den Arzt.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Trotz sorgfältiger Recherche und der Verwendung verlässlicher Quellen können sich mitunter Fehler in unsere Texte schleichen. Helfen Sie uns, besser zu werden. Hinweise senden Sie an: redaktion@medikamente-per-klick.de.
Stand vom: 31.10.2022
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit findet sich im Text die jeweils männliche Form bei Personenbezeichnungen. Es versteht sich jedoch von selbst, dass sich die Angaben auf Angehörige beider Geschlechter beziehen.
Coverbild: Narenit – Getty Images (Canva.com)
Aufrufe: 368