Antibiotikum, Antioxidans und Antikrampfmittel
Wer sich für Heilkräuter interessiert, wird erstaunt sein, wie weitreichend ihre Wirkungen sind. Thymian (Thymus vulgaris) wirkt nachweislich keimtötend und krampflösend. Seine Knospen, Blüten und Blätter sind voller starker Wirkstoffe. Nicht umsonst wird Thymian deshalb schon seit dem Altertum als Heilkraut verwendet und gilt darüber hinaus zu Recht als Arzneimittel des Jahres 2006.
Steckbrief
Botanischer Name | Thymus vulgaris |
Pflanzenfamilie | Lippenblütler (Lamiaceae) |
Synonyme | Echter Thymian, Garten-Thymian, Immenkraut, Römischer Quendel, Spanisches Kudelkraut, Welscher Quendel, Zimis |
Wirkung | antibakteriell, antimykotisch, beruhigend, blutstillend, desinfizierend, entzündungshemmend, eisprungfördernd, geburtsunterstützend, krampflösend, schleimlösend, schmerzstillend, schweißtreibend |
Verwendung als Heilkraut | Atemwegsinfektionen wie Erkältung oder Bronchitis mit Husten, Heiserkeit und Halsschmerzen, Asthma, Verdauungsprobleme wie Blähungen, Sodbrennen, Durchfall, Mundgeruch, Gicht, Rheuma, Regelbeschwerden, Wechseljahresbeschwerden, Schlaflosigkeit, Sportverletzungen und Wunden, Zahnfleischentzündung |
Verwendung in der Küche | Gewürz, insbesondere bei Fleisch- und Fischgerichten |
Verwendung in der Kosmetik | bei Hautunreinheiten |
Themenübersicht
Die Inhaltsstoffe in Thymian
Es ist bekannt, dass Erkältungen mit Husten, Schnupfen, Heiserkeit und Halsschmerzen mit Thymian-Tee oder -Inhalationen hervorragend zu lindern sind. Die heilsamen Wirkungen des Heilkrauts beruhen in erster Linie auf seinem Reichtum an ätherischen Ölen, die Erreger und Entzündungen bekämpfen und Verschleimungen und Krämpfe der Atemwegsmuskulatur lösen.
Die wichtigsten Bestandteile des Thymianöls sind die Phenole, wie Thymol und Carvacrol, die für die schleimlösenden Eigenschaften verantwortlich sind. Auch Geraniol, Kampfer, Cineol, Linalool, Limonen und Menthon sind im ätherischen Öl des Thymians enthalten. Je nach Sorte, Bodenbeschaffenheit, Erntezeit und Klima können ihre Konzentrationen allerdings stark variieren.

Dazu kommen zahlreiche weitere Stoffe mit gesundheitlich wirksamer Potenz, wie Mineralien, Vitamine, Flavonoide, Cumarine, Harze, Gerbstoffe oder Salicylate.
Schon gewusst?
Aufgrund seines hohen antioxidativen Potentials zählt Thymian zu den Kräutern mit dem höchsten ORAC-Wert. Der Oxygen-Radical-Absorption-Capacity-Wert liegt bei 27.426. Zudem haben die ätherischen Öle, Bitterstoffe und Flavonoide eine immunstimulierende Wirkung.
Exkurs: Orac-Werte im Vergleich
Frische Kräuter haben häufig einen hohen Orac-Wert. Neben Thymian kommen auch Majoran und Salbei auf einen Wert über 25.000. Frisches Obst hingegen hat oft Werte jenseits der 5000.

Die Wirkung des Thymians
Zahlreiche Studien konnten inzwischen belegen, dass Thymian antibakteriell, antiviral, antifungizid, schmerzlindernd und wundheilend wirkt.
Die Wirkungen von Thymian bei Erkältung

Klassisch wird Thymian als Husten- und Schnupfenkraut, bei Keuchhusten, Reizhusten, Asthma und chronischer Bronchitis sowie gegen Allergien, Mandelentzündungen und Heuschnupfen angewendet. Seine Wirksamkeit in diesem Bereich ist erwiesen.
Wirkungen von Thymian bei Erkältung auf einen Blick:
- bekämpft Bakterien
- beruhigt Entzündungen
- entkrampft Bronchien
- löst Schleim
- regt Aktivität der Flimmerhärchen in den Schleimhäuten zum Abtransport des Schleims an

Als ideale Mittel haben sich daher bei einem grippalen Infekt Thymian-Tee, –Lösungen, -Inhalationen, -Pastillen, -Sirup, -Kapseln oder ein Präparat zum Gurgeln erwiesen.
Unsere Produkttipps: Thymiverlan® Flüssigkeit zum Einnehmen | Thymian-Myrte-Balsam-für-Kinder
Für die Behandlung von Kindern sollte man auf Spezialpräparate zurückgreifen, in denen die ätherischen Öle wohldosiert sind.
Die Wirkungen von Thymian bei Krämpfen im Bauch

Thymian entkrampft, auch das ist wissenschaftlich bewiesen. Seine Wirkung beschränkt sich dabei nicht nur auf die Bronchien, sondern bezieht den Magen-Darm-Trakt und Unterleib mit ein. Damit ist Thymian nützlich bei Blähungen und Menstruationsschmerzen. Hier empfehlen wir Thymian-Tropfen.
Unser Produkttipp: Thymiantropfen Dr. Muches
Daneben ist ein wärmendes Thymiankissen zur Beruhigung der Muskulatur eine gute Wahl. Wenden Sie die Mittel am besten dann an, wenn die ersten Anzeichen der Beschwerden auftreten.
Die Wirkungen von Thymian bei infektiösen Magen-Darm-Beschwerden
Seine antibakterielle Wirkung (z. B. gegen Listerine, Shigella, Salmonellen, Escherichia coli) kann auch zur Prävention und unterstützenden Behandlung bei Durchfallerkrankungen genutzt werden. Thymian macht Speisen leichter verdaulich und entfaltet zudem eine immunmodulierende Wirkung im Darm. In der Regel nutzt man dabei Thymian-Extrakt in Kapselform oder als Tee.
Unser Produkttipp: Bombastus Thymian Tee
Neben der medizinischen Therapie ist es hilfreich, seine Speisen mit dem getrockneten Kraut oder Thymian-Öl zu würzen.
Die Wirkungen von Thymian bei Blasenentzündungen

Die antiseptische und entwässernde Wirkung von Thymian schwemmt die Bakterien mit dem Urin aus dem Körper. Wer Thymian-Tee bereits in den Anfängen der Beschwerden nutzt, kann eine Blasenentzündung wirkungsvoll abwehren. Zusätzlich stärkt das Kraut das Immunsystem.
Die Wirkungen von Thymian auf die geistige Leistungsfähigkeit

Es ist erwiesen, dass Antioxidantien und Omega-3-Fettsäuren im Thymian vor Zellschäden bzw. Alterungsprozessen im Gehirn schützen. Apigenin ist z. B. in der Lage, die Konzentrationen des Antioxidans Glutathion in den Zellen zu erhöhen und DHA erhöht die geistige Leistungsfähigkeit.
Unser Produkttipp: Taoasis Thymian-Öl rot
Allein das Einatmen des Dufts soll die Konzentration fördern. Dabei kann es schon hilfreich sein, reines, ätherisches Thymian-Öl in eine Duftlampe zu träufeln.
Die Wirkung von Thymian gegen Akne

Auch bei Ausbruch und Symptomatik der Akne sind Bakterien beteiligt. Forscher fanden heraus, dass eine Tinktur oder Öl mit Thymian effektiver die Akne bekämpfen kann, als die herkömmlichen chemischen Produkte mit Benzoylperoxid. Weil Thymian im Gegensatz zu chemischen Präparaten Hautbarriere-schonend und nebenwirkungsfrei ist, ist er für Menschen mit sensibler Haut eine wertvolle Alternative. Salben gegen Akne enthalten daher häufig Thymian.
Unser Produkttipp: Ilon-Salbe classic
Empfehlenswert ist auch ein Dampfbad mit Thymian-Teeblättern.
Die Wirkung von Thymian gegen Entzündungen im Mund

Entzündungen im Mundraum, Karies, Mundgeruch und Parodontitis können von Pilzen oder Bakterien verursacht werden. Die ätherischen Öle des Thymians sind in der Lage, das Wachstum der Bakterien, aber auch von Pilzen, wie dem Hefepilz Candida Albicans, zu hemmen. Durch ihre flüchtigen Eigenschaften verteilen sie sich sehr schnell im Mundraum.
Unser Produkttipp: Bombastus-Werke Thymian-Öl
Die regelmäßige Spülung mit Thymian-Lösungen oder das Betupfen der empfindlichen Stelle mit Thymian-Öl sorgt für eine gesunde Mundflora. Will man eine lokale Wirkung erreichen, kann man auch eine Thymian-Salbe direkt auf die entzündete Stelle auftragen.
Thymian: Vorsicht bei Schwangerschaft und kleinen Kindern
Obwohl Nebenwirkungen von Thymian eher selten sind, sollte man immer die Empfehlungen zur Dosierung einhalten. Für Schwangere ist eine Tasse Thymiantee unbedenklich. Da Thymian jedoch in großen Mengen eingenommen stimulierend auf die Gebärmutter einwirkt, sollten Schwangere auf hochdosierte Thymianpräparate verzichten.
Aufgrund seiner ätherischen Öle (insbesondere Kampfer) sollten Präparate mit Thymian bei kleinen Kindern und Säuglingen nur auf Anraten des Arztes angewendet werden. Sie können Atemnot verursachen.
Unsere Seiten dienen lediglich Ihrer Information und ersetzen nicht die Diagnose und Behandlung durch den Arzt.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Trotz sorgfältiger Recherche und der Verwendung verlässlicher Quellen können sich mitunter Fehler in unsere Texte schleichen. Helfen Sie uns, besser zu werden. Hinweise senden Sie an: redaktion@medikamente-per-klick.de.
Stand vom: 29.12.2019
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit findet sich im Text die jeweils männliche Form bei Personenbezeichnungen. Es versteht sich jedoch von selbst, dass sich die Angaben auf Angehörige beider Geschlechter beziehen.