
Im Frühjahr beginnt der Löwenzahn neue Blattrosetten zu bilden. Die noch jungen Löwenzahnblätter enthalten weniger Bitterstoffe. Daher eignen sie sich gut für einen knackigen Wildkräutersalat. Löwenzahn wirkt appetitanregend und verdauungsfördernd. Er hilft uns, die Frühjahrsmüdigkeit zu überwinden und den Stoffwechsel anzukurbeln.
Das brauchen Sie für Ihren Löwenzahnsalat:

Geräte:
- eine große Schüssel für den Salat
- ein kleiner Behälter für die Salatsauce
- ein Sieb
- eine kleine Pfanne
- Salatbesteck
Zutaten für einen knackigen Löwenzahnsalat:
- junge Löwenzahnblätter
- Kürbis- und Sonnenblumenkerne
- Kräuteressig
- Pflanzenöl, z. B. Olivenöl
- Honig oder Agavendicksaft als vegane Alternative
- Salz
- Pfeffer
Tipps zum Sammeln von Löwenzahnblättern: Sammeln Sie die Löwenzahnblätter weder in Naturschutzgebieten noch auf Schuttplätzen, am Rand von landwirtschaftlich genutzten Feldern oder am Wegesrand. Halten Sie einen Mindestabstand von etwa 20 Metern zu befahrenen Straßen ein, um die Schadstoffbelastung gering zu halten. Sammeln Sie lediglich junge und unbeschädigte Blätter. Wenn Sie nicht alle frischen Blätter für den Salat verwenden, trocknen Sie einfach die restlichen Blätter. Später können Sie diese mit heißem Wasser zu einem gesunden Tee aufgießen.
Unser Lesetipp
Löwenzahnsalat – so gehts:
- Waschen Sie die Löwenzahnblätter gründlich mit laufendem Wasser ab.
- Legen Sie die Blätter für 30 bis 60 Minuten in ein kaltes Wasserbad. Das schwemmt die Bitterstoffe aus und lässt die Blätter etwas milder schmecken.
- Spülen Sie die Blätter erneut ab und lassen diese gut abtropfen.
- Füllen Sie die Löwenzahnblätter in eine Schüssel.
- Vermengen Sie Kräuteressig, Pflanzenöl, Salz, Pfeffer und den Honig miteinander. So erhalten Sie eine schmackhafte Salatsauce, die Sie im Anschluss über die Löwenzahnblätter gießen.
- Rösten Sie die Sonnenblumen- und Kürbiskerne in einer Pfanne ohne Fett an. Bestreuen Sie damit den Löwenzahnsalat.
- Alternativ ergänzen Sie den Salat mit einer fruchtigen Note. Hier eignen sich Cranberrys, Berberitze oder Granatapfel.


Tipp: Die entzündungshemmenden Cranberrys eignen sich als Topping, insbesondere bei Harnwegsinfekten.
Benötigte Arbeitszeit: 10 min Wartezeit: 30–60 min
Verdauungsprobleme und keine Zeit zum Sammeln? Fertigen Löwenzahntee oder Löwenzahnsaft erhalten Sie in Ihrer Apotheke.
Unsere Produkttipps – Löwenzahn: Sidroga® Löwenzahn-Fettverdauungstee | Salus ARZNEITEE Löwenzahn | Schoenenberger Löwenzahn Naturreiner Heilpflanzensaft | DRAPAL Löwenzahnblätter Bio Pflanzensaft
Stand: 21.03.2023
Aufrufe: 1775