Mehr als eine beliebte Müslizutat
Vor dem Siegeszug der Kartoffel war Hafer die wichtigste Kohlenhydratquelle. Hafer wurde damals mit Wasser als ungezuckerter Haferbrei zubereitet und galt als Grundnahrungsmittel. Heute mischen wir gern Haferflocken oder Haferkleie mit Milch zu Haferbrei oder fügen das glutenarme Getreide zu unserem Müsli hinzu. Und das ist auch gut so, denn Hafer zählt zu den nährstoffreichsten und gesündesten Getreidesorten.
Themenübersicht
Hafer – ein Getreide

Hafer ist eine Getreidegattung, die botanisch gesehen zur Familie der Süßgräser (Poaceae) gehört. Man kann Hafer leicht von anderen Getreidegattungen unterscheiden, weil er als Blütenstand eine Rispe, und keine Ähre wie Weizen, Gerste und Roggen, ausbildet. Die circa 15 cm langen Rispen verzweigen sich stark. An den Spitzen befinden sich kleine Ährchen mit 2 oder 3 Blüten. Die robuste Hafer-Pflanze erreicht eine Höhe von etwa 60–150 cm. Der Stängel des Hafers ist hohl und glatt.
Hafer ist ein anspruchsloses Sommergetreide und wird daher erst im Frühjahr ausgesät. Geerntet wird er ab Ende August bis Anfang September. Ein großer Anteil der deutschen Haferproduktion wird zur Herstellung von Tierfutter für Pferde, Rinder und Geflügel verwendet.
Archäologische Funde zeigen, dass Hafer in Mitteleuropa bereits in der Bronzezeit, d. h. ab etwa 2200 v. Chr., angebaut wurde. In Polen lässt sich der Anbau von Hafer sogar bis circa 5000 v. Chr. nachweisen. Hafer spielte als Getreide besonders im Hochmittelalter eine wesentliche Rolle für die Ernährung. Als im 16. Jahrhundert die Kartoffel ihren Siegeszug in Europa antrat, verlor der Hafer allmählich seine Bedeutung als Feldfrucht und Grundnahrungsmittel.
Heute dient Hafer als wesentlicher Baustein der gesunden Ernährung. Er ist eine Zutat für Müsli, Gebäck sowie Brei.
Inhaltsstoffe von Hafer

Hafer zählt zu den hochwertigsten Getreidearten, die in Mitteleuropa angebaut werden. Er liefert dem Körper wichtige Vitamine und Mineralstoffe wie Calcium, Vitamin E, Niacin und Phosphor. Im Vergleich mit anderen Getreiden ist der Anteil an Mineralstoffen und Fett beim Hafer am höchsten. Darüber hinaus ist Hafer sehr eisenhaltig. Im Hafer sind zudem Phytosterine, Alkaloide, Kieselsäure und Linolsäure enthalten.
Zusammensetzung von Hafer
In der folgenden Übersicht finden Sie die Angaben zur Zusammensetzung von Hafer bezogen auf je 100 g essbarem Anteil. Bitte beachten Sie dennoch, dass die genaue Zusammensetzung von Hafer abhängig ist von Umweltbedingungen und Anbautechnik.
Bestandteile | Anteil in 100 g |
Kohlenhydrate | 55,7 g |
Proteine | 11,7 g |
Fett | 7,1 g |
Wasser | 13,0 g |
Ballaststoffe | 9,7 g |
Mineralstoffe | |
Calcium | 80 mg |
Eisen | 5,8 mg |
Kalium | 355 mg |
Kupfer | 0,42 mg |
Magnesium | 130 mg |
Mangan | 3,1 mg |
Natrium | 8 mg |
Phosphor | 340 mg |
Selen | 7 µg |
Zink | 3,2 mg |
Vitamine | |
Vitamin B1 (Thiamin) | 675 µg |
Vitamin B2 (Riboflavin) | 170 µg |
Vitamin B3 (Niacin) | 2400 µg |
Vitamin B5 (Pantothensäure) | 710 µg |
Vitamin B6 (Pyridoxin) | 960 µg |
Folsäure | 35 µg |
Vitamin E | 840 µg |
100 g = 1409 kJ, 293 kcal , 1 mg = 1000 µg
Der reichhaltige Anteil an Mineralien und Vitaminen und die leichte Bekömmlichkeit machen Hafer zu einem gesunden Lebensmittel, das sehr gern als Schonkost für Kranke zur Genesung eingesetzt wird.

Verwendung und Nutzen von Hafer
Hauptsächlich wird das Korn des Hafers verwendet. Es dient uns überwiegend als Nahrungsmittel. Aber auch Stängel und Blätter werden verarbeitet. Das Einsatzgebiet des Hafers ist umfangreich. Neben einer gesunden Ernährung wird Hafer auch als Heilmittel und als Bestandteil in Kosmetika geschätzt.
Hafer – ein beliebter und gesunder Frühstückssnack

Wie andere Getreidearten spielt auch Hafer für die Nahrungsmittelproduktion eine große Rolle. Zum Brotbacken ist Hafer aufgrund des geringen Kleberanteils ungeeignet. Hafergrütze, Haferflocken und Haferkleie hingegen sind als Zutat im Müsli sehr beliebt und vor allem gesund: Der regelmäßige Verzehr von Haferkleie kann dazu beitragen, dass der Cholesterinspiegel des Blutes sinkt.
Unser Produkttipp: Holle Bio-Babybrei Haferflocken
Neben Hafermehl und Hafergebäck wird die Hafermilch als eine pflanzliche Alternative zur gängigen Kuhmilch immer beliebter.
Hafermilch als Alternative zur Kuhmilch
Für Veganer oder Personen mit einer Laktosintoleranz bzw. einer Milcheiweiß-Unverträglichkeit bietet die Hafermilch eine Alternative zur Kuhmilch. Im Handel ist das Getränk aus Haferflocken und Wasser als Haferdrink erhältlich. Hafer ist zwar reich an essentiellen Aminosäuren, Mineralstoffen und Ballaststoffe, verliert jedoch durch die industrielle Verarbeitung zur Hafermilch viele Vitalstoffe. Dennoch ist der Haferdrink nahrhafter als Soja- und Reismilch. Außerdem punktet er durch seinen Gehalt an Beta-Glucanen. Diese speziellen Zucker helfen, die Verdauung zu regulieren. Lebensmittelhersteller fügen dem Haferdrink oft Calcium zu, sodass Veganer ihren Bedarf an Calcium decken können.
Die Getreidemilch enthält weder Laktose noch Cholesterin. Sie hilft damit nicht nur bei Laktoseintoleranz, sondern auch den Cholesterinspiegel zu senken. Personen, die jedoch an einer Glutenunverträglichkeit leiden, sollten nicht zur Hafermilch greifen. Hafer enthält zwar weniger Gluten als Weizen, ist aber eben nicht glutenfrei.
Achten Sie beim Kauf auf weitere Bestandteile. Wurde der Milch viel Zucker beigefügt? Wie sieht es mit Emulgatoren aus?
Hafer zur Stärkung des Wohlbefindens und der Gesundheit
Hafer wird wegen seiner Bekömmlichkeit gern als Schon- und Diätkost eingesetzt, um Beschwerden wie Magen-Darm-Erkrankungen, Nierenerkrankungen oder auch Rheuma zu lindern:
- Der milde und süßlich schmeckende Grüne-Hafer-Tee soll eine belebende Wirkung haben. Er wird aus dem noch grünen Kraut hergestellt.
- Das sogenannte Haferstroh aus Stängeln und Blüten soll darüber hinaus den Säure-Basen-Haushalt ausgleichen. Man kann es ebenfalls als Aufgußgetränk genießen.
- Hafersaft wird daneben als Stärkungsmittel verwendet.
- Hafer soll für gesundes, kräftiges Haarwachstum sorgen. Daher ist in Nahrungsergänzungsmitteln mitunter Haferextrakt enthalten.
- Das in Hafer enthaltene Beta-Glucan wirkt positiv auf den Cholesterinspiegel ein.
Unsere Produkttipps: Aurica® Kräutertee GRÜNER HAFERTEE | Sidroga® Wellness Basentee | Schonenberger Hafersaft | Merz speziell Haar Activ Dragees
Hafer in Kosmetika

Die positive Wirkung von Hafer auf Haut und Haar hat sich die Kosmetikindustrie zu Nutze gemacht: So finden sich Haferextrakt in Shampoos und Spülungen, insbesondere für trockenens und strapaziertes Haar.
Schon gewusst?
Mit Haferstroh werden Haare gesund.
Bäder aus Haferstroh können die Behandlung von Hauterkrankungen unterstützen.
Unsere Produkttipps: WELEDA Hafer Aufbau-Shampoo | WELEDA Hafer Aufbau-Spülung
Unsere Seiten dienen lediglich Ihrer Information und ersetzen nicht die Diagnose und Behandlung durch den Arzt.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Trotz sorgfältiger Recherche und der Verwendung verlässlicher Quellen können sich mitunter Fehler in unsere Texte schleichen. Helfen Sie uns, besser zu werden. Hinweise senden Sie an: redaktion@medikamente-per-klick.de.
Stand vom: 22.04.2020
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit findet sich im Text die jeweils männliche Form bei Personenbezeichnungen. Es versteht sich jedoch von selbst, dass sich die Angaben auf Angehörige beider Geschlechter beziehen.