Proteine (Eiweiß): Wichtig für Wachstum und Muskelaufbau

Proteine werden häufig als „Bausteine des Lebens“ bezeichnet, da sie Grundlage unserer Körperzellen, Enzyme und Hormone sind. In der Regel nehmen wir mit der Nahrung genügend Eiweiß auf. Denn dieses befindet sich nicht nur im Hühnerei, sondern auch im Fleisch, in Fisch und in Hülsenfrüchten. Selbst vegan-lebende Menschen können mit einer klugen Zusammenstellung ihres Speiseplans ausreichend Proteine aufnehmen.

Woraus bestehen Proteine?

Proteine sind biologische Makromoleküle, die aus Aminosäuren aufgebaut sind. Diese werden durch Peptidverbindungen zu Ketten verbunden. Solange diese Ketten unter 100 Aminosäuren groß sind, bezeichnen wir sie als Peptide. Dipeptide sind nur aus 2 Aminosäuren aufgebaut, Tripeptide aus 3 und Tetrapeptide aus 4. Größere Kettenlängen bilden die Proteine. So besteht das Muskelprotein Titin aus 30.000 Aminosäuren.

Aminosäuren enthalten in ihrer Grundsubstanz:

  • Kohlenstoff
  • Sauerstoff
  • Schwefel
  • Stickstoff
  • Wasserstoff

Wozu benötigen wir Eiweiß?

Schon gewusst?

50 % der Proteine im menschlichen Organismus sind im Muskelgewebe enthalten, 25 % entfallen auf das Bindegewebe und die restlichen 25 % auf die inneren Organe und das Blut.

Proteine sind Zell- und Gewebebaustoffe. Aus ihnen werden Muskelfasern, Organe und Blut aufgebaut. Auch Enzyme, Hormone und die Antikörper des Immunsystems bestehen aus Eiweiß. Daher sind Proteine an vielen wichtigen Körperfunktionen beteiligt:

  • Strukturproteine geben Zellen Form und Gewebe Festigkeit. Zu ihnen zählen Kollagen für Haare und Nägel, Keratin für das Bindegewebe und die Knorpel sowie Elastin für die Elastizität der Blutgefäße.
  • Speicherproteine helfen, bestimmte Stoffe einzulagern. Ferritin hilft beispielsweise bei der Speicherung von Eisen.
  • Transportproteine transportieren verschiedene Stoffe wie Sauerstoff oder Fett. Zu ihnen zählt Hämoglobin.
  • Hormone steuern sehr viele Vorgänge im Körper. Meistens bestehen sie aus weniger als 100 Aminosäuren. Deshalb werden sie wie Insulin als Peptidhormone bezeichnet.
  • Enzyme sind für den Stoffwechsel von Bedeutung und setzen sich in den meisten Fällen aus Proteinen zusammen.
  • Antikörper wehren Krankheitserreger ab. Zu den Schutzproteinen gehört jedoch auch Fibrinogen. Bei einer Wunde wandelt der Körper dieses Protein in Fibrin um und legt es wie ein Gitter über die wunde Stelle.
  • Kontraktile Proteine sorgen dafür, dass sich Muskeln zusammenziehen. Zu ihnen zählen Aktin und Myosin, die unsere Beweglichkeit herstellen.

Warum müssen wir Eiweiße über die Nahrung aufnehmen?

Da sich Zellen immer wieder erneuern, benötigen wir Proteine zum Erhalt der Struktur unserer Körperzellen. Enzyme schlüsseln die über die Nahrung aufgenommenen Eiweiße im Darm auf. Unser Organismus transportiert sie über die Blutbahn an den Zielort, damit diese dort als Baustein fungieren. Sportlerinnen und Sportler etwa benötigen Proteine für den Muskelaufbau.

Wie hoch ist unser Eiweißbedarf?

Babys benötigen besonders viel Eiweiß.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt die tägliche Zufuhr mit 0,8 g Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht. Allerdings gibt es Personengruppen, die einen erhöhten Bedarf haben.

Täglicher Proteinbedarf

PersonengruppeBedarf
Säuglinge 1,3–2,5 g/kg
Kleinkinder 1 g/kg
Kinder 0,9 g/kg
Schwangere 0,9–1 g/kg
Stillende 1,2 g/kg
Kraftsportler und Kraftsportlerinnen 0,95 g/kg

Als Grundlage der Berechnung dient das Normalgewicht. Übergewichtige sollten sich daher am Bedarf eines Normalgewichtigen halten.

Wovon hängt der Eiweißbedarf ab?

Der Eiweißbedarf hängt von unserem Körperbau und unserer Aktivität ab. Kinder befinden sich in der Wachstumsphase. Die Körpersubstanz, aber auch das Immunsystem, werden intensiv aufgebaut. Kraftsportler und Kraftsportlerinnen benötigen für ihren Muskelaufbau etwa 0,15 g/kg mehr Eiweiß.

Worin ist Eiweiß enthalten?

Milch
In Milch und Milchprodukte stecken viele Proteine.

Proteine sind in vielen tierischen Produkten enthalten: Milch und Milchprodukte, Fleisch, Fisch und Eier. Allerdings verfügen diese tierischen Produkte auch über viel Fett. Wer sich gesund ernähren möchte, sollte daher auf fettarme Varianten zurückgreifen. Geflügel etwa zählt zu den fettarmen Fleischsorten.

Auch pflanzliche Lebensmittel enthalten Proteine:

  • Hülsenfrüchte wie Bohnen, Erbsen, Linsen, Kichererbsen und Sojabohnen
  • Nüsse und Ölsaaten

Der Eiweißbedarf ist bei vegetarisch-lebenden Personen gut gedeckt, da sie Milch, Milchprodukte und Eier konsumieren. Veganer und Veganerinnen müssen hingegen sehr stark auf ihre Ernährung achten, um genügend Eiweiße aufzunehmen. Vor allem sportlich Aktive, die sich vegan ernähren, können ihren Eiweißbedarf mit Proteinshakes decken. Als Basis für vegane Eiweißdrinks dienen oft Soja, Mandeln oder Cashew.

Unsere Produkttipps für Veganer:  sanform® PROTEIN Sojaeiweiß Geschmack Latte Macchiato |  MEGAMAX® Soja Eiweiß Vanille Pulver | YOKEBE Schoko Pulver NF 2 | AMAZONAS maca 100% pur Bio Pulver

Was ist die biologische Wertigkeit von Proteinen?

Kartoffeln
Auch Kartoffeln verfügen über Proteine. Bild: pixabay

Ist ein Protein den menschlichen Proteinen in einem hohen Maße ähnlich, kann es sich besonders gut in ein körpereigenes Protein umwandeln. Vor allem die Menge und das Verhältnis an essenziellen Aminosäuren sind bei der biologischen Wertigkeit entscheidend. Denn diese stellt der Körper selbst nicht her. Vor allem tierische Produkte verfügen über eine hohe biologische Wertigkeit. Von einer Scala von 0 bis 100 erreicht das Hühnerei einen Wert von 100, Kuhmilch einen Wert von 85 und Rindfleisch einen Wert von 87.

Auch pflanzliche Produkte können einen hohen Wert haben:

NahrungsmittelBiologische Wertigkeit
Reis82
Quinoa82
Kartoffel76
Mais74
Sojabohnen 72
Roggen67
Hafer60
Linsen60
Erbsen59
Weizenmehl58
Haselnuss50
Karotten36
Datenquelle: AKADEMIE für Sport und Gesundheit

Wodurch entsteht Eiweißmangel?

Kreatin
Sportlerinnen und Sportler müssen für ausreichende Zufuhr an Eiweiß sorgen.

Eiweißmangel kommt sehr selten vor, da wir in der Regel über eine ausgewogene Ernährung unseren Bedarf decken. Von einem Eiweißmangel spricht man, wenn weniger als 0,4–0,6 g/kg am Tag Eiweiß zu sich genommen wird. Aus folgenden Gründen entsteht ein Eiweißmangel:

  • Ungenügende Proteinzufuhr: Eine Ernährung, die zu wenig Protein enthält, führt zu einem Mangel. Dies ist besonders häufig in Entwicklungsländern, wo Proteinquellen knapp oder teuer sind, der Fall. Aber auch bei Diäten, die bestimmte Lebensmittelgruppen vollständig ausschließen, können in der Folge einen Eiweißmangel haben. Vegan- oder vegetarisch-lebende Personen ohne ausreichende Kenntnisse über Lebensmittel können ebenfalls einen Proteinmangel erleiden, wenn sie ihren Speiseplan nicht entsprechend aufbauen.
  • Erhöhter Proteinbedarf: Bestimmte Lebensphasen oder Zustände, wie Wachstum, Schwangerschaft, Stillzeit, Krankheiten oder intensive körperliche Aktivität, erhöhen den Proteinbedarf. Insbesondere Personen, die Kraftsport betreiben, benötigen viel Eiweiß für den Muskelaufbau. Marathonläufer und -läuferinnen sollten nach dem Marathonlauf viele Proteine zu sich nehmen, da sie über die lange Strecke durch die übermäßige Beanspruchung ihrer Muskeln sehr viel Eiweiß verbraucht haben.
  • Malabsorption: Erkrankungen des Verdauungssystems wie Zöliakie, Morbus Crohn oder eine Pankreasinsuffizienz beeinträchtigen die Aufnahme von Protein im Darm.
  • Leber- oder Nierenerkrankungen: Die Leber spielt eine wichtige Rolle im Proteinstoffwechsel. Lebererkrankungen stören die Synthese und den Abbau von Proteinen. Nierenerkrankungen erhöhen den Proteinverlust über den Urin.
  • Alkoholismus: Chronischer Alkoholmissbrauch schädigt die Leber und beeinträchtigt die Proteinverwertung.

Unsere Produkttipps für Sportlerinnen und Sportler:  hansepharm power eiweiß Vanille | for you eiweiß power Vanille | LAYENBERGER HIGH PROTEIN RIEGEL Espresso

Was passiert, wenn Eiweiß im Körper fehlt?

Die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit lässt nach. Das Immunsystem wird geschwächt, Erreger haben leichteres Spiel. Besteht ein massiver Eiweißmangel, können Ödeme, das heißt Flüssigkeitseinlagerungen im Gewebe, entstehen.

Symptome auf einen Blick:

  • Muskelschwund: Abbau von Muskelmasse
  • Ödeme: Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe, insbesondere an den Beinen und Füßen
  • Schwäche und Müdigkeit: verminderte körperliche und geistige Leistungsfähigkeit
  • Immunschwäche: häufigere Infektionen aufgrund eines geschwächten Immunsystems
  • Haarausfall: brüchiges Haar und Haarausfall
  • Haut- und Nagelprobleme: trockene Haut, brüchige Nägel

Was passiert, wenn man zu viel Eiweiß isst?

Wer über kurze Zeit die empfohlene Tagesmenge überschreitet, muss sich in der Regel keine Gedanken machen. Der Körper wandelt überschüssige Proteine in Fett oder Zucker um. Wer über längere Zeit zu viel Eiweiß ist, belastet auf Dauer jedoch die Nieren.


Unsere Seiten dienen lediglich Ihrer Information und ersetzen nicht die Diagnose und Behandlung durch ärztliches Personal.

Trotz sorgfältiger Recherche und der Verwendung verlässlicher Quellen können sich mitunter Fehler in unsere Texte schleichen. Helfen Sie uns, besser zu werden. Hinweise senden Sie an: redaktion@medikamente-per-klick.de.

Stand vom: 12.04.2024

Coverbild: pixabay

Views: 31383