Insulin

Insulin hilft Diabetikern

Um optimal funktionieren zu können, braucht der Körper viele verschiedene Substanzen. Ein äußerst wichtiger Stoff ist Zucker. Dieser wird in komplexen Vorgängen in die Körperzellen aufgenommen und dort verstoffwechselt. An diesen Prozessen ist ausslaggebend das Hormon Insulin beteiligt. Liegt ein Mangel vor, bleibt der Blutzuckerspiegel erhöht – Diabetes mellitus Typ 1 besteht. Die Substitution von Insulin hilft.

Insulin – ein lebenswichtiges Hormon

Insulinspritze
Diabetes-mellitus-Typ-1-Patienten müssen sich Insulin spritzen. Bildquelle: © istock – shalomyoseph

Insulin gehört zu den Peptidhormonen und wird in der Bauchspeicheldrüse (med. das Pankreas) gebildet. Es unterstützt alle Prozesse, die am Abbau von Zucker beteligt sind. Bei Diabetes-mellitus-Typ-1-Patienten produziert die Bauchspeicheldrüse kein oder nur wenig Insulin. Der Blutzuckerspiegel bleibt erhöht, da der Zucker nicht in die Körperzellen aufgenommen werden kann. Besteht dieser Zustand über einen längeren Zeitraum, sind schwerwiegende Komplikationen die Folge. Hierzu zählen z. B. Gefäß- und Nervenerkrankungen. Um dies zu verhindern, wird dem Körper künstlich Insulin zugeführt. Da das Hormon jedoch nicht wirksam über die Nahrung aufgenommen werden kann, muss das Insulin mittels einer Injektion verabreicht werden. 

Schon gewusst?

Insulin ist ein lebenswichtiges Hormon, das in den Beta-Zellen der Langerhans´schen Inseln in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) produziert und an das Blut abgegeben wird. Es senkt den Blutzuckerspiegel und wirkt als anaboles Hormon (aufbauender Botenstoff). Der Name Insulin leitet sich vom lateinischen Begriff „Insula“ ab, der so viel wie Insel bedeutet.

Der Zuckerstoffwechsel

Am Zuckerstoffwechsel sind viele Hormone beteiligt. Die meisten können den Blutzuckerspiegel erhöhen, senken kann ihn nur eines: das Insulin.

Die Funktion von Insulin besteht insbesondere in der Blutzuckerregulation. Dafür ist neben Insulin das Hormon Glucagon notwendig. Während Insulin den Blutzuckerspiegel senkt, ist Glucagon in der Lage, den Blutzuckerspiegel durch die Freisetzung von Speicherkohlenhydraten (Glycogen) aus der Muskulatur und der Leber zu erhöhen. Neben Glucagon sind auch Adrenalin, Cortison und bestimmte Schilddrüsenhormone in der Lage den Blutzuckerspiegel zu steigern.

Der Blutzuckerspiegel wird durch traubenzuckerhaltige (glucosehaltige) Kohlenhydrate aus der Nahrung gesteigert. Darauf folgt eine Insulinfreisetzung ins Blut. Das Insulin hat eine Schlüsselfunktion an den Zellen des Körpers. Hier schließt es sozusagen die Zellen auf und ermöglicht den Übertritt von Blutzucker (Blutglucose) aus dem Blut in die Zellen. Insulin hat daneben auch einen Einfluss auf den Fett- und Proteinstoffwechsel sowie den Kaliumhaushalt. Bei der chronischen Stoffwechselkrankheit Diabetes mellitus Typ 1 fehlt Insulin teilweise bis vollständig, während bei Diabetes mellitus eine Insulinresistenz vorliegt, wodurch das Hormon nicht ausreichend an den Zellen wirken kann.

Insulin-Produktion in der Bauchspeicheldrüse

Die Insulin-Produktion findet in den Beta-Zellen der Langerhans-Inseln in der Bauchspeicheldrüse statt. Insulin besteht aus Aminosäuren (Eiweißbausteinen). Es kann in der Bauchspeicheldrüse als Hexamer gespeichert werden.

Die Geschichte des Insulins

Wichtig in der Geschichte des Insulins war die Entdeckung der insulinproduzierenden Inselzellen in der Bauchspeicheldrüse durch Paul Langerhans im Jahr 1869. 20 Jahre später konnten Oskar Minkowski und Josef von Mering nachweisen, dass die Bauchspeicheldrüse den Menschen vor Diabetes mellitus schützt. Der deutsche Mediziner Georg Ludwig Zülzer konnte 1906 ein Präparat aus Bauchspeicheldrüsen von Kälbern entwickeln. Die eigentlichen Entdecker des Insulins sind Frederick Banting und Charles Best. Sie gewannen das Hormon aus Tierbauchspeicheldrüsen erstmals im Jahr 1921 und nannten es Isletin. Im Jahr 1923 erhielten sie für ihre Entdeckung den Nobelpreis für Physiologie und Medizin.

Für die Insulinspeicherung und Insulinbildung ist das Spurenelement Zink notwendig. Viele Diabetiker leiden unter Zinkmangel und profitieren zusätzlich von der Einnahme von Zinkpräparaten.

Unsere Produkttipps zur Zinkzufuhr: Curazink® 15 mg Hartkapseln von STADA | ZINK HEXAL® Brausetabletten | Zinkorotat-POS® magensaftresistente Tabletten von URSAPHARM

Insulin als Arzneimittel zur Behandlung von Diabetes mellitus

Sich spritzen
Diabetes-Patienten verabreichen sich das Insulin meist selbst.
Bild: Tuned_in – Getty Images (Canva.com)

Insulin spielt eine lebenswichtige Rolle als Arzneimittel bei der Behandlung des Diabetes mellitus Typ 1. Wir gewinnen Insulin aus den Bauchspeicheldrüsen von Schweinen und Rindern oder stellen es biosynthetisch als Humaninsulin her. Zudem gibt es sogenannte Insulinanaloga.

Schon gewusst?

Grundsätzlich ist es nicht möglich, Diabetes mellitus über Insulin-Tabletten zu behandeln, da das Hormon im Magen-Darm-Trakt verdaut würde und keine Wirkung entfalten könnte.

Zur Verabreichung von Insulin stehen dem Patienten unterschiedliche Präparate zur Verfügung:

  • kurzwirksame Insulinanaloga: sehr rasch und sehr kurz wirksam
  • Normalinsulin (Altinsulin): rasch und kurz wirksam
  • Depotinsulin, NPH-Insulin oder Basalinsulin: verzögert und lange wirksam
  • langwirksame Insulinanaloga: sehr verzögert und sehr lange wirksam

Schon gewusst?

Die Insulingabe und -dosierung erfolgt nach einem individuellen Insulinschema. Ein darauf spezialisierter Internist (Diabetologe) oder der Hausarzt erstellt einen genauen Plan. Die Blutzuckereinstellung ist hierbei sehr komplex und bedarf genauer Kontrolle und regelmäßiger Anpassung. Anhand von Geräten zur Selbstbestimmung des Blutzuckerspiegels können die Patienten einen Teil des Insulins sogar direkt an den herrschenden Blutzuckerspiegel und die Nahrungsaufnahme anpassen.

Insulin wird von insulinpflichtigen Diabetikern mit Insulinspritzen oder sogenannten Insulinpens in das Unterhautfettgewebe gespritzt (subkutane Injektion). Insulin kann auch über einen Katheter, der mit einer Insulinpumpe verbunden ist, injiziert werden.

Weiterführende Informationen, Injektionsbedarf und Zubehör: Injektionsbedarf | Zuckermessgeräte und Zubehör

Abnehmen durch reduzierte Insulin-Ausschüttung

Wer dem Übergewicht den Kampf ansagen möchte, wirft am besten einen Blick auf das Hormon Insulin. Schließlich ist das Peptidhormon für die Regulierung des Blutzuckerspiegels verantwortlich. Und dieser Fakt ist nicht nur für Diabetiker relevant, sondern eben auch für alle, die mit dem eigenen Gewicht unzufrieden sind.

Eine extrem zuckerhaltige Ernährung führt zu einer verstärkten Freisetzung von Insulin. Das Speicherhormon ist jedoch auch dafür verantwortlich, dass Fettreserven angelegt werden.

Bekommt der Körper durch Süßigkeiten und Fertiggerichte schnell Zucker geliefert, muss er die Fettspeicher zudem nicht nutzen. So verbleiben die Speckröllchen an Bauch, Beine und Po.

Wer abnehmen möchte, sollte daher auf zuckerhaltige Speisen verzichten. So schüttet der Körper weniger Insulin aus.

Insulin-Spiegel niedrig halten – so gelingt’s

Essen Sie maximal drei Mahlzeiten am Tag: Wer oft snackt und zu zuckerhaltigen Nahrungsmitteln greift, schüttet ständig Insulin aus. Das gilt nicht nur für Schokolade, sondern auch Fruchtsäfte und manche Obstsorten sind zu meiden. Lassen Sie mindestens 4 Stunden zwischen den einzelnen Mahlzeiten verstreichen. Trinken Sie lediglich Wasser oder ungesüßten Tee. Wer zudem seine Mahlzeiten proteinlastiger gestaltet, bleibt länger satt.

Reduzieren Sie Lebensmittel mit hohem glykämischen Index in Ihrem Speiseplan: In Fertiggerichten, Produkten aus Weißmehl oder in Süßigkeiten sind vor allem kurzkettige Kohlenhydrate enthalten. Sie haben einen hohen glykämischen Index und treiben den Insulinspiegel in die Höhe. Lebensmittel mit langkettigen Kohlenhydraten wie Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte machen lange satt und balancieren den Blutzuckerspiegel perfekt aus.

Treiben Sie Sport: Ausdauer- und Krafttraining hilft Ihnen bei der Regulierung Ihres Blutzuckerspiegels.


Unsere Seiten dienen lediglich Ihrer Information und ersetzen nicht die Diagnose und Behandlung durch den Arzt.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Trotz sorgfältiger Recherche und der Verwendung verlässlicher Quellen können sich mitunter Fehler in unsere Texte schleichen. Helfen Sie uns, besser zu werden. Hinweise senden Sie an: redaktion@medikamente-per-klick.de.


Stand vom: 05.07.2022

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit findet sich im Text die jeweils männliche Form bei Personenbezeichnungen. Es versteht sich jedoch von selbst, dass sich die Angaben auf Angehörige beider Geschlechter beziehen. 

Visits: 12800