Erhöhte Blutfettwerte werden meistens durch eine ungesunde Lebensweise verursacht: Zu viel Alkohol sowie zu viel fett- und zuckerhaltiges Essen führen zu einer Hypertriglyzeridämie. Betroffene leiden häufig auch an Diabetes mellitus oder Übergewicht. Mit einer Änderung des Lebensstils sollte man für einen gesunden Spiegel der Blutfettwerte sorgen, sonst drohen koronare Herzerkrankung, Herzinfarkt oder Schlaganfall.
Themenübersicht
Hypertriglyzeridämie: Erhöhter Fettspiegel im Blut
Eine Hypertriglyzeridämie (auch Hypertriglyceridämie) ist eine Störung des Fettstoffwechsels. Wenn der Fettspiegel im Blut den Wert von 180 bis 200 mg/dl übersteigt, sprechen Fachleute von einer Hypertriglyzeridämie.
Hypertriglyzeiridämie ist ein wirklich schwieriger Begriff. Dabei lässt er sich leicht übersetzen.
Triglyzeride (Triglyceride) sind Nahrungsfette. Sie werden über den Darm aufgenommen und im Fettgewebe gespeichert. Bei Energiebedarf können sie wieder freigesetzt werden. Triglyzeride bestehen aus einem Glycerin-Molekül, welches – wie die Vorsilbe “tri” bereits verrät – mit 3 Fettsäuren verbunden ist. Werden sie abgebaut, spalten spezielle Enzyme, sogenannte Lipasen, die Triglyzeride in Glycerin und Fettsäuren auf.
Schon gewusst?
Triglyzeride müssen nicht zwingend über unsere Nahrung aufgenommen werden. Auch unser Körper ist in der Lage, Triglyzeride herzustellen. Die Produktion findet vor allem in der Leber und im Fettgewebe statt.
Ähnlich wie erhöhte Cholesterinwerte müssen erhöhte Triglyzerid-Werte behandelt werden. Die Erkrankung ist extrem häufig und der Triglyzeridspiegel sollte mindestens einmal jährlich bei Ihrer Hausarztpraxis bestimmt werden. Im Gegensatz zum Cholesterinspiegel reagiert der Triglyzeridspiegel sehr rasch auf Veränderungen der Ernährungsgewohnheiten oder Medikamente.
Zur Bestimmung des Triglyzeridspiegels ist es wichtig, dass eine ausreichend lange Nüchternphase – mindestens 10 bis 12 Stunden – eingehalten wird.
Die Triglyzerid-Werte können jedoch auch zu niedrig sein. Dies ist der Fall, wenn Personen mangelernährt sind oder die Aufnahme der Fette über den Darm gestört ist. Auch eine Schilddrüsenüberfunktion oder eine Überdosierung von Medikamenten, die den Triglyzeridwert senken sollen, können zu einem zu niedrigen Triglyzerid-Spiegel führen.
Hypertriglyzeridämie versus Hyperlipidämie
Liegen neben erhöhten Triglyzerid-Werten auch erhöhte Cholesterinwerte vor, spricht man von Hyperlipidämie. Mit anderen Worten: auch Cholesterin zählt zu den Fetten (Lipiden). Triglyceride ist daher nicht als Synonym für Blutfette im Allgemeinen zu verstehen, sondern vielmehr als eine spezielle Form der Fette.
Lipoproteine
Fette sind wasserunlöslich. Im Blut werden sie in Form von Lipoproteinen transportiert. Diese bestehen innen aus den Lipiden und außen aus einer wasserlöslichen Oberfläche, den Proteinen. Man unterscheidet je nach Zusammensetzung und Aufgabe verschiedene Lipoproteine: Während die Lipoproteine HDL und LDL Cholesterin transportieren, übernimmt das Lipoprotein VLDL diese Aufgabe bei den Triglyzeriden. Es verteilt die Triglyzeride aus der Leber in andere Körperteile.
Lipoprotein | Aufgabe |
Chylomikronen | Transport von Lipiden aus der Nahrung vom Darm zur Leber und ins Fettgewebe |
VLDL (very low density lipoprotein) | Transport von Triglyzeride aus der Leber in andere Körperteile |
LDL (low density lipoprotein) | Transport von selbst hergestelltem Cholesterin aus der Leber zu anderen Körperzellen |
HDL (high density lipoportein) | Transport von überschüssigem Cholesterin von den Körperzellen in die Leber |
Ursachen einer Hypertriglyzeridämie
Die Erhöhung der Trigylzeridwerte im Blut kann genetisch bedingt sein. Diese sogenannte primäre Hypertriglyzeridämie entsteht durch den angeborenen Mangel an bestimmten Enzymen oder Lipoprotein-Rezeptoren. Das ist jedoch selten.
In der Regel ist die Lipdstoffwechselstörung mit erhöhten Blutwerten auf Krankheiten oder äußere Faktoren zurückzuführen. Diese erworbene bzw. sekundäre Hypertriglyzeridämie hat verschiedene Ursachen. Neben Fehlernährung, Stoffwechselstörungen, Störungen des Immunsystems oder Nierenerkrankungen, lösen auch Medikamente einen hohen Fettspiegel im Blut aus.
Ursachen auf einen Blick
angeborener Mangel
Lipoprotein-Lipase-Mangel
Apolipoprotein C-II-Defizienz
LDL-Rezeptormangel
Fehlernährung
Nierenerkrankung
Nephrotisches Syndrom
Niereninsuffizienz
Störungen des Immunsystems
Lupus erythematodes
Monoklonale Gammopathie
Stoffwechselstörungen
Akromegalie
akute intermittierende Porphyrie
Diabetes mellitus
Gicht
Hypothyreose
Morbus Cushing
Medikamente
Antiretrovirale Therapie
Betablocker
Glukokortikoide
Hormone (Östrogene,Gestagene)
Isotretinoin
Daneben kann eine Schwangerschaft die Blutfettwerte erhöhen.
Schon gewusst?
Da die 4 Stoffwechselerkrankungen Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Übergewicht und Hypertriglyzeridämie oft gemeinsam auftreten, spricht ärztliches Personal auch vom metabolischen Syndrom.
Symptome und Folgen einer Hypertriglyzeridämie
- Ein weißer halbmondartiger Ring in der Hornhaut des Auges ist ein Anzeichen stark erhöhter Fettwerte.
- Extrem erhöhte Lipidwerte (>500 mg/dl) führen zu Xanthomen. Diese Fettablagerungen in der Haut und in den Sehnen treten als tastbare Verdickungen insbesondere an den Streckseiten von großen Gelenken wie Knie oder Ellenbogen, in der Achillessehne und in Fingerstrecksehnen auf. Daneben bilden sich Xanthelasmen. Das sind gelbliche Einlagerungen auf den oberen Augenlidern.
- Es kann sich eine Fettleber bilden und die Bauchspeicheldrüse entzünden (Pankreatitis).
- Zu den Folgen einer Hypertriglyzeridämie gehört die Arteriosklerose. Damit ist die Erhöhung des Fettspiegels im Blut auch ein Risikofaktor für die Entstehung einer peripher-arteriellen Verschlusskrankheit, eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls.
Behandlung der Hypertriglyzeridämie
Grundsätzlich wird bei der Behandlung erhöhter Blutfettwerte deren Ursache bekämpft. Zur Therapie gehören beispielsweise:
- eine Gewichtsabnahme
- die optimale Einstellung des Diabetes mellitus
- eine Anpassung der Medikation
- Bewegung und Sport
- Alkoholabstinenz
- Umstellung der Ernährungsweise
Fibrate, Omega-3-Fettsäuren und Nicotinsäure gehören zur medikamentösen Therapie der Hypertriglyzeridämie.
Unsere Produkttipps: Aalborg Pharma Niacin Kapseln | omega3-Loges® pflanzlich Kapseln
Tipps für eine fett- und zuckerarme Ernährung
Sie sollten Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Index (beispielsweise Weißbrot, Fruchtsäfte o. ä.) stark reduzieren. Eine ballaststoffreiche Ernährungsweise hingegen mit reichlich Gemüse, ausreichend Frischobst und Vollkornprodukten wirkt sich positiv aus. In Chiasamen, Leinsamen, Flohsamenschalen oder auch in Weizenkleie sind reichlich Ballaststoffe enthalten. Quinoa und Amaranth zählen außerdem zu den ballaststoffreichen Pseudogetreiden.
Unsere Produkttipps für eine ballaststoffreiche Ernährung: Aleavedis CHIA SAMEN 100 % bio | Avitale Bio Flohsamenschalen indisch | GRANOLAX Weizen-Kleie
Achten Sie darauf, dass Lebensmittel frei oder arm an den Zuckern Saccharose und Fruchtzucker sind. Meiden Sie Zuckeraustauschstoffe, da sie den Triglyzeridspiegel ebenfalls erhöhen. Süßen Sie mit Xylit, Erythrit oder Stevia. Diese beeinflussen den Blutzuckerspiegel kaum.
Führen Sie sich ausreichend ein- und mehrfach ungesättigte Fettsäuren über hochwertige Pflanzenöle (Leinöl, Rapsöl und Walnussöl) zu.
Unsere Produkttipps: Vitalhaus® Leinöl kaltgepresst | Lipigran Weizenkeimöl | Resana Walnussöl
Unsere Lesetipps | Weitere Informationen zur gesunden Ernährung und zur Gewichtsreduktion finden Sie hier:
Wie ernähre ich mich gesund? | Gesund abnehmen | Low-Carb-Diät | Richtig fasten | Detox: Körper entschlacken, aber wie? | Übergewicht
Unsere Seiten dienen lediglich Ihrer Information und ersetzen nicht die Diagnose und Behandlung durch ärztliches Personal.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Trotz sorgfältiger Recherche und der Verwendung verlässlicher Quellen können sich mitunter Fehler in unsere Texte schleichen. Helfen Sie uns, besser zu werden. Hinweise senden Sie an: redaktion@medikamente-per-klick.de.
Stand vom: 24.01.2024
Views: 15990