Wenn die Erkältungsviren zuschlagen: Tipps gegen Schnupfen
Niesanfälle, tränende Augen, verminderter Geruchs- und Geschmackssinn – Beschwerden, die den Schnupfen begleiten. Die Nase ist verstopft, es fällt schwer zu atmen und es kommt zu einem vermehrten Ausfluss. Als Symptom einer Erkältung haben wir Deutschen etwa 2- bis 3-mal mit dem lästigen Schnupfen im Jahr zu tun.
Schnupfen bzw. Rhinitis ist eine akute oder chronische Entzündung der Nasenschleimhaut, ausgelöst durch infektiöse oder allergische Mechanismen.
Themenübersicht
Ursachen für Schnupfen
Meist tritt der Schnupfen im Rahmen einer Erkältung auf. Nach ein bis zwei Wochen klingt er in diesem Fall oft von allein ab. Daneben sind andere Ursachen, wie Allergien oder die Einnahme bestimmter Medikamente für Schnupfen verantwortlich.
Erkältung und andere Infektionskrankheiten als Ursache von Schnupfen

Ein grippaler Infekt wird in den meisten Fällen durch Viren verursacht. Er äußert sich durch Schnupfen, Husten, Heiserkeit, Halsschmerzen und Fieber. Daneben können Viren,die Grippe, Masern und Windpocken verursachen ähnliche Symptome auslösen. Bakterielle Infektionen, wie Diphterie, Keuchhusten, Scharlach oder Tuberkulose, äußern sich ebenfalls durch Schnupfen.
Bakterielle und virale Infektionen, die Schnupfen auslösen
Virale Infektionen Bakterielle Infektionen
Erkältung Diphterie
Grippe Keuchhusten
Masern Scharlach
Windpocken Tuberkulose
Allergien als Ursache von Schnupfen

Neben Infektionskrankheiten zählen Allergien zu den häufigsten Ursachen für Schnupfen. Bei einer Allergie reagiert der Körper überempfindlich auf sonst harmlose Stoffe. Weit verbreitet ist u. a. die Pollenallergie, die allgemein als Heuschnupfen bekannt ist. Rund 12 Millionen Deutsche leiden daran. Daneben können auch Tierhaarallergie, Nahrungsmittelallergien oder Allergien auf Hausstaubmilben und Schimmel Schnupfen auslösen.
Allergischer Schnupfen äußert sich durch:
- eine Schwellung der Nasenschleimhaut
- wässrigem, klarem Nasensekret
- Niesattacken
- Juckreiz
- im Verlauf trocken werdende Nasenschleimhaut
- oft begleitende Bindehautentzündung der Augen
Weitere Ursachen für Schnupfen

- Gift- und Reizstoffe
- Fremdkörper
- hormonelle Veränderungen
- Rachen- oder Nasenpolypen
- Nasennebenhöhlenentzündung
- Verkrümmung der Nasenscheidewand
- Medikamente
- Rauschmittel, wie Kokain
- scharfe Speisen
- Temperaturwechsel
Begleiterscheinungen bei Schnupfen
Oft beginnt der Schnupfen mit einem sanften Kitzeln bzw. leichtem Brennen in der Nase. Dann kommen häufig Frösteln, Niesreiz und Kopfdruck hinzu. Die Nasenschleimhaut schwillt an und ist gerötet. Ein vermehrter Ausfluss setzt ein. Erst ist dieser wässrig und klar, später aber dickflüssig-gelblich. Im Verlauf ist die Nase verstopft und es fällt schwer zu atmen.
Da der vermehrte Schleim nicht mehr richtig abfließt, bildet sich ein idealer Nährboden für Keime. Schnell kommt es so auch zu einer Nasennebenhöhlenentzündung.
Akuter und chronischer Schnupfen
Nach der Dauer des Schnupfens unterscheidet man zwischen akutem und chronischem Schnupfen. Während der akute Schnupfen meist durch Infektionen hervorgerufen wird, handelt es sich bei chronischem Schnupfen um Schnupfen, dessen Ursache Allergien, Immundefekte, Nasenschleimhautverengung oder Nasenpolypen sind. Bei der sogenannten Mukoviszidose haben die Flimmerhärchen, die für den Transport des Schleims verantwortlich sind, eine angeborene Fehlfunktion. Daneben ist jedoch auch ein zu langer Gebrauch von Nasentropfen oder Nasensprays ursächlich für chronischen Schnupfen.
Tipps vom Apotheker: Mittel gegen Schnupfen
Hausmittel gegen Schnupfen, wie Heilpflanzentees oder Inhalationen können die Beschwerden lindern.
Wenn der Schnupfen über längere Zeit andauert oder andere Beschwerden wie starke Ohrenschmerzen oder Kopfschmerzen hinzukommen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Neben einer Erkältung können, wie oben bereits beschrieben, auch eine Nasenscheidewandverkrümmung oder Nasenpolypen ursächlich sein. Sind Bakterien im Spiel, verschreibt der Arzt Antibiotika.
Bei harmlosen Schnupfen während einer Erkältungskrankheit helfen folgende Mittel.
Immunsystem stärken
Gut beraten ist man generell, wenn man sein Immunsystem stärkt. Eine gesunde Lebensweise und Ernährung, Bewegung und der Wechsel zwischen Spannung und Entspannung sind gute Garanten für eine starke Abwehr.
Produkttipps: A. Vogel Vitamin-C Lutschtabletten |
apoday® Vitamin C Pulver
Wenn sich Schnupfen ankündigt, sollten Sie eine Extra-Portion Obst und Gemüse zu sich nehmen. Auf die Schnelle helfen Vitaminpräparate, die vor allem Vitamin C enthalten.
Viel Flüssigkeit aufnehmen
Trinken Sie viel! Geeignete Getränke sind z. B. Wasser oder auch Kräutertees aus Lindenblüten, Holunderblüten, Pfefferminze, Fenchel oder Kamille.
Produkttipp: Aurica Lindenblütentee
Sie können auch eine Zitrone auspressen und in ein Glas mit warmem Wasser geben.
Inhalieren und Bäder
Inhalieren mit Wasserdampf hilft. Dem Wasserbad fügen Sie unterstützend ein paar Tropfen Teebaum- oder Kamillenöl bzw. eine Hand voll Kamillenblüten oder Mineralsalze bei.
Halten Sie ihren Kopf über das Gefäß und decken Sie diesen mit einem Handtuch ab, um zu verhindern, dass der Dampf weiter nach oben steigt. Um eine Reizung der Augen zu vermeiden, sollten Sie diese schließen. Alternativ – und vor allem für Kinder geeignet – können Sie schon für wenig Geld ein Inhalationsgerät nutzen.
Produkttipps: Bombastus Teebaumöl | EMSER SALZ® Beutel | Kneipp® Erkältungsbad SPEZIAL
Erkältungsbäder können wohltuend sein und die Nase befreien. Kamille wirkt entzündungshemmend. Eukalyptus lindert die Entzündung der oberen Atemwege und mindert den Schnupfen. Die Durchblutung von Haut und Schleimhaut wird durch das ätherische Öl angeregt und einer Verschleimung der Atemwege entgegengewirkt.
Nasensprays und Nasentropfen

Eine Durchspülung der Nase mittels Meerwasser oder Emser Salz können Abhilfe schaffen. Hervorragend bewährt haben sich gegen den Schnupfen Nasentropfen und Nasensprays mit abschwellender Wirkung.
Produkttipp: tetesept: Meerwasser NasenSpray
Tropfen und Sprays helfen kurzfristig gegen eine verstopfte Nase. Allerdings sollte man diese nicht länger als eine Woche verwenden.
Lesetipps: Tipps gegen Fieber | Tipps gegen Husten | Tipps gegen Halsschmerzen
Unsere Seiten dienen lediglich Ihrer Information und ersetzen nicht die Diagnose und Behandlung durch den Arzt.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Wir stehen mit unserer Beratungshotline gern für Sie bereit.
Stand vom: 18.10.2018