Salbei: Gut bei Atemwegserkrankungen und Beschwerden des Magen-Darm-Trakts

Salbei zählt zu den ältesten Heilpflanzen. Schon im alten Ägypten und in der Antike wurde das Heilmittel bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt. Auch heute ist die Nutzung des Salvia officinalis weit verbreitet. Gerade in der kalten Jahreszeit können wir von seiner entzündungslindernden Wirkung profitieren.

Vorkommen des Salbeis

Die Salbeipflanze (Salvia) gehört zu den Lippenblütlern (Lamiaceae) und kommt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Es existieren 850 bis 900 unterschiedliche Arten, wobei wir den echten Salbei (Salvia officinalis) am häufigsten nutzten.

Steckbrief

Botanischer Name Salvia officinalis
PflanzenfamilieLippenblütler (Lamiaceae)
Synonyme
Echter Salbei, Gartensalbei, Königssalbei, Kreuzsalbei, Muskatellerkraut, Scharleikraut
Wirkungantibakteriell, blutstillend,
entzündungshemmend, harntreibend, krampflösend,
tonisierend
Verwendung als HeilkrautAtemwegserkrankungen wie Bronchitis, Erkältung und Keuchhusten; Erkrankungen des Zahnhalteapparates wie Mundgeruch und Zahnfleischentzündungen; Verdauungsbeschwerden wie Appetitlosigkeit, Blähungen, Durchfall;
Depressionen, Hautprobleme wie Ekzeme, Gürtelrose, Fußschweiß, Haarausfall;
Diabetes;
Gedächtnisschwäche,
Gicht, Rheuma,
Regel- und Wechseljahresbeschwerden;
Insektenstiche, Wunden
Verwendung in der KücheGewürz, insbesondere bei Pasta-Gerichten, Tee
Verwendung in Kosmetikain Zahnpasta als zahnaufhellender Effekt, in Cremes bei unreiner Haut, in Deodorants
sonstige Verwendungertragssteigernd im Gemüsebeet

Heutzutage ist Salbei weltweit verbreitet und gedeiht besonders in trockenen Regionen gut. Auch als Kübelpflanze ist Salbei sehr beliebt. Die Pflanze wird bis zu 70 cm hoch, trägt behaarte weißlich-grüne Blätter und versprüht einen charakteristischen Duft. Zur Blütezeit von Mai bis Juli trägt der Salbei lilafarbene Blüten.

Inhaltsstoffe des Salbeis

Die Wirkstoffe des Salvia officinalis sind vielfältig. So ist die Pflanze reich an Vitamin C, Niacin und den Mineralstoffen Calcium, Eisen, Kalium und Magnesium. Seine hauptsächliche Wirkung wird allerdings auf sein enthaltenes Gemisch aus ätherischen Ölen (Terpene) zurückgeführt. Diese Stoffe sorgen für den antibakteriellen und antiviralen Effekt und bestimmen sowohl den Geschmack als auch den Duft. Weiterhin sind Gerbstoffe enthalten, denen eine desinfizierende, entzündungshemmende und antioxidative Wirkung zuzuschreiben ist.

Mineralstoffe in Salbei

Salbei ist äußerst reich an Mineralstoffen. Mengenelemente als auch Spurenelemente finden sich in hohen Konzentrationen.

Mineralien Menge
Calcium266 mg
Chlorid32 mg
Eisen4,54 mg
Fluorid65 µg
Jodid1 µg
Kalium173 mg
Kupfer123 µg
Magnesium69 mg
Mangan4 mg
Natrium2 mg
Phosphor15 mg
Schwefel16 mg
Zink0,76 mg

Anwendungsgebiete des Salbeis

Der Name „Salvia“ ist vom lateinischen Verb „salvare“ abgeleitet, welches „heilen“ bedeutet. Schon hier lässt sich das Hauptanwendungsgebiet der Salbeipflanze erkennen, welche im Bereich der Heilkunde liegt. Auch als Gewürz in der Küche findet Salbei Verwendung. Aufgrund des hohen Wirkstoffgehalts in den Blättern nutzen wir diese hauptsächlich.

Zubereitung von Salbeitee

Gießen Sie ein Viertel Tasse Salbeiblätter mit einer Tasse kochenden Wasser auf. Lassen Sie den Tee 1 bis 3 min ziehen. Bei regelmäßigem Verzehr wird nach 10 Tagen eine 3-tägige Verzehrpause empfohlen.

Verwendung von Salbei in der Küche

Viele Speisen lassen sich mit Salbei abschmecken.

Beim Kochen dienen die Salbeiblätter als vielseitig einsetzbares Gewürz. Sie sorgen für einen würzigen, leicht bitteren Geschmack. Salbeiblätter kommen sowohl roh als auch gegart zum Einsatz. Bei fettigen Speisen wirkt sich der Zusatz von Salbei positiv aus, weil er hier die Verdauung fördert. Gourmetköche verwenden zudem die Blütenblätter. Diese lassen sich ebenso verzehren und verleihen dem Gericht neben einem angenehmen Geschmack und Duft auch etwas Farbe. Besonders in der italienischen Küche ist der Salbei sehr beliebt. Hier kommt er hauptsächlich zum Würzen von Fleisch oder mit Butter in Pasta-Soßen verarbeitet vor. Salbeiblätter lassen sich gut trocknen und stehen somit ganzjährig zur Verfügung.

Salbei in der Küche

Der Geschmack des Salbeis passt gut zu Fisch- und Fleischgerichten. Die Blüten verleihen Ihrem Salat einen schönen blauen Akzent!

Verwendung von Salbei im Gartenbau

Auch schön anzusehen: Die lilafarbenen Blüten des Salbeis schmücken jeden Bauerngarten.

Im Gartenbau ist die Salbeipflanze sehr beliebt. Sie hat nur geringe Ansprüche an ihren Standort und gedeiht besonders gut auf nährstoffarmen Böden in sonniger Lage. Andere Pflanzen profitieren von einer direkten Nachbarschaft zum Salbei. Sein Duft lockt Insekten an, die die Bestäubung der benachbarten Pflanzen fördert. So ist eine Pflanzung zwischen Gemüse, wie Kohl, zu empfehlen. Als schönen Nebeneffekt tragen die blauen Blüten zur Farbenpracht im Garten bei. Beim Salbei handelt es sich um ein mehrjähriges, winterhartes Gewächs.

Schon gewusst?

Salbeipflanzen auf dem Gemüsebeet steigern Ihre Erträge als Hobbygärtner!

Verwendung von Salbei in der Medizin

Das Hauptanwendungsgebiet des Salvia officinalis liegt in der Medizin. Hier trägt es zur Linderung der Beschwerden bei verschiedenen Erkrankungen bei. Die Verwendung als Heilmittel ist alt, schon zu Zeiten der Pest hat man sich die desinfizierende Wirkung zu Nutzen gemacht.

Unsere Produkttipps: Aurica Kräutertee Salbeiblätter | Bombastus SALBEI

Heutzutage nutzen wir die Heilwirkung des Salbeis v. a. bei Atemwegserkrankungen und Problemen des Magen-Darm-Trakts.

Am bekanntesten ist der Einsatz bei Erkältungskrankheiten. Hier lindern Salbeiblätter Halsschmerzen, mildern den Hustenreiz und wirken schleimlösend.

Entzündungen im Mundraum bekämpft der Salbei durch seine desinfizierende Wirkung. Hierzu empfiehlt sich eine Mundspülung mit einer salbeihaltigen Lösung.

Unsere Produkttipps: Salbei Kraeutertropfen Salus | WELEDA Salbei Zahnfleisch Balsam

Bei Zahnerkrankungen wie Paradontitis ist der Einsatz von Salbei sinnvoll.

Personen, die an Verdauungsproblemen leiden, profitieren ebenfalls von den Heilkräften des Salbeis. Das Heilkraut regt die Verdauung an, verringert Blähungen und schwächt Krämpfe ab.

Beim Beschwerdebild der Hyperhidrose, dem vermehrten Schwitzen, wirkt sich der Verzehr von Salbeitee positiv aus. Unterstützend können Sie salbeihaltige Deodorants verwenden.

Schon gewusst?

Salbei spielte schon zur Pest-Bekämpfung eine Rolle. Seine desinfizierende Wirkung schützte vor einer Übertragung der Seuche. Dies machten sich Plünderer zunutze, die sich mit Salbei einrieben, bevor sie auf Streifzug gingen.

Verwendung von Salbei in der Kosmetik

Lächeln
Strahlend weiße Zähne mithilfe von Salbeiblättern.
Bild: mimagephotography (Canva)

Salbeiprodukte sind in der Kosmetik sehr beliebt. Haut, Haar und Zähne profitieren von einer Anwendung. So helfen Präparate mit Salvia aufgrund der antiseptischen Wirkung bei Pickeln und unreiner Haut. Das Kauen der reinen Salbeiblätter trägt zur Zahnreinigung bei, pflegt zusätzlich die Mundschleimhaut und weist sogar einen zahnaufhellenden Effekt auf. Bei dunklem Haar deckt auf den Haaransatz aufgetragener Salbeitee die ersten grauen Haare ab.

Ein salbeihaltiges Deodorant oder ein Fußbad mit Salbei helfen gegen unangenehmen Körpergeruch und das verringert das Schwitzen.

Unser Produkttipp: WELEDA Salbei Deo Spray (100 ml)

Kontraindikation von Salbei: Vorsicht bei Kindern, Stillenden und Personen mit Asthma

Vorsicht bei dem Gebrauch von Salvia officinalis ist bei Kindern, Stillenden und Asthmatikerinnen und Asthmatikern geboten. Ätherische Öle können zu Atemnot bei Kindern führen, sodass eine Anwendung bei Erkältungserkrankungen hier nicht zu empfehlen ist. Ebenso führt Salbei bei Personen mit Asthma ggf. zu einem akuten Anfall.

Aufgrund seiner abstillenden Wirkung ist Salbeitee bei stillenden Frauen nicht zu empfehlen, es sei denn, das Abstillen ist erwünscht. Auch bei einer bekannten Unverträglichkeit ist von einer Verwendung des Salbeis abzuraten.


Unsere Seiten dienen lediglich Ihrer Information und ersetzen nicht die Diagnose und Behandlung durch ärztliches Personal.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Trotz sorgfältiger Recherche und der Verwendung verlässlicher Quellen können sich mitunter Fehler in unsere Texte schleichen. Helfen Sie uns, besser zu werden. Hinweise senden Sie an: redaktion@medikamente-per-klick.de.

Stand vom: 07.08.2024

Views: 20652