Gürtelrose (Herpes Zoster)

Gürtelrose

Spätfolge einer Windpocken-Erkrankung

Wenn Sie sich abgeschlagen fühlen, Kopf- und Gliederschmerzen haben, ein Hautkribbeln verspüren, das später in einen schmerzhaften Hautausschlag übergeht, dann leiden Sie womöglich unter der sogenannten Gürtelrose. Die Gürtelrose ist eine Erkrankung, die vom gleichen Erreger ausgelöst wird wie die Windpocken. Eine frühzeitige Behandlung ist wichtig, da sonst Komplikationen auftreten, die ein Leben lang anhalten.

Welche Symptome zeigt die Gürtelrose?

Die ersten Krankheitssymptome der Gürtelrose sind sehr unspezifisch. Sie ähneln denen einer Grippe. Die Betroffenen fühlen sich krank und abgeschlagen, haben Glieder- und Kopfschmerzen, eventuell ein wenig Fieber. In den meisten Fällen tritt nach circa 2 bis 3 Tagen im Bereich des Brustkorbes und Bauches eine Art Kribbeln auf.

Später entwickelt sich daraus ein Hautausschlag (Zoster) aus kleinen, manchmal juckenden, flüssigkeitsgefüllten Bläschen, die sich schmerzhaft brennend und stechend anfühlen.

Spätestens nach 5 Tagen platzen die Bläschen auf und trocknen aus. Nach 2 bis 4 Wochen ist die Phase des Hautausschlages dann komplett abgeschlossen. In einigen Fällen tritt die Gürtelrose auch ohne Ausschlag, aber dennoch mit Schmerzen auf (Zoster sine herpete).

Beschwerden bei Gürtelrose
Beschwerden bei Gürtelrose (Herpes Zoster)

Warum schmerzt die Gürtelrose?

Erreger der Gürtelrose sind Viren (Varizella Zoster, Herpesviren), die im Nervengewebe akute Entzündungsreaktionen verursachen und dadurch Schmerz auslösen. Dieser Schmerz tritt immer wieder, teils sehr stark auf und geht sogar über den eigentlichen Ausschlag hinaus.

Gibt es ein charakteristisches Ausbreitungsmuster der Bläschen?

Da die Viren sich entlang der Nervenbahnen ausbreiten, bildet sich auch ein charakteristischer Hautausschlag, der oft streifenförmig ist. Dieser Ausschlag kann in allen Körperregionen auftreten, auch an:

  • Kopf
  • Hals
  • Armen
  • Beinen
  • dem gesamten Körper (generalisierter Herpes Zoster)

Je nach Körperregion sind entsprechende Komplikationen möglich. In den meisten Fällen aber beschränkt sich der Ausschlag auf eine Körperhälfte und entwickelt sich gürtelförmig (Gürtelrose) im Brustbereich und am Rücken.

Welche Ursachen sind für Herpes Zoster bekannt?

Die Gürtelrose ist eine Spätfolge einer Windpockeninfektion (Zweiterkrankung). Während Windpocken als Erstinfektion bereits im Kindesalter auftreten, erkranken die meisten an Gürtelrose erst ab einem Alter von etwa 40 Jahren – und zwar an dem gleichen Erreger.

Nach Abklingen der Windpocken ziehen sich die Viren in die Nerven entlang des Rückenmarks (Spinalganglien) und des Gehirns zurück, wo sie ein Leben lang verkapselt bleiben. Bei einer Schwächung der Immunabwehr aktivieren sich die Viren wieder und breiten sich über das Versorgungsgebiet der Nerven aus.

Welche Gründe für eine Immunschwäche gibt es?

Gründe für eine Immunschwäche gibt es vielerlei. Dazu gehören:

  • starke UV-Belastung
  • großer (seelischer) Stress, Traumata
  • Infekte
  • AIDS
  • Krebs
  • Chemotherapie und Immunsuppressiva (z. B. gegen Rheuma)
  • angeborene Immunschwäche
  • fortgeschrittenes Alter

Welche möglichen Infektionswege sind bekannt?

Um Gürtelrose zu bekommen, müssen Sie zuvor an Windpocken erkrankt gewesen sein. In seltenen Fällen erkranken geimpfte Menschen an Gürtelrose. Sie stecken sich an den Herpes-Viren über den direkten Kontakt mit dem Hautausschlag, kontaminierten Flächen (Schmierinfektion) oder über Tröpfcheninfektion an. Voraussetzung für eine Ansteckung ist, dass man noch keine Windpocken hatte und nicht geimpft ist. Patienten, die Gürtelrose haben, sind ab dem Auftreten des Hautausschlages bis zu dessen Verkrusten ansteckend.

Wie kann die Gürtelrose behandelt werden?

Die Symptome der Gürtelrose werden im Allgemeinen mit Schmerz- und Fiebermitteln, wie Ibuprofen und Paracetamol, behandelt. Gegen den Hautausschlag gibt es juckreizstillende, antiseptische und austrocknende Salben und Tinkturen. Die Infektion selbst behandeln Ärzt:innen mit antiviralen Medikamenten (Virostatika, wie Aciclovir, Famciclovir, Valaciclovir und Brivudin).  Sie lassen die Bläschen schnell abheilen und senken idealerweise das Risiko für die Nervenschmerzen (Neuralgie).

Unsere Produkttipps bei Gürtelrose:  Fenistil® GelAnaesthesulf® Lotio

Welche Hausmittel gibt es gegen Gürtelrose?

Salbe
Sanddorn- oder Ringelblumensalbe sind hautberuhigende Mittel.
Bild: bokan76 -Getty Images Signature (Canva.com)

Eine vitaminreiche Ernährung stärkt das Immunsystem. Insbesondere das in Zitrusfrüchten enthaltene Vitamin C macht fit gegen Viren. Achten Sie ferner auf ausreichend Magnesium im Speiseplan. Es hilft, die Schmerzrezeptoren zu blocken.

Mit Naturjoghurt oder einer sanddornhaltigen Salbe lässt sich der unangenehme Juckreiz lindern. Aloe vera, naturbelassener Honig, Knoblauch oder Ringelblumensalbe sind weitere natürliche Hausmittel, um dem Juckreiz Einhalt zu gebieten. Kohlwickel hingegen ist ein gutes Hausmittel, um die Bläschen auszutrocknen. Allerdings sollten Sie bei der Anwendung besonders vorsichtig sein. Bilden sich Risse, haben Bakterien leichtes Spiel. Mit Molke und Weizenkleie halten Sie die Areale feucht.

Chilipflaster, Chiliwickel oder Heizkissen helfen gegen Schmerzen. Die Bläschen sollten Sie vorher durch ein Stofftuch abdecken. Mit Apfelessig können Sie den Ausschlag säubern. Dieser öffnet die Poren und die Giftstoffe gelangen besser nach außen. Campher- und Eisenhut-Öl haben ebenfalls eine schmerzstillenden Wirkung.

Unsere Produkttipps: Magnesium Verla® N Dragées | Casida Aloe Vera Gel Haut & Haare | Bosotherm Heizkissen 1200

Kann es zu Komplikationen kommen?

Je nach befallenem Areal kann die Gürtelrose mit verschiedenen Komplikationen einhergehen. Dazu gehören:

KörperstelleBeschwerden
GesichtHornhautentzündung, Beeinträchtigung des Hör- oder Geschmacksnervs, Blindheit, Taubheit, halbseitige Gesichtslähmung
HautPigmentstörungen, Einblutungen, Narbenbildung
ExtremitätenLähmungserscheinungen, Empfindungsstörungen
GehirnHirn(haut)entzündungen
Körper allgemeinchronischer, immer wieder aufflammender Schmerz; Befall der inneren Organe; dauerhafte Nervenschädigung

Kann ich der Gürtelrose vorbeugen?

Die einfachste Art sich zu schützen, ist die Impfung gegen Windpocken. Fachleute empfehlen, Kinder und Jugendliche standardmäßig gegen Varizellen zu impfen. Auch Erwachsene, die bisher weder geimpft wurden noch Windpocken hatten, sollten sich impfen lassen. Insbesondere Personen, die zu folgenden Risikogruppen gehören, sollten Prävention betreiben:

  • Frauen mit Kinderwunsch
  • Schwangere
  • Patient:innen vor Organtransplantationen
  • Menschen mit schwerer Neurodermitis
  • ältere Personen

Impfstoff gegen Gürtelrose

Bis vor kurzem setzten Ärzt:innen für Erwachsene Lebendimpfstoff ein. Es gibt mittlerweile jedoch einen Impfstoff aus abgetöteten Erregern mit einem neuartigen Wirkverstärker. Er senkt das Risiko, an Gürtelrose zu erkranken. Die Impfung wird mit 2 Dosen im Abstand von 2 bis 6 Monaten intramuskulär durchgeführt.


Unsere Seiten dienen lediglich Ihrer Information und ersetzen nicht die Diagnose und Behandlung durch ärztliches Personal.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Trotz sorgfältiger Recherche und der Verwendung verlässlicher Quellen können sich mitunter Fehler in unsere Texte schleichen. Helfen Sie uns, besser zu werden. Hinweise senden Sie an: redaktion@medikamente-per-klick.de.

Stand vom: 16.01.2023

Visits: 122329