Mücken und Bremsen sind klassische Blutsauger. Sie stechen, um sich zu ernähren. Andere Insekten hingegen stechen zur Verteidigung. Zu ihnen zählen Honigbienen, Wespen, Hornissen und sehr selten Hummeln. Während manche Stiche einfach nur unangenehm jucken, sind andere sehr schmerzhaft und teils sogar lebensbedrohlich. Insektenstiche? So beugen Sie vor und behandeln Einstichstellen.
Themenübersicht
Wenn Mücken stechen
Ein Mückenstich ist genau genommen kein Stich. Der Rüssel der Mücke hat winzige Zacken. Diese ritzen die Haut auf. Daraufhin spritzt die Mücke Speichel in die kleine Wunde. So betäubt sie die Stelle und wir merken den lästigen Blutsauger nicht. Der Speichel hat jedoch noch eine zweite Funktion: Er verdünnt unser Blut, sodass die Mücke bequem saugen kann. Die im Speichel enthaltenen Eiweiße lösen bei uns jedoch eine allergische Reaktion aus. Die Haut beginnt zu jucken, rötet sich und schwillt leicht an. Es entsteht eine klassische, juckende Quaddel, die größer wird, wenn wir uns kratzen.
Schon gewusst?
Nur weibliche Mücken stechen. Sie benötigen unser Blut für ihre Eier. Die männlichen Mücken ernähren sich vom Blütennektar.
Wenn Bremsen stechen
Wir verwechseln Bremsen schnell mit Fliegen. Sie beißen besonders gern an schwülen Sommertagen und halten sich in Wassernähe auf. Unser Schweißgeruch lockt die Plagegeister an. Besonders perfide: Sie sind lautlos und können durch Kleidung durchstechen. Der Stich ist schmerzhaft, da die Mundwerkzeuge sehr groß sind. Die Wunde blutet oft nach.
Schon gewusst?
Nicht nur Zecken übertragen gefährliche Infektionskrankheiten. Bremsen sind ebenfalls Überträger der Borreliose. Bildet sich – wie bei einem Zeckenbiss – ein roter Hof um die betroffene Stelle, sollten Sie eine Arztpraxis aufsuchen. Dort verschreibt der Arzt oder die Ärztin ein Antibiotikum, um die Borrelien unschädlich zu machen.
Wenn Bienen und Wespen stechen
Das Stichgift von Bienen und Wespen verursacht Schmerzen, Juckreiz, leichte Schwellungen und Hautröte. 2,5 Millionen Menschen in Deutschland sind von einer Insektengiftallergie betroffen. Diese leiden tagelang unter massiven Schwellungen an der Einstichstelle. Das Gift von Bienen und Wespen ist erst bei mehreren hundert Stichen lebensgefährlich. Bei Personen, die jedoch allergisch reagieren, führt mitunter ein einziger Stich zu einer lebensbedrohlichen Situation. Besonders Stiche im Mund oder in die Zunge sind gefährlich, da die Schwellung die Atemzufuhr behindert. So sterben in Deutschland jährlich 20 Personen an den Folgen eines Insektenstiches.
Wenn Hornissen stechen
Hornissen sind friedfertig und scheu. Ihr Gift ist sogar harmloser als das von Wespen und Bienen. Es brennt jedoch mehr und wird daher intensiver wahrgenommen. Auch ist der Stachel größer und länger. Er dringt tiefer in die Haut ein. Es kommt zu juckenden Rötungen, Schwellungen und Schmerzen. Die Schwellung ist etwa Hagelkorn-groß. Die Rötung nimmt einen Durchmesser von rund 10 Zentimetern ein.
Schon gewusst?
In der Regel sind Hornissenstiche nicht lebensgefährlich. Bei etwa 2 bis 3 Prozent der Bevölkerung verursachen Hornissenstiche allergische Reaktionen. Wie bei Bienen und Wespen sind Hornissenstiche in Mund-, Hals- und Rachenraum gefährlich. Die Schwellung führt zu Atemnot.
Wenn Hummeln stechen
Hummeln gehören zur Familie der Echten Bienen. Sie bilden sogenannte Sommerstaaten. Im Frühling erwachen die im Vorjahr begatteten Königinnen in ihren Winterquartieren. Sie suchen sich einen Nistplatz in Totholzhaufen, Mäuselöchern oder Steinspalten. Gefällt der jungen Königin ihr neues Zuhause, baut sie ihre erste Wabe. Darin legt sie 6 bis 8 Eier. Die daraus schlüpfenden Larven versorgt sie mit Pollen. Dann verpuppen sich diese und schlüpfen etwa 4 Wochen nach der Nestgründung. Sie dienen als Arbeiterinnen und übernehmen Aufgaben wie Nestbau, Brutpflege und Nestverteidigung. Ein Hummelvolk besteht aus etwa 50 bis 600 Tieren. Die meisten Hummeln sind Arbeiterinnen. Erst im Sommer beginnt die Anzucht der Drohnen und der Jungköniginnen. Ab August bis in den Oktober stirbt das Volk nach und nach ab. Nur die Jungköniginnen sind noch am Leben. Sie suchen sich ein Winterquartier.
Stechen können nur die weiblichen Hummeln. Doch es kommt äußerst selten dazu. Vorher sendet sie einige Warnsignale aus. Sie brummt laut und wendet dem Angreifer ihr Hinterteil mit Stachel zu. Prallt sie gegen den Feind, trifft der Stachel auf die Haut. Durch die Wucht dringt er ein. Über den Stachel pumpt die Hummel eine geringe Menge Gift in den Körper. Es kommt zu starken, aber kurzen Schmerzen. Es folgt eine Schwellung und die Einstichstelle juckt über mehrere Stunden bis Tage. Zu einer allergischen Reaktion kommt es bei lediglich einem Prozent.
Schon gewusst?
Im Gegensatz zum Bienenstich verbleibt der Stachel bei einem Hummelstich nicht in der Haut. Von den 30 Arten sind Baumhummeln die angriffslustigsten. Sie fühlen sich bedroht, wenn Sie ihrem Nest zu nah kommen. Erdhummeln hingegen reagieren erst, wenn man ihr Nest öffnet.
Insektenstiche behandeln
Mückenstiche jucken, Bienenstiche sind schmerzhaft. Bei der Behandlung eines Insektenstiches geht es daher darum, den Juckreiz zu lindern und den Schmerz zu mindern.
Den Schmerz nach einem Insektenstich lindern: Hilfe aus der Apotheke
So gehen Sie vor:
- Entfernen Sie bei Bienenstichen als Erstes den Stachel aus der Einstichstelle.
- Kühlen Sie die betroffene Stelle, z. B. mit kühlenden Gels, Stiften oder Sprays. Diese helfen gegen den lästigen Juckreiz und wirken beruhigend auf die schmerzende Einstichstelle.
Hilfe bei Insektenstichen – unsere Produkttipps: Fenistil Gel | DR. STORZ® ALOE VERA Gel
Hausmittel bei Insektenstichen
Großmutter hält für Insektenstiche einige Hausmittel bereit. Der Saft von Bohnenkraut- oder Kohlblättern, eine frische Zitrone, frischer Meerrettich oder eine aufgeschnittene Zwiebel sind alte Hausmittel, um Schmerzen zu lindern. Schnelle Hilfe versprechen auch Eiswürfel.
Tipps für Personen mit einer Insektengiftallergie: Erste Hilfe bei Insektenstichen
- Bei allergischen Reaktionen ist eine Behandlung mit entsprechenden Medikamenten notwendig.
- Diverse Antiallergika blockieren die Freisetzung des Botenstoffs, der Allergiesymptome hervorruft. Zu den typischen Antihistaminika gehören die Wirkstoffe Cetirizin und Loratadin. Ärztinnen und Ärzte verschreiben Sie häufig in Form von Tabletten.
- In schweren Fällen ist eine Behandlung mit Adrenalin möglich. Es hilft gegen den massiven Blutdruckabfall und Kreislaufstillstand durch Verengung der Blutgefäße.
- Insektengiftallergiker und -allergikerinnen sollten sich generell ein Notfallset verschreiben lassen.
- Mithilfe einer Immuntherapie, die 3 bis 5 Jahre dauert, reduzieren sie die Gefahr, Komplikationen zu erleiden.
Hilfe bei Insektenstichen – unsere Produkttipps für Allergiker und Allergikerinnen: Cetirizin HEXAL® bei Allergien | Loratadin®– ratiopharm 10 mg Tabletten
Insektenstiche vorbeugen
Vorsichtsmaßnahmen vermindern das Risiko: Unterlassen Sie aggressive Bewegungen, wenn die Insekten in Ihrer Nähe sind. Bleiben Sie ruhig. Meiden Sie Blüten, Fallobst, Süßgetränke oder Wiesen.
Vorsorglich schützen Sie sich vor dem Gang ins Freie zumindest vor Mückenstichen, indem Sie Anti-Mücken-Sprays auftragen. Manche wirken gleichzeitig gegen Zecken.
Insektenstiche vorbeugen – unsere Produkttipps: ANTI BRUMM® FORTE Pumpzerstäuber | Autan® Multi Insect Pumpspray
Unsere Lesetipps: Weitere Tipps gegen lästige Plagegeister erhalten Sie hier:
Unsere Seiten dienen lediglich Ihrer Information und ersetzen nicht die Diagnose und Behandlung durch ärztliches Personal.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Trotz sorgfältiger Recherche und der Verwendung verlässlicher Quellen können sich mitunter Fehler in unsere Texte schleichen. Helfen Sie uns, besser zu werden. Hinweise senden Sie an: redaktion@medikamente-per-klick.de.
Stand vom: 16.06.2024
Bildquelle Cover: galitskaya – stock.adobe.com