Spurenelement mit vielfältigen Aufgaben
Selen hat in unserem Körper eine ähnliche Funktion wie das Vitamin E: Es ist Teil eines Enzyms, welches freie Radikale bindet. Darüber hinaus ist das Spurelement an der Bildung der Schilddrüsenhormone beteiligt, beugt vorzeitige Hautalterung vor und stärkt unser Immunsystem. Selen ist damit ein sehr wertvoller Mineralstoff.
Selen ist ein chemisches Element. Aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften zählt es zu den Halbmetallen. Es kommt jedoch in verschiedenen Erscheinungsformen vor. Das Spurenelement ist für die Organismen von Mensch und Tier essentiell. Entdeckt wurde der Stoff etwa 1817 von dem schwedischen Chemiker und Mediziner Jöns Jakob Berzelius (1779–1848). Er benannte das Element aufgrund seines silbrig-grauen Glanzes nach der griechischen Mondgöttin Selene.
Themenübersicht
Vorkommen von Selen
In der Natur kommt Selen häufig vor, aber nur selten in reiner Form. Meist ist der Stoff in anorganischen und organischen Verbindungen zu finden. So lässt sich das Spurenelement in den Aminosäuren mancher Hefen und Pflanzen feststellen. Selen ist beispielsweise in der Aminosäure Selenocystein sowie in Bakterien und Einzellern enthalten.
Selen kommt häufig zusammen mit schwefelhaltigen Erzen wie Blei, Kupfer, Zink, Eisen oder Gold vor. Als Bestandteil von Gestein und Erdboden kann Selen von Pflanzen aufgenommen werden und sich darin anreichern. Der Selengehalt in Nahrungsmitteln ist jedoch von der Beschaffenheit des Bodens abhängig. So können verschiedene Getreidearten selenhaltig sein. Die Kokosnuss ist mit Abstand das selenhaltigste Lebensmittel.
Funktionen von Selen im Organismus
Als Bestandteil von verschiedenen Enzymen gehört Selen zu den Antioxidantien. Selenocystein ist unter anderem in dem Enzym Glutathionperoxidase enthalten, welches bei der Abwehr von freien Sauerstoffradikalen hilft. Diese aggressiven Moleküle entstehen bei vielen Stoffwechselprozessen und gelten als krebserregend, da sie die DNA und das Erbgut schädigen können.
Auch an der Aktivierung der Schilddrüsenhormone sind Enzyme, die Selen enthalten, beteiligt.

Zusätzlich kann Selen einer vorzeitigen Zellalterung vorbeugen sowie die Haut bei UV-Strahlung schützen.
Unsere Produkttipps: DUCRAY ANACAPS PROGRESSIV | Plantur 39 Haar Aktiv Kapseln
Darüber hinaus hat Selen eine stärkende Wirkung auf das Immunsystem, besonders in Verbindung mit Zink. Außerdem unterstützt Selen die Entgiftung des Körpers.
Aufgaben von Selen auf einen Blick
– wirkt antioxidativ und beugt damit Hautalterung sowie Krebs vor
– ist an der Aktivierung der Schilddrüsenhormone beteiligt
– stärkt das Immunsystem
– unterstützt Entgiftung des Körpers
– unterstützt Bildung von Spermien
– unterstützt die Muskelfunktion
Empfohlene Tagesmenge von Selen
Der Bedarf an Selen ist beim gesunden Menschen relativ gering. So geht man von einem durchschnittlichen Tagesbedarf von etwa 30 bis 70 Mikrogramm aus. Raucher, ältere Menschen, Krebspatienten und Menschen mit geschwächter Immunabwehr können dagegen eine höhere Menge benötigen.
Die empfohlene Tagesmenge an Selen bei Kindern beträgt:
Alter | Selen µg/Tag |
Säuglinge | |
0 bis unter 4 Monate | 10 |
4 bis unter 12 Monate | 15 |
Kinder und Jugendliche | |
1 bis unter 4 Jahre | 15 |
4 bis unter 7 Jahre | 20 |
7 bis unter 10 Jahre | 30 |
10 bis unter 13 Jahre | 45 |
13 bis unter 15 Jahre | 60 |
Ab einem Alter von 15 bis 19 Jahren beträgt die empfohlene Tagesdosis für männliche Jugendliche 70 µg und für die weiblichen Jugendlichen 60 µg.
Selenhaltige Lebensmittel
Der Mensch nimmt Selen vorwiegend über feste Nahrungsmittel auf. Generell gilt pflanzliches und tierisches Eiweiß als gute Selenquelle. Da in Europa dem Tierfutter Selen beigemischt wird, ist tierisches Eiweiß jedoch der bessere Selenlieferant.
Veganer und Vegetarier müssen auf ihre Selenzufuhr achten
Tierische Lebensmittel sind die wichtigsten Selenlieferanten. Daher müssen Vegetarierer und Veganer darauf achten, ihren täglichen Bedarf an Selen tatsächlich abzudecken. Sie sollten zu Hülsenfrüchten, Kohlgemüse wie Brokkoli und Weißkohl, Kokosnüsse, Paranüsse, Spargel, Zwiebeln und Pilzen greifen.
Das Spurenelement ist in vielen Lebensmitteln vorhanden. In einem besonders hohen Maß findet es sich mit 810 Mikrogramm in 100 Gramm Kokosnuss. Fischliebhaber können sich freuen: In Fischen wie Bückling, Thunfisch, Sardinen, Hering, Flunder, Rotbarsch und Makrele ist Selen mit einem hohen Anteil enthalten.

Lebensmittel | µg/100 g |
Kokosnuss | 810 |
Paranuss | 100 |
Bückling | 140 |
Weizenkleie | 95 |
Thunfisch | 82 |
Garnelen | 63 |
Sardinen | 60 |
Schweineleber | 58 |
Hering | 55 |
Flunder | 46 |
Rotbarsch | 44 |
Makrele | 39 |
Rindfleisch | 35 |
Scholle | 33 |
Die Selenzufuhr sollten Sie mit Vitamine A, Vitamin C und Vitamin E kombinieren, weil der Körper das Element dann besser aufnehmen kann.

Folgen von Selenmangel

Wenn vermehrt Selen ausgeschieden wird, können sich Mangelerscheinungen zeigen. Ein Mangel an Selen kann jedoch auch bei einer eiweißarmen Ernährung auftreten. Vegetarier und Veganer entwickeln mitunter ebenfalls einen Selenmangel, insbesondere dann wenn die pflanzlichen Nahrungsmittel auf selenarmen Böden wuchsen.
Welche Auswirkungen eine zu geringe Zufuhr an Selen hat, ist noch nicht vollständig geklärt. In der Regel geht aber eine Selen-Unterversorgung mit einem Vitaminmangel einher.
Krankheiten, die bei Selenmangel entstehen können, sind:
- Kashin-Beck-Krankheit (eine Degeneration des Gelenkknorpels)
- Herzmuskel-Erkrankungen
- Augenkrankheiten, wie Grauer Star
- entzündlichen Gelenkerkrankungen
- Leberzirrhose, vor allem bei Alkoholikern
Selenüberschuss
Zu viel Selen ist giftig. Erwachsene sollten daher nicht mehr als 300 Mikrogramm Selen pro Tag aufnehmen. Bei Kindern und Jugendlichen liegen die Grenzwerte zwischen 60 und 250 Mikrogramm Selen täglich, je nach Körpergewicht.
Eine akute Selen-Vergiftung erkennen Sie daran, dass Ihr Atem nach Knoblauch riecht.
Bei einer Selen-Überdosierung kann sich eine Selenose entwickeln. Es treten außerdem folgende Symptome auf:
- Müdigkeit
- Sehstörungen
- Gedächtnisstörungen
- neurologische Störungen
- Zahnprobleme
- Übelkeit und Erbrechen
- Bauchschmerzen
- Hautprobleme
- Haarausfall
- Störungen in der Nagelbildung
Die Zufuhr von mehreren Gramm Selen mündet in einer schweren akuten Selenvergiftung mit Kammerflimmern und Herzversagen.
Selen-Kapseln, Selen-Tabletten und Selen-Tropfen
In der Apotheke ist Selen einzeln oder als Bestandteil von Nahrungsergänzungsmitteln erhältlich, die den Körper insbesondere bei geschwächtem Immunsystem sowie bei der Abwehr freier Radikale unterstützen.
In der Regel wird das Spurenelement in festen Darreichungsformen angeboten. So ist Selen in Form von Kapseln und Tabletten recht häufig erhältlich. Wer Selen lieber als Tropfen einnehmen möchte, kann auf selenhaltige Trinkampullen ausweichen.
Unsere Produkttipps: Uniselen® 200 NE Tabletten | Selen-Loges® 200 NE Tabletten | Selen Verla® vegan purKaps | aronia+ Trinkampullen orthomol Immun®
Unsere Seiten dienen lediglich Ihrer Information und ersetzen nicht die Diagnose und Behandlung durch den Arzt.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Trotz sorgfältiger Recherche und der Verwendung verlässlicher Quellen können sich mitunter Fehler in unsere Texte schleichen. Helfen Sie uns, besser zu werden. Hinweise senden Sie an: redaktion@medikamente-per-klick.de.
Stand vom: 25.05.2020
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit findet sich im Text die jeweils männliche Form bei Personenbezeichnungen. Es versteht sich jedoch von selbst, dass sich die Angaben auf Angehörige beider Geschlechter beziehen.