Anfallsartige, pulsierend-pochende und häufig einseitige Kopfschmerzen
Anfallsartige, pulsierend-pochende und häufig einseitige Kopfschmerzen, die oft mit Erbrechen und Übelkeit einhergehen? Migräne. Circa 12–14 % der Frauen und 6–8 % der Männer leiden hin und wieder an Migräne-Attacken.
Themenübersicht
Migräne: Besondere Form des Kopfschmerzes
Neben Spannungskopfschmerzen ist Migräne eine der häufigsten Formen von Kopfschmerzen. Am häufigsten sind Personen zwischen dem 35. und dem 45. Lebensjahr betroffen. Auch Kinder erkranken an Migräne.
Schon gewusst?
Eine Migräne-Attacke dauert zwischen 4 und 72 Stunden an.
Ursachen von Migräne
Personen, in deren Familie Migräne vorkommt, haben ein erhöhtes Risiko an Migräne zu leiden. Daher gehen Fachleute davon aus, dass genetische Faktoren zu den Ursachen von Migräne gehören.
Eine weitere Ursache ist die Störung des Botenstoff-Gleichgewichts von Serotonin, welches in der Regel Signale für die Hemmung und Aktivierung an Blutgefäße, Muskeln, Herz oder Magen-Darm-Trakt weiterleitet.
Auch eine Übererregbarkeit bestimmter Hirnregionen könnte ursächlich sein. Die Nervenfasern, die die Blutgefäße in der Hirnbasis versorgen, können sich lokal entzünden. Diverse Substanzen treten aus den Blutgefäßen aus und reizen die Schmerzrezeptoren des Trigeminusnervs, der weiter erregt wird. Das System schaukelt sich hoch, der Migräne-Schmerz nimmt zu.
Begünstigende Faktoren für eine Migräne-Attacke
Es gibt individuell verschiedene Faktoren, die sogenannten Trigger, die eine Migräne-Attacke auslösen:
- Schlafmangel
- körperliche Belastung
- grelles Licht
- Stress
- Nikotin
Formen: Migräne mit und ohne Aura
Eine Migräne verläuft mit oder ohne Aura. In den meisten Fällen haben die Betroffenen eine Migräne ohne Aura. Bei etwa 10 % der Migräne-Anfälligen kommen neben den klassischen Beschwerden noch neurologische Symptome hinzu. Hier spricht man von Migräne mit Aura.
Migräne ohne Aura
– nimmt allmählich zu
– ist pulsierend
– meist einseitig
– wird oft durch Übelkeit und Erbrechen begleitet
– dauert bis zu 72 Stunden
– wird durch Bewegung verstärkt
– betroffene Person ist Licht- und Geräusch-empfindlich
Migräne mit Aura
– gleiche Symptome wie bei der Migräne ohne Aura
– Sehstörungen, z. B. farbige Lichtblitze, Zickzack-Linien, schwarze Löcher im Gesichtsfeld
– Sprachstörungen
– kribbeliges Gefühl in Armen und Beinen
– Gleichgewichtsstörungen
Phasen eines Migräne-Anfalls
Generell lässt sich die Migräne in 4 Phasen aufteilen:
PHASE 1
In der Prodromalphase bzw. Vorphase kündigt sich die Migräne Stunden bis Tage vor dem Anfall durch verschiedene Symptome wie Reizbarkeit, Euphorie, Appetitlosigkeit oder Heißhungerattacken an.
PHASE 2
Gegebenenfalls folgt die Auraphase mit Seh-, Sprach- und Gleichgewichtsstörungen.
PHASE 3
Die Kopfschmerzphase ist geprägt durch den typisch stechenden, bohrenden, pochenden, krampfartigen oder pulsierenden Kopfschmerz, der sich über Stunden und Tage hinzieht.
PHASE 4
In der letzten Phase, der sogenannten Rückbildungsphase nehmen die Symptome ab. Die Betroffenen fühlen sich abgespannt und müde und benötigen für die vollständige Erholung weitere 12 bis 24 Stunden. Mitunter wiederholt sich eine Migräne in kurzen Abständen, dann aber für mehrere Wochen, Monate oder gar Jahre fernbleiben. Gehen die Attacken ineinander über, sprechen Fachleute von einem Status migraenosus.
Migräne behandeln
Bei leichten bis mittelschweren Migräne-Anfällen empfiehlt sich die frühzeitige und hochdosierte Einnahme von rezeptfreien Analgetika und NSAR-Schmerzmitteln wie Acetylsalicylsäure (ASS), Paracetamol oder Kombinationspräparate aus ASS, Paracetamol und Koffein oder Ibuprofen, Diclofenac und Naproxen.
Unsere Produkttipps bei leichten Migräne-Anfällen: ASS 500 – 1 A Pharma® | Ibuprofen Heumann Schmerztabletten 400 mg
Bei schweren Migräne-Attacken erweist sich die Einnahme von Triptanen als günstig. Triptanhaltige Medikamente binden an der Andockstelle des körpereigenen Hormons Serotonin, wirken so gegen die Kopfschmerzen und bekämpfen zudem Begleiterscheinungen wie Übelkeit und Erbrechen. Um bestmöglich zu wirken, sollten Sie Triptane bei Beginn der Attacke einnehmen. Sie liegen in unterschiedlichen Darreichungsformen vor. Als Tablette, Zäpfchen, Nasenspray oder als Subkutan-Injektion. Ein Vorteil von Triptanen ist, dass Sie diese mit anderen Schmerzmitteln kombinieren können. Sie sollten allerdings nicht bei Koronaren Herzkrankheit, Bluthochdruck, schweren Nieren- und Leberfunktionsstörungen, der Raynaud-Erkrankung, nach Schlaganfällen oder während der Schwangerschaft und Stillzeit verabreicht werden.
Unsere Produkttipps bei schweren Migräne-Attacken: Dolortriptan® bei Migräne | Naratriptan Heumann bei Migräne | FORMIGRAN® bei Migräne
Achten Sie auf eine kontrollierte Einnahme der Medikamente. Sie sollten diese nicht mehr als 10-mal im Monat und nicht länger als an 3 aufeinander folgenden Tagen einnehmen, da sonst ein medikamenteninduzierter Kopfschmerz entstehen kann.
Wenn der Körper nicht auf NSAR, Paracetamol oder Triptane anspricht, besteht die Möglichkeit einer Behandlung mit Ergotaminen, die allerdings mit stärkeren Nebenwirkungen einhergeht. Gegen die während einer Migräne-Attacke auftretenden Magen-Darm-Beschwerden helfen rezeptpflichtige Antiemetika wie Metoclopramid für Erwachsene.
Alternative und unterstützende Methoden zur Behandlung von Migräne
Helfen Sie sich mit einem Aufenthalt in einem ruhigen, abgedunkelten Raum! Schlafen Sie viel und versuchen Sie, mit kalten Kompressen den Schmerz zu lindern.
Wenn Sie häufig unter Migräne-Attacken leiden, könnte Ihnen auch der Gang zum Heilpraktiker bzw. zur Heilpraktikerin helfen. Laut einer Umfrage von YouGov nutzen 46 % aller Deutschen Naturheilverfahren. Insbesondere Kopfschmerz- bzw. Migräne-Patient:innen ziehen alternative Heilmethoden in Erwägung, wie die Infografik von statista zeigt.
Mehr Infografiken finden Sie bei StatistaMigräne bei Kindern
Migräne kommt bei 3 bis 4 % aller Kinder vor. Kinder, deren Eltern Migräne haben, sind öfter betroffen. Der Anteil der Mädchen und Jungen ist gleichmäßig. Nach der Pubertät bleibt bei der Hälfte der Kinder, die Migräne bestehen. Allerdings leiden dann mehr Mädchen als Jungen an den Kopfschmerzen.
Migräne bei Kindern ist oft nicht einseitig, sondern betrifft den ganzen Kopf. Am häufigsten ist der Schmerz im Bereich der Stirn, der Schläfen und der Augen. Manchmal ist der Schmerz gering ausgeprägt oder fehlt sogar. Neben den Kopfschmerzen äußert sich die Kinder-Migräne durch Blässe, Schwindel, Teilnahmslosigkeit, Müdigkeit, Übelkeit und Erbrechen. Auch Hautrötung, Herzrasen, eine erhöhte Körpertemperatur, Harndrang, Bauchschmerzen oder Durst gehören zu den Beschwerden einer Kinder-Migräne. Es kommt teils auch zum Auftreten neurologischer Auffälligkeiten. Die Migräne mit Aura äußert sich bei Kindern durch Sehstörungen und Halluzinationen. Die betroffenen Kinder sehen bunte Farben, lustige Formen, Lichtblitze und Flimmern.
Schon gewusst?
Mediziner:innen sprechen bei den auftretenden Sehstörungen vom “Alice-im-Wunderland-Syndrom”.
Außerdem leiden die Kinder oft unter Missempfindungen, wie Kribbeln der Arme und Beine, Taubheitsgefühle, Lähmungen sowie Sprachstörungen.
Migräne bei Kindern behandeln
Typische Medikamente gegen Migräne wie Acetylsalicylsäure dürfen Sie bei Kindern nicht anwenden. Sie sind für die Kindergesundheit äußerst gefährlich. Nicht-medikamentöse Maßnahmen schlagen jedoch bei Kindern oft besser an als bei Erwachsenen. Entspannungsverfahren wie autogenes Training, Biofeedback oder Wärmeanwendungen sind hilfreich.
Einem akuten Migräne-Anfall bei Kindern können Sie mit Ruhe begegnen. Dunkeln Sie die Räumlichkeiten ab, minimieren Sie Geräuschquellen und lassen Sie Ihr Kind schlafen. Ein kühler Waschlappen auf der Stirn und eine Nacken-Massage mit Pfefferminzöl sind hilfreich.
Unser Produkttipp: Casida Pfefferminzöl rein ätherisch
Unsere Seiten dienen lediglich Ihrer Information und ersetzen nicht die Diagnose und Behandlung durch ärztliches Personal.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Trotz sorgfältiger Recherche und der Verwendung verlässlicher Quellen können sich mitunter Fehler in unsere Texte schleichen. Helfen Sie uns, besser zu werden. Hinweise senden Sie an: redaktion@medikamente-per-klick.de.
Stand vom: 29.08.2023
Coverbild: Karolina Grabowska – Pexels (Canva)
Views: 18663