Amla

Das indische Superfood

Die Frucht des Amlabaums ist in Indien seit Jahrhunderten als natürliches Heilmittel bekannt. Dort gilt sie bis heute als die Frucht für Jugend und Schönheit. Tatsächlich besitzt die Amlafrucht einige gesunde Inhaltsstoffe, die sie zu einem nützlichen Superfood machen.

Was ist Amla?

Amla (umgangssprachlich auch indische Stachelbeere genannt) ist die Frucht des tropischen Amlabaums (Amalaki). Dieser stammt ursprünglich aus Indien und wächst dort bevorzugt auf bewaldeten Hügeln. Er ist widerstandsfähig und hält auch trockenere Wetterphasen gut aus. Optisch ähnelt die Amlafrucht der europäischen Stachelbeere und ist hellgrün. Im Herbst ist Erntezeit und die Amlabeeren sind reif für die Weiterverarbeitung. Im Ayurveda gelten sie als verjüngende Schönheitsgaranten. Nicht nur in der Haut- und Haarpflege, sondern auch in der alternativen Naturheilkunde bewährt sich die Amlafrucht.

Der Amlabaum ist in Indien heilig und wird für seine wirkungsvollen Beeren verehrt. Laut eines Mythos sei der Baum aus den Tropfen des Amrita  – ein Unsterblichekeitselixier der Götter – entstanden.

Die indische Stachelbeere eignet sich nicht zum puren Verzehr, da sie unangenehm sauer, bitter, scharf und süß zugleich schmeckt. In Pulvern, Tee, Säften oder Marmeladen verarbeitet ist sie jedoch sehr beliebt. In der Kosmetikbranche gibt es mit Amla angereicherte Öle, Cremes, Shampoos und Kuren.

Da sie vor allem in tropischen und subtropischen Orten wächst, ist der Transport nach Europa mit einem hohen CO2-Verbrauch verbunden. Ökologisch gesehen schneidet die Amlabeere deshalb nicht so gut ab.

Welche Inhaltsstoffe hat Amla?

Die Früchte des Amlabaumes besitzen zahlreiche gesunde Inhaltsstoffe. Amla ist reich an gesättigten und ungesättigten Fettsäuren, Antioxidantien, Aminosäuren, Calcium, Kalium, Magnesium, Kupfer und Eisen. Am meisten beinhaltet sie jedoch Vitamin C. 100 g Amla enthalten 600 bis 921 mg Vitamin C. Zum Vergleich: 100 g Zitrone enthalten lediglich 50 mg. Amla besteht zu 80 % aus Wasser und ist deshalb sehr kalorienarm. Ihr Proteingehalt ist sehr hoch und sie enthält eine Menge Ballaststoffe, die sich positiv auf das Verdauungssystem auswirken.

Vitamin-C-haltige Früchte
Amla gehört zu den Vitamin-C-haltigen Früchten.

Wie wirkt Amla?

Die Heilkräfte der Amlafrucht bewähren sich seit Jahrhunderten im Ayurveda. Heutzutage gilt Amla aufgrund ihrer gesundheitsfördernden Eigenschaften auch in unseren Breitengraden als bewährtes Mittel der alternativen Medizin.

Insgesamt schreibt man Amla folgende Effekte zu:

  • wirkt antioxidativ und schützt die Zellen vor freien Radikalen
  • wirkt entgiftend
  • stärkt die Abwehrkräfte
  • durchblutungsfördernd
  • regt den Stoffwechsel an
  • reguliert die Darmflora
  • regt die Verdauung an
  • reguliert den Cholesterinspiegel
  • normalisiert den Blutzuckerspiegel
  • stärkt die Sehkraft
  • stärkt das Herz
  • reguliert Hitzewallungen

Wissenschaftler erforschen die Wirkung der Amlabeere. Bisher bestätigten einige in-vitro-Tierversuche ihre gesundheitlichen Effekte. So verstärkte sich die Annahme, dass Amla sowohl antioxidativ als auch Herz- und Sehkraft-stärkend wirke. 1,2,3,4 Zudem konnte mit Amla-Extrakt das Wachstum von Salmonellen und Shigellen gehemmt werden.5

In der Haut- und Haarpflege ist Amla ebenfalls beliebt. So soll das Superfood ein schnelles Fetten der Haare verhindern und den natürlichen Glanz fördern.

Insgesamt geht man von folgenden kosmetischen Wirkungen aus:

  • stärkt die Haare
  • unterstützt das natürliche Haarwachstum
  • verhindert Haarbruch
  • wirksam gegen Haarparasiten und Haarpilze
  • beugt Haarausfall vor
  • vermindert Falten und strafft die Haut

Wie ist Amla anzuwenden?

chönes Haar mit Pflegespülungen
Amla soll gut für unsere Haare sein. Daher ist Amla-Extrakt in manchen Shampoos enthalten.
Bild: golubovy – stock.adobe.com

Da Amla in verschiedenen Bereichen einsetzbar ist, variieren auch die Anwendungsmöglichkeiten. Für Haut und Haar bietet es sich an, auf ein hochwertiges Amla-Öl zurückzugreifen. Achten Sie dabei auf qualitativ hochwertige, zertifizierte Produkte und wenden Sie diese immer nach Anleitung an.

Amla-Pulver ist äußerlich und innerlich anwendbar. Aus dem Pulver lässt sich eine Haar- oder Gesichtsmaske mit Wasser anrühren.

Haar- und Gesichtsmaske mit Amla-Pulver

Mischen Sie das Pulver im Verhältnis 1:1 mit heißem Wasser, bis eine dickflüssige Konsistenz entsteht. Nach 15 Minuten Ruhezeit verwenden Sie die Masse als Gesichtsmaske oder Haarkur. Lassen Sie die Maske 15 bis 20 Minuten einwirken und spülen Sie die Masse anschließend aus bzw. ab.

Das Amla-Pulver lässt sich gut trinken. Ob pur, in Smoothies oder Müslis – Amla verleiht dem Gericht die Extraportion Nährstoffe. Ein traditioneller Amla-Tee ist eine gute Möglichkeit, um die wertvollen Inhaltsstoffe zu sich zu nehmen. Das funktioniert auch mit Säften.

Wer den Geschmack der Amlabeere vermeiden möchte, nimmt als Nahrungsergänzungsmittel am besten Kapseln mit Amla-Pulver zu sich.

Unsere Produkttipps: Amlavit® immun Trinkampullen |  ApoFit Amla 250 mg + Vitamin-B-Komplex Kapseln MediFit | Sorion® Forte Plus Kapseln

Schon gewusst?

Im Ayurveda ist die Triphala-Mischung ein bekanntes Mittel zur Verjüngung und Erhaltung der Schönheit. Amla, Bibhitaki und Harita sind die drei Früchte, die in Kombination eine starke Wirkung besitzen. Triphala soll auch bei Zyklusbeschwerden der Frau helfen.

Nebenwirkungen von Amla

Übelkeit
Wer zu viel Amla konsumiert, muss mit Übelkeit rechnen.

Nahrungsergänzungsmittel mit Amla können bei übermäßigem Konsum zu Übelkeit, Bauchschmerzen und Erbrechen führen. Wie bei fast allen Mitteln sind Allergien und Unverträglichkeiten möglich. Aufgrund der mangelnden wissenschaftlichen Erkenntnisse ist Amla für Schwangere, Stillende und Kinder nicht geeignet. Da die Amlafrucht blutzuckerregulierend wirkt, sollten Diabetiker vor der Einnahme mit ihrem behandelnden Arzt sprechen. Aufgrund des hohen Säuregehalts empfiehlt es sich, die Amlabeere nicht auf leeren Magen zu konsumieren. Bei der Einnahme von Amla-Mitteln sind Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten nicht auszuschließen. Erkundigen Sie sich im Zweifel bei Ihrem Arzt oder Apotheker. Äußerlich angewandt, kann es zu Reizungen der (Kopf-)Haut kommen. Die richtige Anwendung nach den Herstellerangaben ist entscheidend.


Unsere Seiten dienen lediglich Ihrer Information und ersetzen nicht die Diagnose und Behandlung durch den Arzt.

Trotz sorgfältiger Recherche und der Verwendung verlässlicher Quellen, können sich mitunter Fehler in unsere Texte schleichen. Helfen Sie uns, besser zu werden. Hinweise senden Sie an: redaktion@medikamente-per-klick.de.


Stand vom: 19.09.2022

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit findet sich im Text die jeweils männliche Form bei Personenbezeichnungen. Es versteht sich jedoch von selbst, dass sich die Angaben auf Angehörige beider Geschlechter beziehen. 

Weiterführende Literatur:

1 Chakraborty, C; Verma, R.: Spermatotoxic effect of ochratoxin and its amelioration by Emblica officinalis aqueous extract. In: Acta Poloniae Pharmaceutica – Drug Research. 66(6), 2009, S. 689–695

2             Luo, W.; Zhao, M.; Yang, B.; Ren, J.; Shen, G.; Rao, G.: Antioxidant and Antiproliferative capacities of phenolic purifided from Phyllanthus emblica L. fruit. In: Food Chemistry. 126(1), 2011, S. 277–282

3             Ojha, S.; Golechha, M.; Kumari, S.; Arya, D. S.: Protective effect of Emblica officinalis(amla) on isoproterenol-induced cardiotoxicity in rats. In: Toxicology and Industrial Health. 28(5), 2011, S. 399–411

4             Shashidhara, S. C.; Bharath Raj, K. C.; Aswathanarayanha, B. J.: A comparative study of anti-cataract activity of Triphala and its constituents. In: International Research journal of Pharmacy. 3(5), 2012, S. 407–410.

5          Philip, J.; John, S.; Iyer, P.: Antimicrobial Activity of Aloevera berbedensis, Daucus carota, Emblica officinalis, Honey and Punica granatum and Formulation of a Health Drink and Salad. In: Malaysian Journal of Microbiology. 8(3), 2012, S. 141–147.

Views: 16047