Ringelröteln

Arztgespräch in der Schwangerschaft

Vorsicht bei Schwangerschaft

Ringelröteln sind in der Regel harmlos, oft verlaufen sie unbemerkt oder zeigen Beschwerden wie bei einer leichten Erkältung. Kinder haben Fieber, fühlen sich krank und klagen über Kopf- und Muskelschmerzen. Nicht immer kommt es zum charakteristischen Hautausschlag. Für Schwangere sind Ringelröteln gefährlich.

Ringelröteln versus Röteln

Ringelröteln und Röteln

Ringelröteln sind nicht mit Röteln zu verwechseln. Sie werden durch den Parvovirus B19 ausgelöst, während bei Röteln der Rubella-Virus verantwortlich ist. Beide Erkrankungen gehören neben Masern, Scharlach und Windpocken zu den 5 Kinderkrankheiten, die Ausschlag verursachen. Der Hautausschlag sieht bei beiden Erkrankungen jedoch unterschiedlich aus:

  • Bei Ringelröten bildet sich ein bis zwei Wochen nach der Ansteckung folgender Ausschlag: eine schmetterlingsförmige, großfleckige Rötung auf den Wangen. Später zeigen sich rote Flecken auf Schultern, Oberarmen, Oberschenkeln und Gesäß. Der Hautausschlag ist oft girlanden- bzw. ringelförmig. Daher kommt auch der Name: Ringelröteln. Nach 7 bis 10 Tagen verblasst der Ausschlag in der Regel wieder.
  • Bei Röteln kommt es zu folgendem Ausschlag: kleine, rosafarbene oder rote Flecken. Sie zeigen sich meist als erstes hinter den Ohren und im Verlauf am ganzen Körper. Die Flecken bilden keine Ringel bzw. Girlanden.

Ursache für Ringelröteln: Ansteckung mit Parvoviren B19

Buntstifte
Das gemeinsame Nutzen von Gegenständen im Kindergarten oder in der Schule kann zu einer Übertragung von Krankheiten führen.

Der Erreger der Ringelröteln: Parvovirus B19

KlasseQuintoviricetes
OrdnungPiccovirales
FamilieParvoviridae
UnterfamilieParvovirinae
GattungErythroparvovirus
ArtParvovirus B19

Heute gilt die Bezeichnung “Parvovirus B19” als veraltet. In Fachkreise spricht man von “Primate erythroparvovirus 1″. Erst 1974 wurde der DNA-Virus aus der Familie der Parvoviren als Erreger der Ringelröteln entdeckt. Die Bezeichnung “B19” lässt sich dabei auf die Laborprobe mit der Nummer B19 zurückführen. Der Virus ist mit 20 bis 24 nm extrem klein.

Inkubationszeit von Ringelröteln

Ringelröteln verbreiten sich rasend schnell. Das liegt daran, dass Betroffene häufig keine Symptome bemerken und daher in die Schule oder den Kindergarten gehen. Vor allem in der Inkubationszeit, das heißt in der Zeit von der Infizierung bis zum Auftreten des Hautausschlags, sind Ringelröteln ansteckend – und das sind rund 2 Wochen! Manchmal kommt es zu einem schnelleren Ausbruch. Die Inkubationszeit beträgt daher zwischen 4 und 18 Tagen.

Infektionswege bei Ringelröteln

Beim Niesen und Husten verteilen sich kleine Sekrettröpfchen im Raum. Durch die Atemluft atmen wir dann die Erreger ein (Tröpfcheninfektion). Daneben ist eine Kontaktinfektion bzw. Schmierinfektion möglich: Die widerstandsfähigen Viren haften gut auf der Haut oder auf Gegenständen. So kommt es, dass Ringelröteln durch Händeschütteln oder gemeinsames Nutzen von Gegenständen übertragen werden.

Symptome bei Ringelröteln

An Ringelröteln erkranken in der Regel Schulkinder. Nur bei einem Fünftel machen sich Symptome bemerkbar. Es zeigen sich ein allgemeines Krankheitsempfinden, Fieber, geschwollene Lymphknoten und Muskel- sowie Kopfschmerzen. Damit ist die Verwechslungsgefahr zu einer Erkältung groß. Einzig der Hautausschlag ist ein charakteristisches Indiz für die Infektion mit Ringelröteln.

Symptome bei Ringelröteln auf einen Blick

  • Fieber
  • allgemeines Krankheitsempfinden
  • Kopfschmerzen
  • Muskelschmerzen
  • geschwollene Lymphknoten
  • leicht gerötete und juckende Wangen
  • Hautausschlag auf den Wangen und im weiteren Verlauf auf Schultern, Armen und Beinen

Komplikationen bei Ringelröteln

Oft heilen Ringelröteln ohne Komplikationen. Es kann gelegentlich zu vorübergehenden Gelenkbeschwerden oder Gelenkentzündungen kommen. Hiervon sind vor allem Mädchen oder Frauen betroffen.
Bei Erwachsenen verläuft eine Infektion schwerer, insbesondere bei Personen, die unter einer Abwehrschwäche leiden, etwa AIDS. Hier kommt es mitunter zu einer bedrohlichen Blutarmut.

Ohnehin sind die Viren für Personen, die an Blutarmut, wie Thalassämie oder Sichelzellanämie, leiden, gefährlich. Das liegt daran, dass der Erreger die Bildung roter Blutkörperchen hemmt. Dadurch verschlimmert sich die Blutarmut.

Ringelröteln – eine große Gefahr in der Schwangerschaft

Babybauch
Ringelröteln sind sonst harmlos, können aber für das ungeborene Kind tödlich sein.

Gefährlich sind die Viren für Schwangere: Sie können auf das ungeborene Kind übergehen. Sie schädigen die blutbildenden Zellen, sodass es zur Blutarmut und schließlich zur Schädigung des Kinderherzens kommt. Ferner sammelt sich Flüssigkeit in verschiedenen Körperhöhlen an.

Schwangere, die bisher noch nicht an Ringelröteln erkrankt waren, sollten sich von Kindergärten und Schulen bzw. Ansammlung von Kindern fernhalten. Speziell Frauen in der Schwangerschaft, die in Einrichtungen mit Kindern arbeiten, dürfen bis zur 20. Schwangerschaftswoche ohne ausreichenden Schutz vor Ringelröteln ihrer Arbeit nicht mehr nachgehen.

Stellt ein Arzt die Infektion mit Ringelröteln rechtzeitig fest, kann er in der Schwangerschaft über die Nabelschnur eine Infusion mit roten Blutkörperchen verabreichen und so gegebenenfalls eine Totgeburt verhindern. Daher sollten Schwangere, die in Kontakt mit an Ringelröteln Erkrankten getreten sind, sich umgehend bei ihrem Arzt melden.

Schon gewusst?

Im Gegensatz zu Röteln gibt es bei Ringelröteln keinen Impfschutz. Wer allerdings schon einmal Ringelröteln hatte, bleibt sein Leben lang immun und erkrankt kein zweites Mal.

Für Frauen mit Kinderwunsch empfiehlt sich eine Antikörper-Bestimmung. Sind im Blut Antikörper vorhanden, brauchen sie sich keine Gedanken über eine mögliche Ansteckung machen.

Infizierte Schwangere sollten in engmaschiger ärztlicher Behandlung sein und regelmäßig Ultraschalluntersuchungen durchführen lassen.

Behandlung von Ringelröteln

Fieberthermometer
Bei Ringelröteln kommt es zu grippeähnlichen Symptomen, wie Fieber und Kopf- sowie Gliederschmerzen. Gegen das Fieber und die Schmerzen helfen fiebersenkende Schmerzmittel.

Die Beschwerden klingen in der Regel nach ein bis zwei Wochen von allein ab. Ihr Kind sollte jedoch zu Hause bleiben, um keine weiteren Kinder anzustecken und Gefahren für Schwangere zu vermeiden. Fieber, Muskel- und Gelenkschmerzen behandeln Sie mit fiebersenkenden Schmerzmitteln, etwa mit dem Wirkstoff Paracetamol.

Unsere Produkttipps:  Paracetamol STADA® 500 mg Tabletten für Kinder ab 4 Jahren | Paracetamol-ratiopharm® 500 mg Tabletten für Kinder ab 4 Jahren  | Fenistil Tropfen gegen Juckreiz bei Ausschlägen für Kinder ab einem Jahr

Bei trockener oder schuppender Haut in der Abheilungsphase verwenden Sie am besten entsprechende Hautpflegeprodukte.

Denken Sie an den Schutz der anderen

Betroffene sollten nicht in die Hand husten oder niesen. Verwenden Sie stattdessen Einmaltaschentücher, die Sie nach Gebrauch sofort entsorgen können. Waschen Sie sich stets gründlich die Hände.


Unsere Seiten dienen lediglich Ihrer Information und ersetzen nicht die Diagnose und Behandlung durch den Arzt.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Trotz sorgfältiger Recherche und der Verwendung verlässlicher Quellen, können sich mitunter Fehler in unsere Texte schleichen. Helfen Sie uns, besser zu werden. Hinweise senden Sie an: redaktion@medikamente-per-klick.de.


Stand vom: 02.08.2022

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit findet sich im Text die jeweils männliche Form bei Personenbezeichnungen. Es versteht sich jedoch von selbst, dass sich die Angaben auf Angehörige beider Geschlechter beziehen.

Visits: 93917