Schuppenflechte

Immunologisch-entzündliche Hauterkrankung

Bei der Schuppenflechte bzw. Psoriasis handelt es sich um eine immunologisch-entzündliche Hauterkrankung bei hellhäutigen Personen, die sich durch veränderte Hautstellen bemerkbar macht. 2 Millionen Menschen leiden in Deutschland an Schuppenflechte. Jucken und unschöne schuppende Hautflächen können sehr belastend sein.

Symptome – Psoriasis erkennen

Die Haut des an Schuppenflechte Betroffenen ist sehr trocken und bildet schmerzhafte Risse sowie Blasen. Die geröteten und schuppenden Herde der Schuppenflechte können wenige Millimeter bis mehrere Zentimeter groß sein und werden auch als Plaques bezeichnet.

Sie treten oft an Körperstellen auf, an denen die Haut durch Beugen oder Strecken gedehnt wird oder die Witterung und Reibung ausgesetzt sind. Hierzu zählen:

  • Ellenbogen
  • Kniescheibe
  • Handinnenflächen
  • Fußsohlen
  • Genitalbereich
  • Brustwarzen
  • Haaransatz
  • Nacken
  • Augenhöhlen

Auch Finger- und Zehennägel können von der sogenannten Nagelpsoriasis betroffen sein. Sie ist durch gräuliche bis bräunliche Abdrücke auf der Nageloberfläche oder durch gelblich verfärbte Nägel gekennzeichnet.

Beschwerden der veränderten Hautstellen

  • stark schuppend
  • rot
  • kreisförmig
  • scharf begrenzt
  • juckend
  • häufig an der Kopfhaut, an den Ellenbogen oder an den Knien
  • wenige Millimeter bis mehrere Zentimeter groß

Ursachen und Formen von Schuppenflechten

Wer unter Neurodermitis oder Schuppenflechte leidet, benötigt eine spezielle Gesichtscreme.

Der Schuppenflechte liegt eine Autoimmunreaktion zugrunde, d. h. die körpereigene Abwehr richtet sich gegen Zellen des eigenen Körpers. Diese Reaktion bewirkt, dass die Haut sich bei Personen mit Schuppenflechte um ein Vielfaches schneller erneuert als bei Personen ohne Schuppenflechte. Zudem gelangen die Zellen der obersten Hautschicht 7-mal schneller an die Hautoberfläche als bei einer gesunden Haut.

Man unterscheidet in 3 Hauptformen der Psoriasis anhand der typischen Anzeichen:

  • gewöhnliche Schuppenflechte (Psoriasis vulgaris)
  • Schuppenflechte mit Pustelbildung, d. h. mit Ausbildung von Eiterbläschen (Psoriasis pustulosa)
  • Schuppenflechte mit Gelenkbeteiligung (Psoriasis arthropathica, Psoriasis-Arthritis)

Die gewöhnliche Schuppenflechte wird noch einmal unterteilt in:

  • Plaque-Typ
  • Guttata-Typ

Hauptsymptome und typische Hautstellen der einzelnen Formen und Typen sind:

Hauptbeschwerden
Betroffene Hautstellen
Psoriasis vulgaris rote, schuppende Herde Kopf, Ellenbogen, Kniescheiben 
 Plaque-Typ der
Psoriasis vulgaris 
schwere Verlaufsform,
heilt oft nicht richtig ab
großflächiger Befall auf Brust, Rücken, Armen und Beinen 
 Guttata-Typ der
Psoriasis vulgaris 
plötzliches Auftreten von
pfenniggroßen Herden 
Gesicht, Brust und Rücken 
Psoriasis pustulosa 
gerötete und wunde Stellen mit Eiterbläschen
Handteller und Fußsohlen
 Psoriasis-Arthritis 
gerötete, geschwollene und schmerzende Gelenke

Finger-, Hand-, Sprunggelenke,
Knie, Ellenbogen

Risikofaktoren bei Schuppenflechte

Verschiedene Faktoren können eine Schuppenflechte begünstigen. Hierzu gehören:

  • Alkohol- und Nikotinkonsum
  • mechanische Reize, wie zum Beispiel eine Schnittverletzung
  • klimatische Einflüsse
Schuppenflechte
Welche Faktoren begünstigen die Entstehung von Schuppenflechten?

Schuppenflechte behandeln

Eine vollkommene Heilung ist mit derzeitigen Mitteln noch nicht möglich. Wohl aber kann man die Beschwerden stark mindern. Hierzu stehen dem Patienten verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Grundsätzlich unterscheidet man in:

  • äußerliche, d. h. örtliche bzw. lokale Therapie
  • innerliche bzw. systemische Therapie
  • Lichttherapie

Lokale Therapie bei Schuppenflechte

Die bei der örtlichen Behandlung der Schuppenflechte eingesetzten Wirkstoffe werden äußerlich aufgetragen. Hierzu gehören Präparate, die die Haut nachhaltig rückbefeuchten.

Bei einem akuten Psoriasis-Schub wird vorab die dicke Hornschicht durch Verbände mit Wirkstoffen wie Salicylsäure oder Harnstoff beseitigt. Danach können spezielle Medikamente gegen die Entzündung der Schuppenflechte zu den lebenden Hautzellen vordringen. Bei Schuppenflechte sind zur Behandlung von Krankheitsschüben Kortisonpräparate gängig. Unterstützend werden Präparate mit Vitamin D gegeben.

Unsere Produkttipps:  Bombastus Harnstoffsalbe | Soventol® HydroCort 0,5 % CremeVitamin D3-Hevert® Tabletten

Wer unter Schuppenflechte leidet, sollte Lotionen, Shampoos und Badezusätze nutzen, die für trockene, schuppende, juckende und empfindliche Haut geeignet sind.

Unsere Produkttipps: Cetaphil® Feuchtigkeitscreme | Sebexol® Creme LotioLinola® Fett N Ölbad | Balneum Hermal® F flüssiger Badezusatz

Systemische Therapie bei Schuppenflechte

Bei schwereren Verläufen der Schuppenflechte werden zur Therapie Präparate in Tablettenform eingesetzt. So ist auch eine innerliche, d. h. systemische Therapie mit Retinoiden möglich. Diese greifen in den Verhornungsprozess ein, sodass die Haut- und Schleimhautzellen wieder in gewohnter Weise wachsen und reifen können. Medikamente, die die körpereigene Abwehr unterdrücken, sogenannte Immunsuppressiva, kommen in besonders schweren Fällen zum Einsatz. Methotrexat etwa gehört zur Basistherapie bei Schuppenflechte, bei der die Gelenke betroffen sind. Sie werden verabreicht, um eine Gelenkzerstörung aufzuhalten und eine spätere Behinderung zu vermeiden. Die Einnahme von Immunsuppressiva muss allerdings wegen der hohen Nebenwirkung genauestens mit dem Arzt besprochen werden.

Lichttherapie bei Schuppenflechte

Zur Behandlung der Schuppenflechte bietet sich ferner eine Lichttherapie an. Bei der Photo-Sole-Behandlung nimmt der Betroffene ein Bad in Sole-Wasser und wird gleichzeitig mit UV-Licht bestrahlt. Bei der Photochemo- oder PUV-A-Therapie nimmt der von Schuppenflechte Betroffene vor der Bestrahlung den lichtsensibilisierenden Wirkstoff Psoralen ein oder das Psoralen wird in das Badewasser beigegeben. Aus diesem Grund wirken die UV-Strahlen in der Haut bedeutend stärker, sodass wesentlich geringere UV-A-Strahlendosen notwendig sind. Dies ist von Vorteil, denn je niedriger die Dosis der UV-Strahlung ist, desto weniger wird die Haut geschädigt und die Gefahr, an Hautkrebs zu erkranken, sinkt.

Hausmittel: Schuppenflechte natürlich behandeln

Neben den medizinischen Hautsalben für die akut betroffenen Hautstellen ist eine sorgsame Pflege der Haut wichtig. Natürliche Hautpflegeöle, Umschläge und Bäder sind angezeigt.

Umschläge mit Apfelessig, Aloe vera, Hamamelis, Schwarz- oder Salbeitee verschaffen gereizter Haut Linderung. Auch Quarkwickel gehören zu den beliebten Hausmitteln gegen Schuppenflechten. Essigwasser kühlt und beruhigt die Haut, Aloe-vera-Gel kühlt und lindert Entzündungen.

Unsere Produkttipps: Hensel® Bio Apfelessig klar | Casida Aloe Vera Gel Haut & Haare | Bergland Aloe Vera Gel

Hamamelis- und Schwarztee-Umschläge beruhigen. Quarkwickel hingegen versorgen die Haut mit Feuchtigkeit und haben einen kühlenden Effekt.

Tipp

Verwenden Sie für die Umschläge ein Baumwolltuch, da Frotteehandtücher zu rau sind.

Bäder mit Meersalz beruhigen die entzündete Haut. Hautschuppen lösen sich durch das Salz-Peeling sanft ab. Auch Ölbäder sind zu empfehlen. Besonders gut gegen Schuppenflechte wirkt Mandelöl.

Unsere Produkttipps: alva Badesalz aus dem Toten Meer | PRIMAVERA® Mandelöl bio

Wer auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung achtet, unterstützt seine Haut und verhindert ggf. einen weiteren Krankheitsschub. Yoga, Autogenes Training und Meditation sind Entspannungstechniken, die sich positiv auf unseren Körper auswirken.


Unsere Seiten dienen lediglich Ihrer Information und ersetzen nicht die Diagnose und Behandlung durch den Arzt.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Trotz sorgfältiger Recherche und der Verwendung verlässlicher Quellen können sich mitunter Fehler in unsere Texte schleichen. Helfen Sie uns, besser zu werden. Hinweise senden Sie an: redaktion@medikamente-per-klick.de.


Stand vom: 14.10.2022

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit findet sich im Text die jeweils männliche Form bei Personenbezeichnungen. Es versteht sich jedoch von selbst, dass sich die Angaben auf Angehörige beider Geschlechter beziehen.

Visits: 30440