Ihre Versandapotheke - Sie suchen, Wir finden

Apuxan

top_banner_apuxan.png

Neben anderen Faktoren ist die heutige Unterforderung und das ungenügende Training des Immunsystems ein nachgewiesener Grund für Allergien und Infekten. Genau wie Muskulatur und Herz-Kreislauf trainiert werden müssen, sollte auch das Immunsystem regelmäßig trainiert werden. Ein kontinuierliches Training des Immunsystems ist wesentlich, damit es zuverlässig funktioniert. Als Trainingspartner kommen beta-Glucane aus Medizinalpilzen wie dem Mandelpilz Agaricus blazei Murill in Frage. Dessen Effekt wird jedoch durch seine schlechte Wasserlöslichkeit minimiert. Das neue Herstellverfahren PuranoTec® von Apurano Life Sciences, das die Aufnahmefähigkeit von beta-Glucan durch den Organismus erhöht, eröffnet neue Möglichkeiten mit folgenden Vorteilen.

Vorteile von APUXAN:

  • Herstellverfahren PuranoTec bewirkt eine bessere Aktivierung und damit Stärkung des Immunsystems durch den Mandelpilz Agaricus blazei Murill.
  • Signifikant bessere Aufnahme von APUXAN durch das Herstellverfahren PuranoTec.
  • Klinisch getestet: APUXAN erhöht die Infekt bekämpfenden Immunzellen. Diese können damit schneller und effizienter gegen Infekte vorgehen.
  • Klinisch nachgewiesen: keine Nebenwirkungen
  • Naturprodukt mit dem Mandelpilz Agaricus blazei Murill aus nachhaltigen Anbau in Brasilien. Regelmäßige Qualitätskontrollen sichern, dass dieser ursprüngliche Anbauort unbelastet von Schadstoffen (Schwermetallen, Pestiziden und Herbiziden) ist.
  • Hoher Qualitätsstandard: Herstellung unter GMP (Gute Herstellpraxis)
  • Einfache Anwendung durch Sprüh Applikator
  • Breites Anwendungsspektrum bei wiederkehrenden Infekten, Stress, Sport, Regeneration, Prävention, bei Kindern und für Senioren.

 




Warum sollte das Immunsystem regelmäßig trainiert werden?
Neben anderen Faktoren ist die heutige Unterforderung und das ungenügende Training des Immunsystems ein nachgewiesener Grund für Allergien und Infekten. Genau wie Muskulatur und Herz-Kreislaufsystem regelmäßig trainiert werden sollten, um Krankheiten vorzubeugen, sollte auch das Immunsystem trainiert werden. Ein gesundes und reaktionsbereites Immunsystem kann besser Krankheiten abwehren, deren Verlauf verkürzen, oder abschwächen.


Was kann beta-Glucan zur Immunstärkung beitragen
Beta-1,3-1,6-Glucane als wesentliche Bestandteile der Zellwände von Pilzen, einigen Pflanzen und Bakterien sind Strukturen , die von unserem Immunsystem als Quasi-Erreger erkannt werden. Ohne ein Krankheitserreger zu sein, lösen sie eine Immunaktivierung aus, rufen jedoch keine Krankheitssymptome hervor. Damit sind beta-Glucane eine sichere, natürliche und sinnvolle Ergänzung der Nahrung, um das Immunsystem zu trainieren.
Beta-Glucane werden über spezielle Rezeptoren (Dectin-1 u. a.) von Fresszellen erkannt und aufgenommen. Dadurch aktivieren die Fresszellen die Bildung von weiteren Zellen für die Immunabwehr, die dann im Blut- und Lymphsystem den Körper vor neuen Erregern schützen können.

Welche Eigenschaften braucht beta-Glucan um unser Immunsystem zu stärken?
Bei der Wahl der beta-Glucan-Quelle ist, neben dem reinen Gehalt an beta-Glucanen, auch deren Verzweigung und natürlich die allgemeine chemische Zusammensetzung der Pflanze oder des Pilzes wichtig. Eine optimale Immunstimulation erhält man durch kurzkettige beta-1,3-1,6-Glucan Verbindungen.

 

Was ist die beste Quelle für beta-Glucan?
Medizinalpilze wie der Mandelpilz Agaricus blazei Murill sind die beste Quelle für immunstimulierendes beta-Glucan, denn sie enthalten die kurzkettigen beta 1,3-1,6-Glucan Verbindungen. Diese werden über den wichtigen Dectin-1-Rezeptor der Makrophagen (Fresszellen) erkannt und können damit nachfolgende das Immunsystem stimulieren.
Agaricus blazei Murill auch "cogumelo de Deus", Pilz Gottes genannt ist seit mehr als 40 Jahren für seine immunstimulierende Wirkung bekannt und sehr gut wissenschaftlich erforscht.

Kann beta-Glucan vom Körper problemlos aufgenommen werden?
Beta-Glucan ist schwer wasserlöslich und kann damit in nur sehr geringem Umfang vom Körper aufgenommen werden. Zumeist werden pathogen-assoziierte Stoffe wie beta-Glucan über die M-Zellen im Dünndarm aufgenommen. Diese speziellen Zellen können jedoch nur Partikel mit einer Größe von bis zu 10 Mikrometer aufnehmen. Vergleichsversuche haben gezeigt, dass konventionelle beta-Glucan oder Medizinalpilz Produkte nur zu ca. 10% im Aufnahmebereich der M-Zellen liegen. Der Rest wird über den Stuhl ausgeschieden.

Verfügbarkeit:
Ausverkauft, derzeit nicht lieferbar
Anbieter:
Apurano Life Sciences GmbH
Einheit:
1X30 ml Spray
PZN:
11649985
Verfügbarkeit:
Ausverkauft, derzeit nicht lieferbar
Anbieter:
Apurano Life Sciences GmbH
Einheit:
4X30 ml Spray
PZN:
11650008
apuxan_statistik1.png

Welche Eigenschaften benötigt ein beta-Glucan Produkt, um das Immunsystem zu stärken?


Folgende Faktoren sind für eine optimale Immunstimulation durch beta-Glucan wichtig:


Kurzkettige beta-1,3-1,6-Glucan Verbindungen

Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass nur beta 1,3-1,6 Glucan mit sogenannten kurzen Abständen zwischen den 1,6 Seitenketten eine optimale Immunstimulation bewirkt. Diese beta-Glucan Struktur gibt es nur bei Medizinalpilzen wie dem Mandelpilz Agaricus blazei murill.

Beta-Glucan Partikelgröße von 0,5 µm
Beta-Glucan stimuliert das Immunsystem über die Makrophagen, die Fresszellen in unserem Körper. Diese nehmen bevorzugt Partikel mit einer Größe von 0,5 Mikrometer auf. Solche mit 4,5 Mikrometer werden zu 80% schlechter aufgenommen. Partikel größer als 20 Mikrometer werden nicht mehr aufgenommen.

Hohe beta-Glucan Partikelanzahl
Wissenschaftler haben durch Experimente herausgefunden, dass durch viele kleine beta-Glucan Partikel die Makrophagen eine bessere nachfolgende Immunstimulation bewirken, als bei wenigen großen Partikeln.

APUXAN hergestellt mit der Resorptionstechnologie PuranoTec hat diese Eigenschaften


APUXAN
hergestellt mit der Resorptionstechnologie PuranoTec® erfüllt die Anforderungen an ein optimales beta-Glucan Produkt zur Immunstärkung.

  • kurzkettige beta-1,3-1,6-Glucan Verbindungen durch Agaricus blazei Murill als einzigen Inhaltsstoff
  • Partikelgröße kleiner 0,4 Mikrometer durch Resorptionstechnologie PuranoTec
  • Partikelanzahl von mehr als 2 Billionen pro Tagesdosis

apuxan_statistik2.png


Ist APUXAN klinisch getestet und gibt es Nebenwirkungen?


Eine Präventionsstudie2 hat gezeigt, dass APUXAN die Anzahl der Infekt bekämpfenden Immunzellen signifikant gegenüber Placebo erhöht.Liegt keine Erkältung vor, ist der Quotient zytotoxische/regulatorische T-Zellen bei der Placebo- und APUXAN-behandelten Gruppe annähernd gleich. APUXAN hält das Immunsystem in Balance. Im Falle einer Erkältung ist der Quotient zytotoxische/regulatorische T-Zellen in der APUXAN-Gruppe (blauer Balken) signifikant gegenüber der Placebo-Gruppe (grauer Balken) erhöht. Das heißt, es wurden mehr Infekt bekämpfende Immunzellen aktiviert. Diese können damit schneller und effizienter gegen die Infektion vorgehen.
Dies wird ohne Nebenwirkungen erreicht.

Welche Stoffe sind in APUXAN enthalten?

APUXAN enthält als ernährungsphysiologischen Bestandteil den Mandelpilz Agaricus blazei Murill. Dieser stammt aus einem nachhaltigen Anbau aus Brasilien. Regelmäßige Qualitätskontrollen von Apurano Life Sciences stellen sicher, dass dieser ursprüngliche Anbauort unbelastet von Schadstoffen (Schwermetallen, Pestiziden und Herbiziden) ist.

Wie wird APUXAN angewendet?

Die Einnahme ist sehr einfach. Einen Sprühstoß jeweils in die rechte und linke Wangeninnenseite sowie unter die Zunge, nach 10 Sekunden warten können Sie die Flüssigkeit schlucken. Diesen Vorgang sollten Sie insgesamt 3-mal, jeweils morgens, mittags und abends vor den Mahlzeiten und dem Zähneputzen durchführen. APUXAN wird aufgrund der speziellen patentgeschützten Formulierung  binnen Sekunden in den Organismus aufgenommen.

so_einach_apuxan.png

Wie lange und wann soll APUXAN eingenommen werden?


Den besten Immunschutz erhalten Sie, wenn APUXAN 1-2 Monate vor dem Start der Erkältungssaison eingenommen wird.
Die Präventionsstudie2 hat gezeigt, dass eine 3 x tägliche Einnahme von APUXAN über 3-4 Monate zu empfehlen ist, um das Immunsystem ausreichend zu stärken. Danach kann auf eine Erhaltungsdosis von 1x täglich reduziert werden, d.h. eine Vorratspackung von 4 IMMUN AktivSprays reicht somit für 3 Monate.





Für wen und was ist APUXAN geeignet?

Das hochwertige IMMUN AktivSpray APUXAN ist Ihr Training für das Immunsystem bei folgenden Anwendungen:

Wiederkehrenden Infekten

Das Auftreten einer Erkältungserkrankung steht in direktem Zusammenhang mit einem geschwächten Immunsystem. Die Schwächung des Immunsystems kann viele Ursachen haben. Physischer und psychischer Stress, eine nicht auskurierte Erkrankung oder intensive sportliche Aktivität können Gründe hierfür sein.
Die Präventionsstudie hat gezeigt, dass APUXAN die T-zellvermittelte Immunantwort positiv beeinflusst.Durch die präventive Einnahme von APUXAN – angereichert mit Zink – können Sie Ihr Immunsystem gezielt trainieren und so auf die Erkältungsherausforderungen vorbereiten.*

bild_infekte_apuxan.png

Stress

Viele Untersuchungen zeigen: Wer unter Dauerstress steht, wird schneller krank und langsamer wieder gesund. Viren und andere Erreger haben ein leichtes Spiel. So können zum Beispiel in stressigen Zeiten die Herpes-Bläschen wiederkehren, die das Immunsystem sonst gut im Griff hat.
Wunden heilen langsamer. Sogar Impfungen wirken bei dauerhaft gestressten Menschen schlechter als bei anderen. Studien belegen auch: Wer dauerhaft durch die Pflege eines chronisch kranken Angehörigen belastet ist, entwickelt nach einer Impfung nur halb so viele Antikörper wie vergleichbare andere Personen im gleichen Alter.
Medizinalpilze wie Agaricus blazei Murill mit ihren beta-Glucanen können das Immunsystem trainieren und damit einer stressbedingten Immunschwächung vorbeugen. Mit APUXAN und seinen Inhaltsstoffen Agaricus blazei Murill und Zink halten Sie Ihr Immunsystem abwehrbereit und ihre Immunzellen bleiben aktiviert.*

bild_stress_apuxan.png

Sport

Mehrere Studien haben gezeigt, dass übermäßige sportliche Aktivität wie z. B. Marathonwettkampf oder -Training, Mountain-Cross, Triathlon, CrossFit oder auch intensives Training bei untrainierten Personen das Immunsystem schwächen und die Infektanfälligkeit erhöhen3-8). Es wurde festgestellt, dass ein signifikanter Zusammenhang zwischen Trainingslast und Auftreten von Erkältungskrankheiten besteht. Zudem beeinträchtigt die Schwächung des Körpers durch Erkältungssymptome das weitere Training von Sportlern.
Wenn Sie Ihr Immunsystem auf eine sportliche Herausforderung vorbereiten oder allgemein sehr viel Sport treiben, ist es ratsam, Ihr Immunsystem ebenfalls zu trainieren. Dabei kann Ihnen APUXAN mit seinen sehr gut resorbierbaren beta-Glucanen und Zink helfen.*

bild_sport_apuxan.png

Regeneration

Eine Operation stellt für Ihren Körper einen enormen Eingriff dar, und das im wahrsten Sinne des Wortes. Oftmals erschweren Entzündungsprozesse die Regeneration. Ein gezieltes Training stärkt Ihr Immunsystems und unterstützt es bei der Regeneration.
Der Medizinalpilz Agaricus blazei Murill mit seinen immunaktiven beta-Glucanen kann Ihr Immunsystem bei Regenerationsprozessen unterstützen. Mit APUXAN können Sie Ihre körpereigenen Abwehrkräfte stärken und unterstützen.*

bild_regeneration_apuxan.png

Prävention

Nicht nur in den nasskalten Wintermonaten, auch während der wärmeren Jahreszeiten drohen Infektionskrankheiten, die durch Viren oder Bakterien ausgelöst werden. Wenn diese Mikroorganismen in den Körper gelangen, sollten die körpereigenen Abwehrkräfte bereits vorbereitet sein. Denn nur dann sind ausreichend viele aktivierte Immunzellen vorhanden, um körperfremde Eindringlinge sofort zu eliminieren. So kann die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung minimiert werden.
Mit APUXAN und seinen Inhaltsstoffen Agaricus blazei Murill und Zink können Sie Ihr Immunsystem abwehrbereit halten.*

vorbeugen_apuxan.png





Kinder

Kinder leiden im Alter von 1 bis 8 Jahren mit durchschnittlich 5 - 8 Episoden pro Jahr deutlich häufiger an Erkältungserkrankungen als Erwachsene (2 - 3 Episoden jährlich)9, 10).
Bei Geburt ist das menschliche Immunsystem noch nicht völlig ausgebildet. In den ersten Lebensmonaten schützen die während der Schwangerschaft und durch das Stillen übertragenen Antikörper des mütterlichen Immunsystems den Organismus von Neugeborenen vor vielen Erkrankungen. Dieser sog. „Nestschutz“ geht jedoch wieder verloren. Im Verlauf der ersten Lebensjahre kommt der Organismus von Kindern dann mit einer Vielzahl an Keimen in Berührung. Neben der angeborenen Immunantwort muss nun die anpassungsfähige (adaptive) Immunantwort trainiert werden.
Die frühkindliche Auseinandersetzung des Immunsystems mit einer Vielzahl von bakteriellen, parasitären und viralen Antigenen ist ein Schlüssel für Ausbildung eines stabilen und gesunden Immunsystems. Die weitreichenden Veränderungen der Lebensweise in den westlichen Industrieländern haben jedoch einen keimreduzierten Lebensraum generiert, in dem das Immunsystem auf immer weniger Antigene trifft. Laut der Hygiene-Hypothese wird eine übermäßige Sauberkeit für das Entstehen von Allergien und anderen Immunkrankheiten, bei den sich das Immunsystem gegen das eigentlich harmlose Stoffe oder auch das eigene Gewebe richtet, mitverantwortlich gemacht.
Gestützt wird die Hygiene-Hypothese durch epidemiologische Daten und wissenschaftliche Studien11). Durch eine frühzeitige Auseinandersetzung mit vielerlei Erregern sinkt demnach auch das Risiko an einer Allergie zu erkranken. Belege hierfür finden sich in den „Bauernhof-Studien“ von Prof. Dr. med. Erika von Mutius, LMU München12).


Beta-Glucane in Medizinalpilzen wie dem Mandelpilz Agaricus Blazei Murill in APUXAN sind in der Lage das Immunsystem zu aktivieren und zu trainieren, ohne Krankheitssymptome hervorzurufen. Damit sind beta-Glucane eine sichere Nahrungsergänzung. Dies macht APUXAN zu einem unbedenklichen Training für das Immunsystem, auch von Kindern*. Die Dauer und Schwere von Erkrankungen kann durch das Immuntraining positiv beeinflusst werden. Eine Entlastung für die ganze Familie!
Mit dem Sprühapplikator ist es einfach APUXAN beim Kind anzuwenden. Die Dosis ist dem Körpergewicht des Kindes entsprechend geringer als bei Erwachsenen.

bild_kinder_apuxan.png

Senioren
Studien zeigen, dass bei älteren Menschen die Effektivität der Immunantwort sinkt13). Nach und nach lassen sich bei über 60-Jährigen Veränderungen in der Zusammensetzung der weißen Blutkörperchen beobachten. So findet man deutlich weniger naive, d.h. nicht aktivierte, T- und B-Zellen als bei jüngeren Erwachsenen, wodurch die Flexibilität des Immunsystems eingeschränkt wird.

Mit APUXAN können Sie Ihre körpereigenen Abwehrkräfte stärken und unterstützen.*

senioren_apuxan.png

Für weitere Informationen besuchen Sie die Produktseite www.apuxan.de.

 

1) Vergleichsstudien unter www.apuxan.de
2) Präventionsstudie mit 104 Probanden, die in den letzten 12 Monaten mehr als 3 Erkältungskrankheiten hatten. Eine Erhöhung des Quotients aus zytotoxischen/regulatorischen T-Zellen weist auf einen Anstieg der Infekt bekämpfenden Immunzellen hin, und damit auf eine Aktivierung des Immunsystems.
3) Davis, J.M., Kohut, M.L., Colbert, L.H., Jackson, D.A., Ghaffar, A., and Mayer, E.P. (1997). Exercise, alveolar macrophage function, and susceptibility to respiratory infection. J Appl Physiol (1985) 83, 1461-1466
4) Ekblom, B., Ekblom, O., and Malm, C. (2006). Infectious episodes before and after a marathon race. Scand J Med Sci Sports 16, 287-293.
5) Matthews, C.E., Ockene, I.S., Freedson, P.S., Rosal, M.C., Merriam, P.A., and Hebert, J.R. (2002). Moderate to vigorous physical activity and risk of upper-respiratory tract infection. Med Sci Sports Exerc 34, 1242-1248.
6) Nieman, D.C. (1997). Risk of upper respiratory tract infection in athletes: an epidemiologic and immunologic perspective. J Athl Train 32, 344-349.
7) Nieman, D.C., Nehlsen-Cannarella, S.L., Henson, D.A., Koch, A.J., Butterworth, D.E., Fagoaga, O.R., and Utter, A. (1998). Immune response to exercise training and/or energy restriction in obese women. Med Sci Sports Exerc 30, 679-686.
8) Nieman, D.C., Nehlsen-Cannarella, S.L., Markoff, P.A., Balk-Lamberton, A.J., Yang, H., Chritton, D.B., Lee, J.W., and Arabatzis, K. (1990). The effects of moderate exercise training on natural killer cells and acute upper respiratory tract infections. Int J Sports Med 11, 467-473.
9) Monto, A.S. (1994). Studies of the community and family: acute respiratory illness and infection. Epidemiol Rev 16, 351-373
10) Monto, A.S., and Ullman, B.M. (1974). Acute respiratory illness in an American community. The Tecumseh study. JAMA 227, 164-169
11) Olszak T, An D, Zeissig S, et al. Microbial Exposure During Early Life Has Persistent Effects on Natural Killer T Cell Function. Science (New York, NY). 2012;336(6080):489-493. doi:10.1126/science.1219328
12) Mutius, E. (2007). Allergies, infections and the hygiene hypothesis--the epidemiological evidence. Immunobiology 212, 433-439
13) Miller, R.A. (1996). The aging immune system: primer and prospectus. Science 273, 70-74.* Zink trägt zur normalen Funktion des Immunsystems bei