Creme mit Hamameliswasser einfach selber machen

Balsam

Sie neigen zu trockener und empfindlicher Haut und benötigen eine sanfte Pflege, die speziell auf Ihre Hautbedürfnisse abgestimmt ist? Was wäre, wenn Sie eine Creme selbst kreieren, die nicht nur nährt und beruhigt, sondern auch perfekt zu Ihrem individuellen Hauttyp passt? Ob trockene, empfindliche oder reife Haut – mit dieser DIY-Creme bieten Sie Ihrer Haut eine natürliche und liebevolle Pflege.

Unterschiedliche Hauttypen benötigen spezielle Pflege

Die selbstgemachte Creme eignet sich für Personen mit trockener, empfindlicher und reifer Haut.

Trockene Haut braucht intensiv feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe wie Walnussöl und Kakaobutter, die tief in die Haut eindringen und langanhaltende Hydratation bieten. Nährstoffreiche Öle wie Arganöl helfen, die Hautbarriere zu stärken und Feuchtigkeitsverlust vorzubeugen.

Empfindliche Haut verträgt sanfte, beruhigende Inhaltsstoffe wie Kamillenblüten und Ringelblumen, die Rötungen und Irritationen lindern. Hamameliswasser hilft, die Haut zu beruhigen und Entzündungen zu reduzieren.

Reife Haut profitiert von antioxidativen Inhaltsstoffen wie Arganöl, die helfen, Zeichen der Hautalterung zu bekämpfen. Feuchtigkeitsspendende Bestandteile wie Kakaobutter unterstützen die Elastizität und Festigkeit der Haut.

Anleitung zur Herstellung der DIY-Creme

Zutaten für eine Rosacea-Creme

Das brauchen Sie für Ihre selbstgemachte Creme:

Geräte:

  • Schneidebrett
  • Messer
  • Vorrichtung für ein Wasserbad
  • 2 bis 4 Creme-Dosen (je nach Fassungsvermögen)

Zutaten:

  • 40 ml Walnussöl
  • 20 ml Arganöl
  • 10 g Carnaubawachs
  • 30 g Kakaobutter
  • 10 ml Hamameliswasser
  • 5 ml Vitamin-E-Öl als Konservierungsmittel
  • 10 g Lecithin als Emulgator
  • ½ TL Ringelblumen
  • ½ TL Kamillenblüten
  • ½ TL Salbeiblätter
  • 100 ml Wasser
  • 10 Tropfen für wasserhaltige Produkte geeigneter Konservierer (z. B. Biogard 221)

Unsere Produkttipps: Resana Walnussöl 200 ml  |  TAOSIS® diy Kakaobutter Bio |  SPINNRAD® Hamameliswasser 100 ml  |  Aurica® RINGELBLUMENBLÜTEN TEE | Bombastus KamillenblütenAlexander Weltecke Salbei Tee

Creme mit Hamameliswasser einfach selber machen – so geht’s:

  • Kräuteraufguss vorbereiten: Erhitzen Sie 100 ml Wasser. Füllen Sie Kamillen-, Ringelblüten und Salbeiblätter in einen Filter und stellen Sie diesen in eine Tasse. Übergießen Sie die Mischung mit dem heißen Wasser und lassen Sie den Tee 10 Minuten ziehen.
  • Öl-Wachs-Mischung schmelzen: Vermengen Sie Carnaubawachs, Kakaobutter, Walnussöl und Arganöl in einem Wasserbad. Erhitzen Sie die Mischung, bis sich alle festen Bestandteile aufgelöst haben. Überwachen Sie die Temperatur mit einem Thermometer und halten Sie sie unter 70° C.
  • Emulgator hinzufügen: Fügen Sie den Emulgator zur Öl-Wachs-Mischung hinzu und rühren Sie, bis er vollständig aufgelöst ist.
  • Kräuteraufguss und Ölmischung verbinden: Gießen Sie den Kräuteraufguss langsam in die Öl-Wachs-Emulgator-Mischung, während Sie stetig mit einem Schneebesen rühren, um eine Emulsion zu bilden.
  • Vitamin-E-Öl und Konservierer hinzufügen: Wenn die Mischung auf etwa 40 °C abgekühlt ist, fügen Sie das Vitamin-E-Öl und den weiteren Konservierer hinzu. Rühren Sie gründlich, um alles gleichmäßig zu verteilen.
  • Creme abfüllen: Füllen Sie die noch warme Mischung in Cremedosen um und lassen Sie sie abkühlen. Verschließen Sie die Dosen erst, wenn die Creme vollständig abgekühlt ist.
Messbecher
Wenn Sie selbst Kosmetika herstellen, benötigen Sie kleine Messbecher aus dem Chemie-Bedarf.
Wasserbad
Mit einem Wasserbad erhitzen Sie das Fett.

Arbeitszeit: 10 min                        

Creme für anspruchsvolle Haut selbst herstellen: Das sollten Sie über die Zutaten wissen

Die Zutaten wurden ausgewählt, um eine synergistische Wirkung zu erzielen, die die Haut nährt, beruhigt und schützt, während sie gleichzeitig spezifische Hautprobleme wie Trockenheit, Empfindlichkeit und leichte Entzündungen adressiert.

Pflegende Zutaten kurz vorgestellt:

  1. Walnussöl:
    • Reich an Antioxidantien und essentiellen Fettsäuren.
    • Hilft, die Haut zu nähren und Feuchtigkeit zu spenden.
    • Unterstützt die Regeneration der Haut und wirkt entzündungshemmend.
  2. Arganöl:
    • Enthält Vitamin E und Fettsäuren, die die Haut pflegen.
    • Wirkt feuchtigkeitsspendend und hilft, feine Linien zu glätten.
    • Unterstützt die Hautelastizität und hilft bei der Reparatur von Hautschäden.
  3. Carnaubawachs:
    • Ein pflanzliches Wachs, das als Verdickungsmittel dient.
    • Bildet eine schützende Barriere auf der Haut, die Feuchtigkeit einschließt.
    • Verleiht der Creme eine angenehme Konsistenz.
  4. Kakaobutter:
    • Reich an natürlichen Fetten und wirkt intensiv feuchtigkeitsspendend.
    • Hilft, trockene und rissige Haut zu beruhigen und zu pflegen.
    • Fördert die Hautelastizität und kann Dehnungsstreifen vorbeugen.
  5. Hamameliswasser:
    • Bekannt für seine adstringierenden und entzündungshemmenden Eigenschaften.
    • Hilft, Hautirritationen zu beruhigen und das Erscheinungsbild von Poren zu verfeinern.
    • Wirkt erfrischend und beruhigend auf die Haut.
  6. Ringelblumen:
    • Enthalten entzündungshemmende und heilende Eigenschaften.
    • Fördern die Hautregeneration und sind hilfreich bei Hautirritationen.
    • Können bei der Reduzierung von Rötungen und Schwellungen helfen.
  7. Kamillenblüten:
    • Besitzen beruhigende und entzündungshemmende Eigenschaften.
    • Helfen, die Haut zu beruhigen und Rötungen zu reduzieren.
    • Wirken lindernd bei empfindlicher und gereizter Haut.
  8. Salbeiblätter:
    • Bekannt für ihre adstringierenden und antibakteriellen Eigenschaften.
    • Helfen, die Haut zu klären und das Erscheinungsbild von Unreinheiten zu reduzieren.
    • Wirken beruhigend und unterstützen bei der Heilung von Hautproblemen.

Die sorgfältig ausgewählten Inhaltsstoffe bieten eine reichhaltige Kombination aus natürlichen Ölen, Wachsen und Kräuterextrakten, die speziell darauf abgestimmt sind, die Haut zu nähren, zu beruhigen und zu schützen. Jeder Bestandteil spielt eine wichtige Rolle in der Formulierung, um eine ausgewogene und effektive Pflege für verschiedene Hauttypen zu gewährleisten.

Warum Sie 2 Konservierungsmittel benötigen

Wasserhaltige Produkte sind anfällig für bakterielles Wachstum, Schimmel und Hefen, was die Haltbarkeit und Sicherheit des Produkts beeinträchtigt. Konservierer helfen, diese Mikroorganismen zu kontrollieren und das Produkt sicher zu machen. Biogard 221 ist ebenfalls unter den Namen Geogard und Cosgard als Breitband-Konservierung bekannt. Die klare, leicht gelbliche Flüssigkeit weist einen milden Mandelduft auf. Sie entfaltet ihre konservierende Wirkung in einem pH-Bereich von 2 bis 7.0. Dieser Konservierer löst sich gut in Wasser, Alkohol und Glycolen auf und zeichnet sich durch seine physikalische Stabilität aus. Daneben sind Phenoxyethanol und Potassium Sorbate für wasserhaltige Produkte geeignet.

Vitamin-E-Öl (Tocopherol) hingegen wird oft als Antioxidans in Hautpflegeprodukten verwendet. Es hilft, die Oxidation von Ölen zu verhindern, was die Haltbarkeit des Produkts verlängert. Allerdings wirkt Vitamin E nicht als Konservierungsmittel gegen Mikroorganismen. Es schützt die Öle in der Formulierung vor Ranzigkeit, aber es verhindert nicht das Wachstum von Bakterien, Schimmel oder Hefen in wasserhaltigen Produkten.

Warum Sie einen Emulgator benötigen

Ein Emulgator ist eine Substanz, die dazu dient, zwei normalerweise nicht mischbare Flüssigkeiten, wie Öl und Wasser, zu einer stabilen Mischung zu verbinden. In der Chemie spricht man von einer Emulsion.

Hauptfunktionen eines Emulgators:

  1. Vermischung von Öl und Wasser: Emulgatoren haben sowohl wasserliebende (hydrophile) als auch fettliebende (lipophile) Eigenschaften. Diese Dualität ermöglicht es ihnen, sich sowohl mit Öl- als auch mit Wasserpartikeln zu verbinden und so eine stabile Mischung zu bilden.
  2. Stabilisierung der Emulsion: Ohne Emulgatoren würden Öl und Wasser sich schnell wieder trennen. Emulgatoren helfen, die Mischung stabil zu halten, indem sie verhindern, dass sich die Öltröpfchen wieder vereinigen.
  3. Verbesserung der Konsistenz und Textur: In Produkten wie Cremes, Lotionen oder Salben sorgen Emulgatoren für eine gleichmäßige Konsistenz und eine angenehme Textur.
  4. Erhöhung der Haltbarkeit: Durch die Stabilisierung der Emulsion tragen Emulgatoren zur längeren Haltbarkeit von Produkten bei, da sie die Trennung der Bestandteile verhindern.

In der Herstellung von natürlichen Hautpflegeprodukten sind Emulgatoren unerlässlich, um Cremes und Lotionen mit einer gleichmäßigen Konsistenz zu erzeugen.

Gängige natürliche Emulgatoren sind:

  1. Lecithin, gewonnen aus Sojabohnen oder Eigelb
  2. Bienenwachs, oft in Kombination mit Borax (Natriumborat)
  3. Cetearylalkohol, ein Fettalkohol, gewonnen aus natürlichen Ölen und Fetten
  4. Glycerylstearat, hergestellt aus pflanzlichen Fetten
  5. Olivenemulgator, gewonnen aus Olivenöl
  6. Polysorbat 20 oder 80, hergestellt aus Kokosnussöl stammender Laurinsäure

Berücksichtigen Sie bei der Herstellung von Hautpflegeprodukten Hautverträglichkeit und mögliche Allergien.

Lecithin ist sowohl in Lebensmittelgeschäften als auch in Geschäften für Gesundheits- und Naturkostprodukte erhältlich. Die Substanz wird in verschiedenen Formen angeboten:

  1. Granulat oder Pulver: Diese Form ist beliebt für die Verwendung in der Küche, beispielsweise als Zusatz in Smoothies, Müslis oder beim Backen.
  2. Flüssiges Lecithin: Oft in der Lebensmittelindustrie verwendet, kann es auch für hausgemachte Kosmetika oder als Nahrungsergänzungsmittel genutzt werden.
  3. Kapseln oder Tabletten: Als Nahrungsergänzungsmittel ist Lecithin in Kapselform erhältlich, oft als Teil von Ergänzungsmitteln, die die Gehirnfunktion oder die Herzgesundheit unterstützen sollen.

Beim Kauf von Lecithin ist es wichtig, auf die Herkunft und Qualität zu achten, insbesondere wenn Sie nach einem nicht-genetisch veränderten oder allergenfreien Produkt suchen. Soja-Lecithin ist am weitesten verbreitet, aber für Personen mit Sojaallergien oder die eine sojafreie Diät bevorzugen, gibt es Alternativen wie Sonnenblumenlecithin.

Tipps zur Anwendung, Lagerung und Haltbarkeit der DIY-Creme

Tragen Sie die Creme täglich auf die gereinigte Haut auf. Besonders geeignet ist sie für trockene, empfindliche oder reife Haut.

Die Haltbarkeit und richtige Lagerung der selbstgemachten Creme sind entscheidend, um ihre Wirksamkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Das sind unsere Tipps dazu:

  • Die Haltbarkeit der selbstgemachten Creme hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Reinheit der verwendeten Zutaten, der Sauberkeit während des Herstellungsprozesses und der Art des verwendeten Konservierungsmittels.
  • In der Regel kann man davon ausgehen, dass eine selbstgemachte Creme mit einem geeigneten Konservierungsmittel etwa 3 bis 6 Monate haltbar ist. Ohne Konservierungsmittel sollte die Creme innerhalb von ein paar Wochen verbraucht werden.
  • Bewahren Sie die Creme an einem kühlen, trockenen Ort auf, fern von direktem Sonnenlicht und Wärmequellen. Hitze und Licht beschleunigen die Zersetzung der Inhaltsstoffe.
  • Es ist empfehlenswert, die Creme in einem dunklen Glasbehälter oder einem undurchsichtigen Behälter zu lagern, um sie vor Licht zu schützen.
  • Wenn die Creme wasserbasierte Inhaltsstoffe enthält, verlängert die Lagerung im Kühlschrank ihre Haltbarkeit und verlangsamt das Wachstum von Mikroorganismen.
  • Achten Sie darauf, die Creme mit sauberen Händen oder einem Spatel zu entnehmen, um eine Kontamination zu vermeiden.

DIY-Cremes anwenden? Das gilt es zu beachten

Bei der Verwendung von selbstgemachten Kosmetikprodukten, insbesondere bei der Anwendung von Produkten mit natürlichen Inhaltsstoffen wie Ölen, Wachsen und Kräuterextrakten, gibt es einige Sicherheitshinweise zu beachten:

  1. Kontaktallergien:
    • Natürliche Inhaltsstoffe rufen bei manchen Menschen allergische Reaktionen hervor. Es ist ratsam, vor der ersten Anwendung einen Patch-Test durchzuführen, indem Sie eine kleine Menge des Produkts auf eine kleine Hautstelle auftragen, um mögliche allergische Reaktionen zu überprüfen.
    • Personen mit bekannten Allergien gegen bestimmte Pflanzen, Öle oder andere Inhaltsstoffe sollten diese in der Creme vermeiden.
  2. Anwendung bei Schwangeren und Stillenden:
    • Einige ätherische Öle und Kräuterextrakte sind während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen. Es ist wichtig, die Sicherheit jedes Inhaltsstoffs in diesen Lebensphasen zu überprüfen.
    • Bei Unsicherheiten sollten Schwangere und Stillende vor der Anwendung ärztliches Personal oder eine qualifizierte Gesundheitsfachkraft konsultieren.
  3. Kinder:
    • Die Sicherheit der Inhaltsstoffe sollten Sie für die Anwendung bei Kindern überprüfen, da ihre Haut empfindlicher ist.
  4. Aufbewahrung und Haltbarkeit:
    • Verwenden Sie selbstgemachte Kosmetikprodukte ohne starke Konservierungsmittel innerhalb einer kurzen Zeitspanne. Lagern Sie diese ordnungsgemäß, um das Risiko von Bakterienwachstum und Verderb zu minimieren.
  5. Sonnenempfindlichkeit:
    • Einige Inhaltsstoffe, insbesondere bestimmte ätherische Öle, machen die Haut lichtempfindlicher. Es ist ratsam, nach der Anwendung dieser Produkte direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden oder einen Sonnenschutz zu verwenden.

Keine Zeit zum Selbermachen?

Unsere Produkttipps: WELEDA Sensitiv GesichtscremeWELEDA Festigende Tagespflege NACHTKERZE


Unsere Seiten dienen lediglich Ihrer Information und ersetzen nicht die Diagnose und Behandlung durch ärztliches Personal.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt, Ihre Ärztin oder Ihre Apotheke.

Trotz sorgfältiger Recherche und der Verwendung verlässlicher Quellen können sich mitunter Fehler in unsere Texte schleichen. Helfen Sie uns, besser zu werden. Hinweise senden Sie an: redaktion@medikamente-per-klick.de.

Stand vom: 01.12.2023

Bilder: Marielle Morawitz – 2komma8, im Auftrag von medikamente-per-klick.de

Visits: 2127