Spitzwegerichbalsam: Großmutters Hausmittel bei Mückenstichen

Selbstgemachte Schmerzsalbe

Im Sommer haben wir mit allerhand Plagen zu kämpfen. Vor allem Mücken machen uns den Badeurlaub manchmal zur Qual. Gut, wenn wir ein Mittel zur Verfügung haben, welches die juckende Stelle beruhigt. Spitzwegerich ist eine Pflanze, die wir seit langem in der Volksmedizin zur Behandlung verschiedener Hautprobleme verwenden. Die einfachste Methode zur Behandlung eines Mückenstichs mithilfe des Spitzwegerichs ist das Zerreiben frischer Blätter, sodass der Saft freigesetzt wird. Dieser auf den Mückenstich aufgetragen, hilft – laut Überlieferung – den Juckreiz zu mindern.

Nicht immer ist Spitzwegerich in der Nähe, wenn wir ihn dringend brauchen. Daher stellen Sie doch einfach einen Spitzwegerichbalsam her, den Sie in einem praktischen Stift abfüllen. Dieser passt in jede Handtasche.

Das brauchen Sie für Ihren veganen Spitzwegerichbalsam:

Zutaten für selbstgemachte Schmerzsalbe

Geräte:

  • Schneidebrett
  • Messer
  • Topf
  • feines Sieb oder Baumwolltuch zum Abseihen
  • Stab zum Umrühren
  • Lippenstifthülsen

Zutaten für den DIY-Spitzwegerichbalsam:

  • 5 frische Blätter Spitzwegerich
  • 25 g Mandelöl
  • 2 g Carnaubawachs
  • 2 Tropfen Teebaumöl
  • 1 Tropfen Pfefferminzöl

Warum Großmutter auf Spitzwegerich schwört

Spitzwegerich enthält verschiedene Verbindungen, einschließlich Flavonoide und Tannine, die entzündungshemmende Wirkungen haben. Diese Verbindungen helfen, die Schwellung und Rötung zu reduzieren, die oft mit Mückenstichen einhergehen. Daneben verfügt das heimische Gewächs über schmerzstillende Eigenschaften. Diese tragen dazu bei den Juckreiz und das Unbehagen zu lindern. Allerdings sind die gesundheitsfördernden Effekte des Spitzwegerichs noch nicht gut erforscht.

Neben der Behandlung von Mückenstichen, wird der Spitzwegerich auch zur Behandlung weiterer Hautprobleme lokal aufgetragen. So setzen Naturheilkundige die Arzneipflanze gern ein bei:

  • Mücken- und Bienenstichen
  • Wunden und Schnitte
  • Hautausschläge und Ekzeme
  • Verbrennungen und Sonnenbrand

Spitzwegerich wird in der Regel gut vertragen. Einige Menschen reagieren jedoch allergisch auf Spitzwegerich. Zeichen einer allergischen Reaktion sind Juckreiz, Hautausschlag, Kurzatmigkeit und Schwellungen im Gesicht, Mund oder Hals.

Im Allgemeinen ist Spitzwegerich sicher. Es ist jedoch immer ratsam, vor der Anwendung einer neuen Arzneipflanze Vorsicht walten zu lassen. Schwangere oder stillende Frauen, Kinder, ältere Menschen und Personen mit bestimmten gesundheitlichen Bedingungen oder die Medikamente einnehmen, sollten vor der Anwendung von Spitzwegerich ein Arzt oder eine Ärztin konsultieren.

Sammeltipp: Spitzwegerich ist weit verbreitet. Er findet sich ab März auf vielen Wiesen, an Wegrändern und auf Feldern. Achten Sie darauf, dass keine befahrene Straße in der Nähe ist. Pflücken Sie junge Blätter.

Zutaten – unsere Produkttipps: Casida® Mandelöl Haut & Haar | Casida® Teebaumöl naturrein ätherisch | Casida® Pfefferminzöl naturrein ätherisch

Spitzwegerich-Stick einfach selber machen – so geht’s:

  • Zerkleinern Sie den Spitzwegerich.
  • Füllen Sie diesen mit dem Mandelöl in einen Topf.
  • Erwärmen Sie das Gemisch vorsichtig.
  • Lassen Sie den Topf bei schwacher Hitze 5 Minuten auf dem Herd.
  • Geben Sie das Gemisch in eine Schale und lassen es abkühlen.
  • Stellen Sie den Behälter über Nacht in den Kühlschrank.
  • Seien Sie am nächsten Tag die Spitzwegerich-Blätter ab.
  • Erhitzen Sie die Flüssigkeit erneut und geben Sie den Carnaubawachs hinzu. Erwärmen Sie das Gemisch so lange, bis sich das Wachs gelöst hat. Rühren Sie währenddessen das Gemisch um, um eine gleichmäßige Verteilung der Inhaltsstoffe zu gewährleisten.
  • Geben Sie die ätherischen Öle hinzu.
  • Füllen Sie die Flüssigkeit in die Lippenstifthülsen und lassen alles abkühlen.
Kosmetika selbst herstellen mit Wildkräutern
Zerschneiden Sie den Spitzwegerich in kleine Stücke.
Kosmetika selber machen
Füllen Sie Öl und Spitzwegerich in einen Topf und erwärmen Sie das Gemisch.

Stellen Sie sicher, dass Sie den Spitzwegerichbalsam zuerst an einer kleinen Hautpartie testen, um eine allergische Reaktion ausschließen zu können. Halten Sie beim Auftragen genügend Abstand zu Augen und Schleimhäuten. Sparen Sie auch die Mundpartie aus, sodass nichts von dem Balsam versehentlich verschluckt werden kann. Achten Sie insbesondere bei Kindern auf diese Vorsichtsmaßnahmen.

Spitzwegerichstift bei Kleinkindern

Wenn Sie den Stift bei Kindern ab einem Alter von einem Jahr anwenden möchten, lassen Sie die ätherischen Öle weg.

Der Balsam ist gut verschlossen mindestens 6 Monate haltbar. Lagern Sie diesen gut verschlossen an einem kühlen und dunklen Ort.

Arbeitszeit: 20 min
Bitte Ruhezeit beachten!

Keine Zeit zum Selbermachen?

Unsere Produkttipps: Soventol® GelFenistil Gel  | DR. STORZ® ALOE VERA Gel 

Was ist Carnaubawachs?

Wir gewinnen Carnaubawachs aus der in Brasilien wachsenden Carnaubapalme. Die Blätter der Carnaubapalme sind von beiden Seiten mit einer pulverförmigen Wachsschicht bedeckt. Beim Trocknen der Blätter löst sich ein Teil der Wachsschicht bereits ab. Durch Bürsten, Klopfen oder Schaben gewinnen wir den Rest des Wachses. Auch ein Auskochen der jungen Blätter ist möglich. Carnaubawachs ersetzt in der veganen Kosmetik Bienenwachs im Verhältnis von 1:1.

Warum verwenden wir Mandelöl?

Wir verwenden Mandelöl wegen seiner feuchtigkeitsspendenden und hautberuhigenden Eigenschaften.

Grundlegende Informationen zu ätherischen Ölen

Wenden Sie ätherische Öle nie unverdünnt auf ihrer Haut an. Sie sind sehr konzentriert und können Hautirritationen oder allergische Reaktionen hervorrufen, wenn Sie diese in reiner Form auf die Haut auftragen. Sie sollten diese daher immer mit einem Trägeröl wie Jojobaöl, Kokosöl oder Mandelöl verdünnen. Ein allgemeiner Richtwert ist eine Verdünnung von 1 bis 2 % ätherischem Öl, was etwa 5 bis 10 Tropfen pro 30 ml Trägeröl entspricht.

Führen Sie immer einen Hautverträglichkeitstest durch, bevor Sie ein neues ätherisches Öl verwenden. Tragen Sie dazu eine kleine Menge des verdünnten Öls auf eine unauffällige Stelle Ihrer Haut auf und warten Sie einige Stunden, um sicherzustellen, dass keine allergische Reaktion auftritt.

Vermeiden Sie empfindliche Bereiche. Ätherische Öle sollten nicht auf verletzter oder entzündeter Haut, in der Nähe der Augen oder auf Schleimhäuten angewendet werden.

Informieren Sie sich über das spezifische Öl. Unterschiedliche ätherische Öle haben unterschiedliche Eigenschaften und mögliche Nebenwirkungen. Informieren Sie sich daher immer über das spezifische Öl, das Sie verwenden möchten.

Ätherische Öle können bei Kindern, schwangeren Frauen und stillenden Müttern stärkere Wirkungen haben. Einige Öle sind für diese Personengruppen nicht sicher. Konsultieren Sie immer einen Arzt, eine Ärztin oder qualifizierte Aromatherapeut:innen, bevor Sie ätherische Öle bei diesen Personengruppen anwenden.

Bewahren Sie ätherische Öle außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf. Lagern Sie sie an einem kühlen, dunklen Ort und verschließen Sie sie immer gut, um eine Oxidation zu verhindern.

Pfefferminzöl kann bei Kleinkindern und jungen Kindern zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen, einschließlich Atemproblemen. Es sollte nicht ohne medizinischen Rat bei Kindern unter 6 Jahren verwendet werden.

Teebaumöl, das für seine antimikrobiellen und entzündungshemmenden Merkmale bekannt ist, stellt einen wesentlichen Bestandteil vieler Hautpflegeprodukte dar. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Teebaumöl einen sehr intensiven und unverwechselbaren Duft aufweist, der von einigen als unangenehm empfunden wird. Wenn Sie zu denjenigen gehören, die auf starke Gerüche sensibel reagieren, sollten Sie Teebaumöl aussparen oder auf ein anderes ätherisches Öl ausweichen.

Hier sind unserer Empfehlungen:

  • Lavendelöl: Aufgrund seiner beruhigenden und entzündungshemmenden Wirkungen ist Lavendelöl ideal zur Linderung von Rötungen und Reizungen. Der angenehme, beruhigende Duft wird oft mit Entspannung in Verbindung gebracht.
  • Kamillenöl: Wie Lavendelöl, ist auch Kamillenöl für seine beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften geschätzt, was es zu einer ausgezeichneten Wahl macht.

Unsere Seiten dienen lediglich Ihrer InformationLassen Sie sich zu Ihrer Haut in einer hautärztlichen Praxis beraten.

Trotz sorgfältiger Recherche und der Verwendung verlässlicher Quellen können sich mitunter Fehler in unsere Texte schleichen. Helfen Sie uns, besser zu werden. Hinweise senden Sie an: redaktion@medikamente-per-klick.de.

Stand vom: 29.06.2023

Bilder: Marielle Morawitz – 2komma8, im Auftrag von medikamente-per-klick.de

Visits: 357