
Hyaluron ist ein natürlicher Bestandteil unseres Körpers. Seine Superkraft ist die Bindung von großen Mengen an Wasser. In der Haut sorgt die Hyaluronsäure damit für Feuchtigkeit, Spannkraft und Elastizität. Da sich der Anteil an dieser Substanz im Körper im Laufe der Zeit verringert, kommt der Hyaluronsäure als Anti-Aging-Mittel in der Kosmetik eine wichtige Bedeutung zu.
Themenübersicht
Was ist Hyaluron?

Bild: Jacob Lund (Canva)
Gesichtsmasken, Anti-Aging-Hautcremes, Seren, Augencremes – der Feuchtigkeitslieferant Hyaluron ist „der Star“ im Hautpflegebereich. Als Inhaltsstoff in Hautpflegeprodukten füllt die Wirkstoffformel das Feuchtigkeitsdepot der Haut auf, mindert Trockenheitsfältchen und sorgt insgesamt für glatte, prallere Haut.
Hyaluron bzw. Hyaluronsäure ist ein Polysaccharid, also ein Mehrfachzucker, der überall in unserem Körper vorkommt. Die Substanz ist in verschiedenen Bindegewebsarten sowie in Knorpeln und in der Gelenkflüssigkeit vorhanden. Der Glaskörper unseres Auges enthält ebenfalls Hyaluron. Auch der Name „Hyaluron“ (von griech. „hyalos“ = gläsern) geht auf diesen Körperteil zurück. In den Glaskörpern von Rinderaugen entdeckten Forschende die Substanz zum ersten Mal.
Der Name Hyaluronsäure
Der exakte wissenschaftliche Begriff für Hyaluronsäure lautet Hyaluronan (Abkürzung HA). Die Kurzform Hyaluron ist im allgemeinen Sprachgebrauch weit verbreitet, besonders wenn es um die Inhaltsstoffe von Kosmetikprodukten geht. Alle drei Begriffe bezeichnen dieselbe Substanz und werden gleichbedeutend verwendet.
Welche Eigenschaften hat Hyaluron?

Bild: Taffy Buoniconti – Pexels (Canva)
Hyaluronsäure ist ein durchsichtiger Stoff von flüssiger bis gelartiger Konsistenz. Ihre herausragendste Eigenschaft ist die Fähigkeit, Wasser in sehr hohen Mengen zu binden. Bis zu 6 Liter Wasser pro Gramm kann das Anti-Aging-Mittel binden. Aus diesem Grund ist die chemische Verbindung für die Kosmetikindustrie und die Medizin interessant. Sie kann den Feuchtigkeitsgehalt der Haut regulieren. Als körpereigene Substanz ist Hyaluronsäure zudem gut verträglich und weitgehend frei von Nebenwirkungen.
Schon gewusst?
Wasser ist für einen gesunden, funktionierenden Körper essenziell. Nicht nur als Flüssigkeit im Blut, auch in den Zellen wird es gespeichert. Hierbei wird es teils an andere Stoffe gebunden. Einer dieser Stoffe ist die Hyaluronsäure. Durch ihre wasserbindende Eigenschaft trägt sie zu einer frischen Hauterscheinung bei und unterstützt als Bestandteil des Knorpels Gelenke bei ihrer reibungslosen Funktion.
Wie wird Hyaluron in der Kosmetik verwendet?

Bild: Pixelshot (Canva)
Hyaluron ist Bestandteil unserer Haut. Dort hält der Feuchtigkeitsspender die Haut frisch, unterstützt die Zellregeneration und wirkt aufpolsternd. Leider ist diese Wirkung nicht von Dauer. Etwa ab dem 25. Lebensjahr nimmt die körpereigene Hyaluronproduktion allmählich ab. Die langfristigen Folgen sind die typischen Anzeichen der Hautalterung: tiefere Falten, Trockenheit, weniger Spannkraft.
Wissenschaftler:innen haben entdeckt, dass die Hyaluronan-Wirkstoffformel auch dann einen positiven Effekt auf die Haut hat, wenn sie von außen aufgetragen wird. Als Bestandteil von Tages- und Nachtcremes, Bodylotions, Augencremes, Gesichtsmasken, Serum-Konzentraten und -Ampullen glättet sie die Haut, mindert Fältchen und spendet Feuchtigkeit.
Unsere Produkttipps: VICHY Mineral 89 Elixier | Dermasel® Maske Hyaluron MED | CeraVe Feuchtigkeitslotion | Dr. Theiss Hyaluron Sonnenpflege Apres Sun
Welche verschiedene Arten von Hyaluronsäure gibt es?

Grob unterscheiden sich Hyaluronsäuren in langkettige und kurzkettige. Das zeichnet sie aus:
Langkettige Hyaluronsäure | Kurzkettige Hyaluronsäure |
große Moleküle, die nicht in die Haut eindringen können | kurze Moleküle (Hyaluron-Fragmente, HAF), die in tiefere Hautschichten eindringen können |
bindet Feuchtigkeit auf der obersten Hautschicht | Bindung von Wasser in der Haut |
sichtbare Glättung und Straffung der Haut | sichtbare Verringerung von Falten |
Feuchtigkeitsschicht kann schnell abgewaschen werden, daher keine Langzeitwirkung | längerfristige Speicherung von Feuchtigkeit in der Haut, aber keine dauerhafte Veränderung |
Wegen der langanhaltenden Wirkung arbeitet die Kosmetikindustrie heute bevorzugt mit Hyaluron-Fragmenten, also der kurzkettigen Version. Dennoch haben beide Hyaluron-Formen ihre Vorteile für die Haut. Moderne Anti-Aging-Cremes und -Seren enthalten deshalb eine Kombination aus beiden Wirkstoffformeln.
Unsere Produkttipps: La Roche-Posay Hyalu B5 Pflege Creme | Eucerin Anti-Age Hyaluron-Filler Tag LSF 30 | Casida Hyaluron Serum Intensiv
Welche anderen Anwendungsgebiete von Hyaluron gibt es?
Nicht nur als Creme gibt Hyaluronan der Haut einen Feuchtigkeitskick. Die Dermatologie verwendet die körpereigene Substanz für Schönheitsbehandlungen wie Faltenunterspritzung und Lippenmodellierung. Das Anti-Falten-Mittel baut sich nach einiger Zeit selbst wieder ab. Der aufpolsternde Effekt hält etwa 3 bis 12 Monate an, je nach Konzentration.
Präparate mit Hyaluronan kommen auch in der Medizin zum Einsatz, beispielsweise bei der Behandlung von Gelenkartrose und trockenen Augen. Weiterhin ist Hyaluron als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich, um den Hyaluronhaushalt des Körpers von innen heraus wieder aufzufüllen.
Schon gewusst?
Die Anti-Aging-Branche boomt! Immer häufiger greifen Personen hierbei auch auf invasive Methoden zurück. So kann die Hyaluronsäure mit einer Spritze unter die Haut (subcutan) im Bereich von Falten eingebracht werden. Der glättende Effekt ist sofort sichtbar und hält bis zu einem Jahr an.
Unsere Seiten dienen lediglich Ihrer Information und ersetzen nicht die Diagnose und Behandlung durch ärztliches Personal.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Trotz sorgfältiger Recherche und der Verwendung verlässlicher Quellen können sich mitunter Fehler in unsere Texte schleichen. Helfen Sie uns, besser zu werden. Hinweise senden Sie an: redaktion@medikamente-per-klick.de.
Stand vom: 28.02.2025
Coverbild: Marielle Viola Morawitz (2komma8)