
Tipps für schöne Nägel
Zu einem gepflegten Äußeren gehören schöne Nägel einfach dazu. Dabei sind Nägel nicht nur ein Schönheitsideal, sondern signalisieren auch einen gesunden Körper. Viele Menschen leiden jedoch unter brüchigen Nägeln. Dies hat verschiedene Ursachen, zum Beispiel einen Nährstoffmangel. Mit der richtigen Pflege wachsen Nägel wieder kräftig und schön.
Themenübersicht
Nägel: Wie sind sie aufgebaut?
Hautzellen bilden unsere Nägel bzw. Nagelplatten. Sie gehören deshalb zu den Hautanhangsgebilden. Meistens sind Nägel 0,5 cm dick und wölben sich leicht. Ihr Hauptbestandteil ist harte Hornsubstanz (Keratin). Die Nägel sind fest mit dem Nagelbett verwachsen. Lediglich an der Kuppe der Finger bzw. Zehen endet das Nagelbett und der Nagel liegt frei. Als Nagelwall bezeichnen Ärzt:innen die Hautkanten, die rechts und links vom Nagel liegen. Wo Haut und Nagel zusammen treffen, ist der Nagelfalz. Dort wächst eine dünne Hautschicht über den Nagel – die Nagelhaut. Der Nagel mündet in unseren Finger oder die Zehe und steckt dort in einer Hauttasche (Matrix). Ein Teil der Matrix ist als weißer Halbkreis am unteren Nagelanfang zu erkennen. Die Matrix produziert neue Hornsubstanz. Diese lagert sich an die Nagelplatte an und schiebt den Nagel so langsam nach vorne. So kommt es zum ständigen Wachstum der Nägel.
Wie schnell wachsen Nägel?
Je nach gesundheitlichem Zustand und Hormonstatus wachsen die Nägel unterschiedlich schnell bzw. langsam. In der Regel wachsen Fingernägel 3 mm pro Monat und Zehennägel etwas weniger.
Ursachen: Warum kommt es zu brüchigen Nägeln?
Die Ursachen für brüchige Nägel sind vielseitig und individuell. Grundsätzlich gibt es innere und äußere Ursachen für brüchige Nägel. Beide haben gemeinsam, dass sie das Wachstum des Nagels einschränken, sowie den Nagel selbst schädigen und seine Substanz angreifen.
Äußere Ursachen für brüchige Nägel
- häufiger Kontakt mit Wasser (weicht die Nagelplatte auf)
- Verwendung eines Nagelknipsers
- zu häufiges Lackieren
- regelmäßiger Kontakt mit Chemikalien (z. B. Nagellackentferner und Reinigungsmittel)
- Pilzinfektionen am Nagel
- Arzneimittel
- Überdosierung eines Vitamin-A-Nahrungsergänzungsmittels
Innere Ursachen
- Nährstoffmangel (vor allem Biotin, Vitamin A, B und C, Calcium, Folsäure und Eisen)
- Schuppenflechte an den Nägeln (Nagelpsoriasis)
- Schilddrüsenüberfunktion oder Schilddrüsenunterfunktion
- genetische Veranlagung
- ungesunde Ernährung
- hormonelle Veränderungen
- Unverträglichkeiten
Symptome: Welche Anzeichen für brüchige Nägel gibt es?

Bild: PORNCHAI SODA -Getty Images (Canva)
Brüchige Nägel lassen sich recht einfach erkennen. Die Nägel sind dünn, brechen leicht ab, haben Risse und wachsen langsamer. Wenn die Nägel tief in ihrer Struktur und längsfaserig absplittern, sprechen Mediziner:innen von Onychorrhexis. Splittern sie hingegen horizontal ab, liegt eine Onychoschisis vor. Oft ist das aber gar nicht so genau festzustellen. Wenn Sie über einen längeren Zeitraum spröde, rissige Nägel haben, könnte das ein Warnsignal sein. Je nach Ursache sind brüchige Nägel nämlich nur ein kleines Symptom einer größeren Problematik (z. B. Nährstoffmangel, Schilddrüsenüber- oder Schilddrüsenunterfunktion). Achten Sie also auf Ihren Körper und beobachten Sie, ob Sie noch andere Veränderungen feststellen. Suchen Sie im Zweifel eine Arztpraxis auf.
Mittel: Was kann ich bei brüchigen Nägeln tun?

Bild: bokan76 – Getty Images Signature (Canva.com)
Wenn Sie über einen längeren Zeitraum brüchige Nägel bei sich feststellen, sorgt eine spezielle Nagelpflege dafür , dass die Nägel wieder an Stärke gewinnen. Sollte jedoch eine ernsthafte Erkrankung, ein Nährstoffmangel oder eine andere Ursache Grund für die brüchigen Nägel sein, sollten Sie eine Arztpraxis aufsuchen. Das fachärztliche Personal überprüft, woher die spröden Nägel kommen und bietet Ihnen angepasste Behandlungsmöglichkeiten an.
Tipps und Maßnahmen bei brüchigen Nägeln
- Medizinischer Nagellack aus der Apotheke hilft, die Brüche und Nägel zu reparieren.
- Verzichten Sie eine Zeit lang auf kosmetische Nagellacke und künstliche Nägel, damit der Heilungsprozess gut ablaufen kann.
- Halten Sie Fortschritte und Rückschritte per Tagebuch fest, um Muster zu erkennen. Damit fällt die Ursachenforschung leichter.
- Verwenden Sie ein hochwertiges, pflegendes Nagelöl, um die Nägel zu stärken.
- Haben Sie Geduld! Nägel regenerieren sich in der Regel recht langsam.
Wenn Sie selbst keine Zeit und Lust zur Pflege der Nägel haben, empfiehlt es sich, ein professionelles Nagelstudio aufzusuchen.
Kommen andere Symptome wie Müdigkeit, Blässe, Kopfschmerzen, Infektanfälligkeit, eingerissene Mundwinkel, Frieren und/oder Ohrensausen dazu, kann dies auf einen Nährstoffmangel hindeuten. Bitte suchen Sie eine Arztpraxis auf. Beachten Sie außerdem, dass Hormone einen starken Einfluss auf unsere Haut, Haare und Nägel haben. Bei Störungen im Hormonhaushalt sind brüchige Nägel deshalb ein häufiges Symptom.
Unsere Produkttipps: Sililevo Hydrolack – der medizinische Nagelstärker zum Aufbau und zur Kräftigung geschädigter Nägel | Vitabay NAGELHÄRTER Duo-Set mit Calcium und Biotin | Casida Nagelöl Repair & Protect | medesign Nagelöl | Fußpunkt Nagelöl
Prävention: Wie beuge ich brüchigen Nägeln vor?

Bild: bit245 – Getty Images (Canva)
Um langfristig schöne, gepflegte Nägel zu haben, bedarf es individueller Pflege. Brüchige Nägel lassen sich durch einfache Maßnahmen vorbeugen. Eine gesunde Ernährung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Weiter können diese Tipps helfen, brüchige Nägel vorzubeugen:
- Nagelknipser und Schere vermeiden und stattdessen eine Feile verwenden (Körnung 180)
- Regelmäßiges Eincremen mit einer hochwertigen, pflegenden Creme
- schädliche Einflüsse vermeiden
- Handschuhe beim Putzen und Spülen tragen
- gut belüftetes, angenehmes Schuhwerk tragen, häufig barfuß gehen
- viel Wasser trinken (2 bis 3 Liter am Tag)
- gesund essen (Zucker, Fett und Fertigprodukte vermeiden) und auf nährstoffreiche Lebensmittel fokussieren
- Handmassagen zur Durchblutungsförderung durchführen
- bei Nagel- bzw. Fußpilz sofort reagieren und professionell behandeln lassen
Unser Produkttipp: Kneipp Sekunden Handcreme und Nagelpflege
Zusammenfassend ist es wichtig, auf die Gesundheit Ihrer Nägel zu achten und entsprechende Pflegemaßnahmen zu ergreifen. Bei langanhaltenden Problemen oder zusätzlichen Symptomen sollten Sie unbedingt eine Arztpraxis oder ein Kosmetikstudio aufsuchen, um die Ursache der brüchigen Nägel zu identifizieren und gezielt behandeln zu können. Mit der richtigen Pflege und Prävention können Sie langfristig gesunde, schöne Nägel erreichen.
Unser Lesetipp:
Langfristige Pflege und Prävention für gesunde Nägel
- Regelmäßige Maniküre und Pediküre: Gönnen Sie sich regelmäßige professionelle Maniküre- und Pediküre-Termine oder lernen Sie, wie Sie Ihre Nägel selbst effektiv pflegen. Achten Sie darauf, Ihre Nägel regelmäßig zu feilen und die Nagelhaut vorsichtig zurückzuschieben, um ein gesundes Nagelwachstum zu fördern.
- Nagelhärter: Verwenden Sie Nagelhärter oder -stärkungsmittel, um brüchige Nägel zu stärken und Spliss zu verhindern. Es gibt viele verschiedene Marken und Formeln auf dem Markt. Suchen Sie nach Produkten, die speziell für Ihre Bedürfnisse entwickelt wurden.
- Schutz vor UV-Strahlung: UV-Strahlung schwächt die Nägel und verlangsamt das Wachstum. Tragen Sie immer Sonnenschutzmittel auf Ihre Hände und Füße auf, wenn Sie sich im Freien aufhalten. Verwenden Sie bei Bedarf UV-Schutzlacke.
- Gesunde Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel: Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Vitaminen, Mineralien und Proteinen ist, trägt dazu bei, dass Ihre Nägel gesund und stark bleiben. Es ist mitunter hilfreich, Nahrungsergänzungsmittel wie Biotin, Zink oder Vitamin E einzunehmen, um das Nagelwachstum zu fördern.
- Stress reduzieren: Stress wirkt sich negativ auf die Gesundheit Ihrer Nägel aus, indem er das Wachstum verlangsamt und sie anfälliger für Risse und Brüche macht. Finden Sie effektive Stressbewältigungsstrategien, um Ihre allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Nägel zu verbessern.
- Vermeiden Sie aggressive Nagelprodukte: Verwenden Sie milde Nagellackentferner ohne Aceton und vermeiden Sie aggressive Nagellacke, die die Nägel austrocknen und schwächen. Achten Sie auch darauf, Ihre Nägel nicht zu oft zu lackieren, um ihnen Zeit zur Erholung zu geben.
- Pflegen Sie Ihre Hände und Füße: Sorgen Sie für eine ausreichende Feuchtigkeitsversorgung Ihrer Hände und Füße, um trockene, spröde Nägel zu vermeiden. Verwenden Sie eine reichhaltige Hand- und Fußcreme, um die Haut geschmeidig und die Nägel hydratisiert zu halten.
- Achten Sie auf Ihre allgemeine Gesundheit: Manchmal können brüchige Nägel auf ein zugrunde liegendes Gesundheitsproblem hindeuten. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, wenn Sie sich Sorgen um Ihre Nägel oder Ihre allgemeine Gesundheit machen. Lassen Sie regelmäßige Check-ups durchführen, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
Unsere Seiten dienen lediglich Ihrer Information und ersetzen nicht die Diagnose und Behandlung durch ärztliches Personal.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Trotz sorgfältiger Recherche und der Verwendung verlässlicher Quellen können sich mitunter Fehler in unsere Texte schleichen. Helfen Sie uns, besser zu werden. Hinweise senden Sie an: redaktion@medikamente-per-klick.de.
Stand vom: 02.05.2023
Aufrufe: 251