Bluthochdruck ist eine Volkskrankheit – Sartane helfen
Bluthochdruck ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen der Allgemeinbevölkerung. Bleibt er langfristig unbehandelt bestehen, sind Erkrankungen an Gefäßen und dem Herzen die Folge. Neben einem gesunden Lebensstil verordnen Ärzte in fast allen Fällen Medikamente zur Blutdruckeinstellung. Hierzu zählen auch die Sartane.
Themenübersicht
Sartane: Arzneimittel zur Behandlung von Bluthochdruck
Sartane sind Medikamente, die Ärzte zur Behandlung von Bluthochdruck einsetzen. Sie wirken als Hemmstoffe am AT-1-Rezeptor. Zu dieser Arzneimittelgruppe gehören u. a. die Wirkstoffe Valsartan, Candesartan, Loresartan, Eprosartan, Irbesartan, Olmesartan sowie Telmisartan. Da die Namen der Wirkstoffe alle mit der Endung –sartan enden, entstand die vereinfachte Bezeichnung „Sartane“ für diese Wirkstoffgruppe. Sie sind eine Weiterentwicklung der ACE-Hemmer und sind seit circa 10 Jahren auf dem Markt.
Viele Namen für eine Medikamentenklasse
“Sartane” ist der Begriff für die Medikamente, die über eine Hemmung des Angiotensin-Rezeptors den Blutdruck senken. Ihre Synonyme leiten sich von genau diesem Mechanismus ab. So sind die Mittel auch als AT-1-Rezeptor-Antagonisten, Angiotensin-II-Antagonisten und Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten bekannt.
Sartane sind in der Regel als Tabletten bzw. Filmtabletten erhältlich.
Anwendungsgebiete für Sartane
Als blutdrucksenkende Arzneimittel werden Sartane bei Herzschwäche (Herzinsuffizienz) und Bluthochdruck eingesetzt. Bei Diabetikern verschreiben Ärzte Sartane zur Behandlung von Nierenerkrankungen. Darüber hinaus verschreiben sie das Medikament für Patienten nach einem Herzinfarkt.
Im Vergleich mit anderen blutdrucksenkenden Medikamenten wirken AT-1-Rezeptor-Antagonisten herz- und nierenschonend. Sie verhindern, dass sich Blutfette in den Gefäßen ablagern. Anders als ACE-Hemmer, verursachen Sartane keinen trockenen Reizhusten als unangenehme Nebenwirkung.
Wirkung von Sartanen
Sartane nehmen Sie in Form von Tabletten ein. Ihre Wirkung entfalten sie, indem sie die blutdrucksteigernde Wirkung des Hormons Angiotensin II verhindern.
Angiotensin II entsteht durch die Einwirkung des Hormons ACE. Das Hormon veranlasst einen Anstieg des Blutdrucks. Dies wird erreicht, indem sich einerseits die Blutgefäße zusammenziehen und andererseits, indem die Bildung eines weiteren Nierenhormons – dem Aldosteron – verstärkt wird. Durch Aldosteron bleibt mehr Kochsalz und Wasser im Körper. Dadurch vergrößert sich das Blutvolumen. Dies hat zur Folge, dass der Blutdruck steigt.
Damit Angiotensin II seine Wirkung entfalten kann, bindet es sich mit 2 Rezeptoren in Blutgefäßen und Niere. Der Angiotensin-Rezeptor 1 ist für die Blutdruckerhöhung zuständig. Indem die Sartane gezielt diesen Rezeptor 1 blockieren, verhindern sie, dass Angiotensin II an dieser Stelle wirkt und der Blutdruck sich erhöht. Stattdessen bleiben die Blutgefäße erweitert. Der Körper scheidet sowohl Wasser als auch Kochsalz aus, sodass sich das Blutvolumen und damit der Blutdruck senkt.
Die blutdrucksenkenden ACE-Hemmer setzen bei ihrer Wirkungsweise ebenfalls bei dem körpereigenen Stoff Angiotensin II an. Anders als die Sartane verhindern sie die Bildung des Stoffes. Die Sartane blockieren dagegen den Rezeptor, der für die Erhöhung des Blutdrucks verantwortlich ist und unterdrücken die Wirkung von Angiotensin II.
Der Blutdruck – reine Physik
Betrachten Sie doch einmal ganz in Ruhe die Entstehung von Bluthochdruck. Was stellen Sie fest? Richtig! Hier kommen die physikalischen Gesetzen von Flüssigkeiten in einem Rohrsystem zum Tragen. Die Flüssigkeit ist das Blut, die Rohre sind die Blutgefäße. Haben die Rohre einen großen Durchmesser, ist der Druck der darin befindlichen Flüssigkeit geringer, als bei einem geringeren Durchmesser und derselben Flüssigkeitsmenge. Ziehen sich also die Blutgefäße zusammen, nimmt der Durchmesser ihres Lumens (der darin befindliche Hohlraum) ab und der Blutdruck steigt. Andersrum betrachtet, steigt der Druck ebenfalls, wenn man das Volumen der Flüssigkeit im System erhöht. Steigt das Blutvolumen, z. B. durch die Zugabe von reichlich Flüssigkeit oder eine Erhöhung des Salzgehalts, welches wiederum Flüssigkeit in die Gefäße zieht, erhöht sich auch der Druck im Gefäßsystem. An der Einstellung der Gefäßweite und des Blutvolumens sind verschiedene Botenstoffe beteiligt. Diese machen Sie sich bei der medikamentösen Behandlung des Bluthhochdrucks (med. Hypertonie) zu Nutze.
Sartane haben folgende Effekte:
- blutdrucksenkend
- gefäßerweiternd
- glatte Muskelzellen ziehen sich weniger stark zusammen
- Aldosteronsekretion reduzierend
- leicht diuretisch
- die Ausscheidung von Natrium fördernd
- die Reabsorption von Kalium fördernd
Nebenwirkungen von Sartanen
Im Allgemeinen bleibt die Einnahme von Sartanen relativ nebenwirkungsarm.
Häufig treten auf:
- Kopfschmerzen
- Schwindelgefühl
- Übelkeit
- Müdigkeit
- Erschöpfung
Sehr selten tritt das Angioödem auf. Hier kommt es zu Schwellungen im Mundbereich oder am Kehlkopf, die lebensbedrohlich sind.
Bei Schwangerschaft sollten Sie keine Sartane einnehmen, da sie das Wachstum des Babys beeinflussen.
Erhöhtes Krebsrisiko durch Sartane?
Ob das Risiko, an Krebs zu erkranken, durch die Einnahme von Sartanen steigt, war lange unklar. In einer umfangreichen Übersichtsstudie wurden Daten von mehr als 300.000 Patienten überprüft. Die Wissenschaftler konnten mit der Untersuchung Anfang Januar 2011 bestätigen, dass die einfache Einnahme von Sartanen, Betablockern oder ACE-Hemmern keine Erhöhung des Krebsrisikos zur Folge hatte. Anders sah es aus bei der Einnahme einer Kombination von Sartanen und ACE-Hemmern. Hier zeigte sich, dass das Risiko, an Krebs zu erkranken, um mindestens 10 % stieg.
Kontraindikation und Wechselwirkung mit anderen Mitteln
Patienten mit einer schweren Leberfunktionsstörung oder einer Nierenfunktionsstörung sowie Patienten mit Aorten- oder Mitralklappenstenose verzichten auf die Zufuhr von Sartanen. Patienten, die harntreibende Mittel einnehmen, besprechen die Zufuhr bitte mit Ihrem Arzt, da sich der Kaliumspiegel im Blut gefährlich erhöhen kann. Eine gemeinsame Einnahme von Lithium-haltigen Arzneimitteln erhöht den Wirkstoffspiegel. Wenn Sie bestimmte Schmerzmittel einnehmen, etwa nichtsteroidale antiinflammatorische Arzneimittel (NSAID), schwächt dies die Wirkung der Sartane ab. Auch die Nierenfunktion kann sich verschlechtern.
Alternativen zur Einnahme von Sartanen
Wer unter Bluthochdruck leidet, sollte sich von einem Arzt untersuchen lassen und mit ihm die geeignete Therapie besprechen. Bleibt der Blutdruck trotz diverser Maßnahmen, wie eine veränderte Lebensweise und eine gesündere Ernährung, erhöht, verschreibt ein Arzt Medikamente. Dabei wird es sich entweder um AT-1-Antagonisten oder um ACE-Hemmer, Beta-Blocker, Diuretika oder Kalzium-Antagonisten oder eine Kombination aus den Produkten handeln.
Wer unter leichtem oder vorübergehenden Bluthochdruck leidet, kann sich in Absprache mit seinem Arzt, mit rezeptfreien Medikamenten oder entsprechenden Nahrungsergänzungsmitteln aus der Apotheke behelfen.
Unsere Produkttipps – gut für Ihr Herz: TELCOR® Arginin plus | Avitale ARGININ PLUS | vasoLoges® protect
Unsere Seiten dienen lediglich Ihrer Information und ersetzen nicht die Diagnose und Behandlung durch den Arzt.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Trotz sorgfältiger Recherche und der Verwendung verlässlicher Quellen können sich mitunter Fehler in unsere Texte schleichen. Helfen Sie uns, besser zu werden. Hinweise senden Sie an: redaktion@medikamente-per-klick.de.
Stand vom: 18.07.2022
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit findet sich im Text die jeweils männliche Form bei Personenbezeichnungen. Es versteht sich jedoch von selbst, dass sich die Angaben auf Angehörige beider Geschlechter beziehen.
Views: 59731