Reisekrankheit (Seekrankheit, Kinetose)

Übelkeit auf Reisen? Tipps zur Vorbeugung

Bei der Reisekrankheit reagiert unser Körper auf ungewohnte oder plötzlich beschleunigende Bewegungen, wie sie während der Zug- oder Busfahrt, im Flugzeug oder auf See der Fall sind. Zu den Symptomen zählen unter anderem Schwindel, Übelkeit und Erbrechen.

Der fachsprachliche Ausdruck für die Reisekrankheit lautet Kinetose. Die auftretenden Symptome fassen Ärzte auch unter der Bezeichnung Bewegungs- oder Seekrankheit zusammen.

Ursachen – die Reisekrankheit verstehen

Vielen wird auf Reisen schlecht.

Die Seekrankheit tritt auf, wenn Auge und Gleichgewichtsorgan im Innenohr mit gegensätzlichen Sinneswahrnehmungen konfrontiert werden: Beispielsweise befinden Sie sich auf einer Schifffahrt und haben sich zum Lesen in die fensterlose Kajüte zurückgezogen. Bei Wellengang entsteht jedoch Bewegung, die das Auge unter Deck nicht nachvollziehen kann. Daraufhin reagiert das Gehirn mit einer Stressreaktion, die das Ausschütten von Botenstoffen – Histamin und Serotonin – bewirkt. Das Histamin stimuliert das Brechzentrum im Gehirn, was die Symptome der Reisekrankheit auslöst.

Risikogruppe Kinder: Reisekrankheit bei Kindern besonders häufig

Kind auf Reisen
Kinder sind besonders häufig von der Reisekrankheit betroffen.

Reisekrank werden Kinder zunehmend ab dem 2. bis zum 12. Lebensjahr. Mit ansteigendem Alter nimmt das Risiko ab, an einer Kinetose zu erkranken. Nicht betroffen sind Babys und Kleinkinder unter 2 Jahren, da die Entwicklung ihres Gleichgewichtsorgans noch nicht abgeschlossen ist. Häufiger als Männer klagen Frauen über typische Reisesymptome, was auf hormonelle Veränderungen in der Schwangerschaft oder Menstruation zurückzuführen ist.

Häufiger als der Durchschnitt fühlen sich Migränepatienten reisekrank.

Symptome der Reisekrankheit

Beschwerden bei Reisekrankheit

Die Beschwerden entwickeln sich schleichend und ebben nach wenigen Tagen von selbst wieder ab. Bis dahin verspüren Reisekranke Symptome wie Kopfschmerzen, kalter Schweiß, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen. Auch Herzrasen und Hyperventilation treten auf. Die Betroffenen sehen blass aus. Der Blutdruck sinkt stark.

Komplikationen bei Reisekrankheit

Lebensbedrohliche Situation stellen sich bei Betroffenen mit bestehender Herz-Kreislauf-Erkrankung ein, wenn sie übermäßig Flüssigkeit und dadurch auch Elektrolyte durch anhaltendes Erbrechen verlieren. Ziehen Sie in diesen Fällen zügig einen Arzt hinzu.

Achtung

In seltenen Fällen führt Reisekrankheit zu einem Kreislaufkollaps.

Reisekrankheit vorbeugen

In typischen Mitteln gegen Reisekrankheit ist der Wirkstoff Dimenhydrinat (Antihistaminikum) enthalten. Die Präparate gegen Reisekrankheit sind als Tablette, Sirup, Kaugummi und Kapsel erhältlich. Nehmen Sie die Mittel vorbeugend spätestens 30 Minuten vor Reisebeginn ein.

Diese rezeptfreien Medikamente sorgen für erholsame Urlaubstage:

Reisetabletten AL mit Wirkstoff Dimenhydrinat wirken vorbeugend und zur Behandlung von Schwindelgefühl, Übelkeit und Erbrechen. Der enthaltene Wirkstoff Dimenhydrinat zeigt eine sedierende, das heißt beruhigende bzw. antriebshemmende Nebenwirkung.

Mama natura Travelin Reisetabletten bietet einen homöopathischen Ansatz. Die Homöopathie-Tabletten gegen Reisekrankheit sind sowohl für Kinder ab dem vollendeten 1. Lebensjahr als auch für Erwachsene geeignet.

Vomex A Dragees N wirkt mit Dimenhydrinat vorbeugend und akut gegen Übelkeit und Erbrechen.

Tipps und Hausmittel gegen Reisekrankheit

Ingwertee
Ingwertee ist äußerst aromatisch, erfrischend und wohltuend. Nehmen Sie das Heißgetränk mit auf Reisen.
  • Blicken Sie aus dem Fenster und konzentrieren sich auf eine vor Ihnen liegende Stelle in der Ferne.
  • Sichern Sie sich für die Fahrt gezielt Plätze mit der geringsten Bewegung:
Fortbewegungsmittelgeeignete Position
Flugzeugauf Höhe der Tragflächen und am Gang
Busin der Mitte oder auf den vorderen Sitzplätzen in Fahrtrichtung
Zugin Fahrtrichtung
Schiffan Deck oder in der Mitte
  • Kinder und Erwachsene sind weniger anfällig für Reisekrankheiten, wenn sie ausgeschlafen sind. Gönnen Sie sich auch auf längeren Flug- oder Zugreisen bewusst Schlaf, denn damit macht auch der Gleichgewichtssinn eine Pause.
  • Ein schwerer Magen verreist nicht gern. Wählen Sie am Abend und am Morgen vor Reiseantritt leichte Kost. Ein Magen-schonendes Frühstück bereiten Sie mit Haferflocken und Obst zu. Es sollte sich jedoch um säurearme Früchte handeln. Es eignen sich Äpfel, Birnen, Bananen, Pfirsiche und Melonen. Zum Mittag- und Abendbrot sind Gemüse, wie Tomaten, Fenchel, Erbsen und Zucchini angemessen. Reichen Sie diese zu Nudeln und Kartoffeln. Auch wenn in der Regel Vollkornprodukte gesünder sind, Pumpernickel und grobes Körnerbrot liegen schwer im Magen. Ziehen Sie vor der Reise leichte Brotsorten vor.
  • Ingwer ist das perfekte Hausmittel gegen Reisekrankheit. Die Kraft aus der frischen Ingwerknolle wirkt mit enthaltenen Enzymen der Übelkeit entgegen. Schneiden Sie einige Scheibchen von der Ingwerknolle ab und übergießen Sie diese mit heißem Wasser. Lassen Sie den Ingwertee ein paar Minuten ziehen. In einer Thermokanne nehmen Sie das Aufgussgetränk mit auf Reisen.
  • Während der Fahrt sollten Sie weder auf das Handy schauen noch ein Buch oder eine Zeitschrift lesen.

Reisekrankheit behandeln

Wenn Sie vergessen haben vorbeugend ein entsprechendes Medikament einzunehmen, sollten Sie dies während der Fahrt nachholen. Arzneimittel mit den Wirkstoffen Scopolamin, Meclozin, Dimenhydrinat oder Cinnarizin sind auch dann noch wirksam, wenn die Übelkeit bereits eingesetzt hat. Neben Kaugummis und Tabletten gegen Reisekrankheit sind sogar Pflaster mit diesen Wirkstoffen erhältlich.

Wenn Sie die Möglichkeit dazu haben, legen Sie sich flach auf den Rücken. Versuchen Sie außerdem zu schlafen oder zumindest die Augen zu schließen. Denn: Bei geschlossenen Augen fallen visuelle Eindrücke weg. Unser Gehirn muss keine widersprüchlichen Impressionen verarbeiten. Sobald wir schlafen, ist der Gleichgewichtssinn ohnehin ausgeschaltet.

Vorsicht

Arzneimittel gegen Reisekrankheit machen müde und verlangsamen Reaktionen. Deshalb sollten Sie die Medikamente nicht einnehmen, wenn Sie selbst ein Fahrzeug führen.

Reisekrankheit bei Hunden

Reisekrankheit bei Hunden
Für manche Hunde bedeutet eine Autofahrt Stress pur.

Auch Tiere können an einer Reisekrankheit leiden. Bei Hunden ist dies durch ein ängstliches Verhalten gekennzeichnet. Viele scheuen sich davor, ins Auto zu steigen. Sie zittern, speicheln und hecheln. Manche Hunde winseln, andere bellen.

Neben einer frühzeitigen Gewöhnung hilft die Gabe eines Antiemetikums. Das Mittel gegen Übelkeit und Erbrechen nimmt dem Hund das körperliche Unwohlsein. Befragen Sie hierzu Ihren Tierarzt. Auch pflanzliche Mittel, wie Melisse und Johanniskraut, können Sie unterstützend einsetzen.

Unser Produkttipp: CdVet Calma Kräuterextrakt mit Melisse und Johanniskraut

Mit einem Anti-Stress-Spray helfen Sie Ihrem Hund, Ängste zu reduzieren. Diese Sprays enthalten häufig Beruhigungsbotenstoffe, sogenannte “Dog Appeasing Pheromone”. In der Muttermilch sind diese Botenstoffe enthalten. Sie signalisieren den Welpen, dass sie keine Angst zu haben brauchen. So können diese ganz entspannt ihre Umwelt erkunden.

Mehr zum Thema Reisekrankheit bei Hunden erfahren Sie hier:


Unsere Seiten dienen lediglich Ihrer Information und ersetzen nicht die Diagnose und Behandlung durch den Arzt.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Trotz sorgfältiger Recherche und der Verwendung verlässlicher Quellen können sich mitunter Fehler in unsere Texte schleichen. Helfen Sie uns, besser zu werden. Hinweise senden Sie an: redaktion@medikamente-per-klick.de.


Stand vom: 28.05.2021

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit findet sich im Text die jeweils männliche Form bei Personenbezeichnungen. Es versteht sich jedoch von selbst, dass sich die Angaben auf Angehörige beider Geschlechter beziehen.

Bildquelle: merla – stock.adobe.com

Visits: 84224