Bandscheibenvorfall

Rückenschmerzen? Überlastete Wirbelsäule!

Rückenschmerzen, die in Arme und Beine ausstrahlen, deuten auf einen Bandscheibenvorfall hin. Bricht der Gallertkern der Bandscheibe durch den Faserring durch, kann er auf Nerven drücken und damit starke Schmerzen auslösen. Oft wird eine operative Lösung angestrebt. Hierzu wurden verschiedene Verfahren entwickelt.

Was ein Bandscheibenvorfall ist

Ein Bandscheibenvorfall ist eine Erkrankung der Wirbelsäule. Dabei treten Stücke der Bandscheibe in den Wirbelkanal vor.

Synonyme für Bandscheibenvorfall: Discushernie | Prolaps | Discusprolaps | Bandscheibe

Beim Prolaps wird der Faserknorpelring der Bandscheibe ganz oder teilweise durchgerissen. Das hintere Längsband kann hingegen intakt bleiben. In diesem Fall spricht man vom sogenannten subligamentären Bandscheibenvorfall.

Ein Bandscheibenvorfall ist von einer Bandscheibenvorwölbung (Bandscheibenprotrusion oder inkompletter Bandscheibenprolaps) abzugrenzen. Bei diesem Vorgang handelt es sich um eine degenerative Veränderung der Bandscheiben.

Bandscheibenvorfälle sind häufig. Von 770.000 Operationen am Rücken, die in Deutschland jedes Jahr durchgeführt werden, entfallen 80.000 auf Operationen an der Bandscheibe.

Bandscheibenvorfälle om Jahr

Aufgaben und Funktionsweise der Bandscheiben

Die Bandscheiben befinden sich zwischen den einzelnen Wirbeln der Wirbelsäule. Ihre Aufgabe ist es, die Belastungen und Erschütterungen des Tages zu puffern. Dabei werden sie wie Kissen zusammengedrückt.

Bei längerer andauernder Entlastung, so während des Liegens, regenerieren sich die Bandscheiben. Sie nehmen die Flüssigkeit aus dem umliegenden Gewebe auf, um in ihre ursprüngliche Form zurückzukehren.

Ursachen für einen Bandscheibenvorfall

Adipositas
Übergewicht begünstigt Bandscheibenvorfälle.
Bild: Zinkevych – Getty Images Pro (Canva.com)

Ursächlich für einen Bandscheibenvorfall ist häufig eine Vorschädigung der Bandscheibe, die oft durch Verschleißerscheinungen hervorgerufen wurde: Gerade mit zunehmendem Alter kommt es zu Verformungen der Bandscheiben, da der Wassergehalt der Bandscheiben abnimmt und diese an Elastizität verlieren. Die gallertartige Konsistenz des inneren Kerns der Bandscheibe verringert sich und mit ihr die Pufferwirkung. Risse bilden sich im umliegenden Faserring und vor allem das hintere Längsband lockert und überdehnt sich.

Bei Fehl- oder Überbelastungen der Wirbelsäule, z. B. durch Heben schwerer Gegenstände, kann sich der Gallertkern in den Rückenmarkskanal vorschieben. Dort drückt er auf das umliegende Nervengewebe und verursacht so stechende Schmerzen.

Weitere Ursachen für einen Bandscheibenvorfall sind:

  • Übergewicht
  • dauerhafte Fehlbelastung der Wirbelsäule
  • schwache Rückenmuskulatur
  • Verletzungen durch Unfälle

Symptome eines Bandscheibenvorfalls

Anzeichen für einen Bandscheibenvorfall sind:

  • meist akut auftretende, starke Schmerzen in die Extremitäten
  • ausstrahlende, stechende Schmerzen
  • Muskelschwäche
  • Taubheitsgefühl im Versorgungsgebiet der eingeklemmten Nervenwurzel
  • Lähmungserscheinungen

Niesen und Husten verstärken die Symptome. Beschwerden in den Schultern, Armen und Händen treten bei einem Bandscheibenvorfall im Bereich der Halswirbelsäule auf. Vereinzelt verursacht ein Bandscheibenvorfall Behinderungen beim Stuhlgang und beim Wasserlassen, die mit einem Taubheitsgefühl im Anal- und Genitalbereich und auf der Innenseite der Oberschenkel verbunden sind. In diesen Fällen spricht man von einer sogenannten Reithosenanästhesie oder dem Kauda-Syndrom.

Maßnahmen bei einem Bandscheibenvorfall

Operation
In etwa 10 Prozent aller Fälle kommt es bei einem Bandscheibenvorfall zu einer Operation.
Bild: Syda Productions (Canva.com)

Leichte Bandscheibenvorfälle lassen sich gut mit der konservativen Behandlung lösen. Diese wird oft durch Medikamentengabe unterstützt. Mitunter lässt der Schmerz nach mehrwöchiger konservativer Therapie nicht nach und die Vorfälle kehren häufig wieder. Dann ist eine Operation meist unumgänglich.

Operative Methoden sind:

  • Minimalinvasives Verfahren
  • Auflösung des Bandscheibenkerns (Chemonukleolyse)
  • Laserabtragung
  • Entfernung von Bandscheibenmaterial durch die Haut (Perkutane Nukleotomie)
  • herkömmliche offene Chirurgie

Operationsbedürftig sind neben frischen Vorfällen:

  • häufig auftretende Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule mit Störungen im Bereich der Blase und des Mastdarms
  • häufig auftretende Bandscheibenvorfälle mit Quetschungen des Nervenkanals in den Halswirbeln
  • seitliche (laterale) Bandscheibenvorfälle mit schwerer Lähmung

Nach einer Operation kann es im ungünstigen Falle zu einem erneuten Bandscheibenvorfall oder zu wucherndem Narbengewebe kommen, das wiederum auf die Rückenmarksnerven drücken kann.

Konservative Therapie bei Bandscheibenvorfall

Bei einem Bandscheibenvorfall erfolgt häufig für den Zeitraum von 4 bis 6 Wochen eine konservative Behandlung aus Ruhe, Schmerztherapie und einer Umstellung der Lebensweise. Die Wirbelsäule sollte im akuten Stadium ruhig gestellt und entlastet werden. Hierzu eignet sich – je nach dem auf welcher Höhe der Wirbelsäule ein Bandscheibenvorfall vorliegt – ein Stufenbett oder eine Halsmanschette. Die von dem Bandscheibenvorfall betroffene Person muss sich jedoch einer länger anhaltenden Bettruhe nicht aussetzen. Physiotherapeutische Maßnahmen, die vorwiegend darauf abzielen, die Rückenmuskulatur zu kräftigen, ergänzen die konservative Therapie.

Medikamentöse Behandlung bei Bandscheibenvorfall

Schmerzmittel wie Ibuprofen und Präparate zur Muskelentspannung können die Schmerzen bei einem Bandscheibenvorfall lindern und unterbrechen den Schmerzkreislauf. Denn dieser entsteht dadurch, dass sich die benachbarten Muskeln als Rückwirkung auf den Schmerz verkrampfen, was aber leider nur zu einer Schmerzverstärkung führt.

Unsere Produkttipps: IbuHEXAL® akut 400 mg Filmtabletten | Kneipp® Muskel Aktiv Gel | Kytta® Schmerzsalbe

Minimalinvasive Verfahren zur Behebung eines Bandscheibenvorfalls

Eine gewebeschonende Operation ist dabei das minimalinvasive Verfahren. Die auch als „Schlüssellochchirurgie“ bekannte Operationsmethode erfolgt ambulant und unter lokaler Betäubung. Besondere Röntgenverfahren steuern und überprüfen den Eingriff und das Therapieergebnis. Dieses Verfahren verspricht einen kurzen Heilungsverlauf. Allerdings kommen ausdrücklich einfache und frische Bandscheibenvorfälle und Bandscheibenvorwölbungen ohne Abspaltung von Bandscheibenmaterial infrage.

Schon gewusst?

Etwa 10 Prozent der Bandscheibenvorfälle werden operativ gelöst, so bei einer Nervenschädigung, bei der der Ärzt:innen einen Teil der Bandscheibe entfernen. 

Auflösung des Bandscheibenkerns

Bei der Auflösung des Bandscheibenkerns führen Ärzt:innen eine Kanüle in den betroffenen Raum zwischen zwei Wirbeln vom Rücken her ein und spritzen das Enzym Chymopapain. Das Enzym verflüssigt den Gallertkern und die verflüssigte Kernmasse wird hernach über die Kanüle abgesaugt. Allerdings darf das Enzym nicht in die Umgebung der Bandscheibe gelangen. Der Faserring muss demzufolge bei dieser Behebung des Bandscheibenvorfalls unbedingt intakt sein. Da es schwer ist, dies genau zu beurteilen, setzen Ärzte das Verfahren bei Bandscheibenvorfällen eher zurückhaltend ein.

Laserabtragung bei frischen Bandscheibenvorfällen

Die Laserabtragung wiederum ist wie das minimalinvasive Verfahren nur für unkomplizierte, frische Bandscheibenvorfälle geeignet. Die Bandscheibe wird mit einem Laser, der Licht im infraroten Bereich aussendet, abgetragen. Dabei stechen Ärzt:innen eine Kanüle in den betroffenen Bereich zwischen den Wirbeln und kontrollieren die Lage der Kanülenspitze mithilfe der Computertomografie. Durch die Kanüle führt er die Glasfaser des Lasers ein, die den Gallertkern durch einzelne Lichtblitze verdampft. Durch die vorsichtige Bewegung der Glasfaser kann der Operateur langsam eine größere Bandscheibenfläche abtragen. Dieser Eingriff dauert etwa 30 Minuten und findet unter lokaler Betäubung statt.

Perkutane Nukleotomie

Sind nach vier Wochen konservativer Therapie unkomplizierte Bandscheibenvorfälle oder Bandscheibenvorwölbungen nicht ausgeheilt, eignet sich als Therapieform die sogenannte perkutane Nukleotomie. Hier wird Bandscheibenmaterial durch die Haut entfernt. Besonders geeignet ist diese Behandlung bei Personen, die durch den Bandscheibenvorfall an Rückenschmerzen leiden, die bis in die Beine ausstrahlen. Unter computertomografischer Kontrolle führen Ärzt:innen eine Kanüle ein und schieben diese bis ins Bandscheibenfach vor. Danach saugt er den Gallertkern durch die Haut mittels eines perkutanen Punktionszugangs mit einem Sauggerät teilweise ab. Die Operation dauert etwa 30 Minuten.

Offene Operation bei kompliziertem Bandscheibenvorfall

Bei einem komplizierten Bandscheibenvorfall, der längst eine oder mehrere Nervenwurzeln lädiert hat oder über mehrere Wirbelzwischenräume verteilt ist, kommt häufig nur eine offene Operation infrage. Dabei entfernen Operateur:innen das stabilisierende Band, welches zwischen den Wirbeln liegt, um zu den geschädigten Nervenwurzeln vorzudringen. Mitunter kann es sogar notwendig sein, Teile des unteren und oberen Wirbelbogens abzutragen sowie Bänder und Muskeln partiell abzulösen. Die Bandscheibe lässt sich dann ganz oder zum Teil entfernen.


Unsere Seiten dienen lediglich Ihrer Information und ersetzen nicht die Diagnose und Behandlung durch das ärztliche Personal.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Trotz sorgfältiger Recherche und der Verwendung verlässlicher Quellen können sich mitunter Fehler in unsere Texte schleichen. Helfen Sie uns, besser zu werden. Hinweise senden Sie an: redaktion@medikamente-per-klick.de.


Stand vom: 29.12.2022

Coverbild: Creativa Images (Canva.com)

Visits: 64449